Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 2:14

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 39 von 302 • 1 ... 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Di Mai 21, 2019 21:11

wie ist eigentlich das käferholz aus 2018 in Deutschland und Tschechien aufgearbeitet? ich sehe noch laufend aktuelle youtubevideos wo käferbäume fliegen.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Di Mai 21, 2019 21:32

Es stehen noch genug Bäume aus 2018 herum.
Die sind aber für die aktuelle Situation unerheblich.
Wenn Arbeitskapazität nicht verfügbar ist, kann man dies getrost stehen lassen.
Das ändert an der Sache wenig bis nichts.
Einzig die Feststellung von Neubefall wird dadurch erschwert.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Fr Mai 24, 2019 16:12

Heut hats mir leicht den Boden unter den Füßen weggezogen. Unser schönstes Stück, bald Geschichte...

Es war außergewöhnlich, das habe ich bis jetzt noch nicht verfolgen können: Ich stand bei einem Baum und sah einen Käfer. Ich schaute ihm bissl zu und entdeckte einen weiteren. Als ich mir den Baum minutenlang ansah habe ich dutzende entdeckt die gerade "angriffen". Da hab ich irgendwie Gänsehaut bekommen :?

Was bei uns heuer auch extrem ist sind die Zecken. Hab Pflanzen ausgemäht und trotz mehrmaligem Einschmieren hatte ich 7 Stück dran :shock:

Ja die Markierung ist seltsam, ich vergesse immer dass ein Strich besser ist als ein Punkt :lol:

So, Fuhrpark herrichten morgen wird geschnitten...
Dateianhänge
IMG_24052019_165929_(1700_x_956_pixel).jpg
IMG_24052019_170109_(1700_x_956_pixel).jpg
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Fr Mai 24, 2019 17:59

Uii das tut weh. Wäre so ein schöner bestand.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Fr Mai 24, 2019 18:23

Hallo,

ist das ganze nicht ein wenig übertrieben!?
Meines Wissens können sich Fichten durchaus gegen den Befall wehren in dem sie an den Bohrlöchern Harz bilden. Für die Harzbildung benötigen die Fichten allerdings Wasser, sollte es also bei dir genügend geregnet haben würde ich das nochmals überdenken alles gleich umzulegen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Fr Mai 24, 2019 20:15

Um mit einen Sprichwort zu antworten: Viele Hunde sind des Hasen Tod.
Im Jahr 2018 wurden in einen Monitoringsgebiet in Freiburg/BW zur ersten Hauptflugwoche (17. KW) 600 Buchdrucker als Mittelwert pro Falle gefangen. In diesem Jahr waren es am gleichen Standort fast 1 800 Käfer und das schon eine Woche früher. In der 17. KW waren es knapp 1 400 Käfer im Gegensatz dazu im Jahr 2018 "nur" ca. 200 Exemplare.
In Bezug eines vorangegangennen Beitrages von mir haben wir vielleicht die Fahnenstange ein Stück erklommen da es dieses Jahr unter Umständen keine 3. Generation geben wird, weil die relativ niedrigen Temperaturen bisher eine Verzögerung der Entwicklung bewirken.
bastler22 hat geschrieben:
Ich denke die ausbleibenden Einträge in dem Thread bestätigen den Eindruck dass das Wetter dieses Jahr die Käfer kaltstellt. Also erstmal Entwarnung. Die Panikmache im April war deutlich verfrüht

Von einer Entwarnung kann man noch lange nicht reden. Du wirst auch dieses Jahr viel Arbeit für deine Stihl-Sägen haben.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 24, 2019 20:18

Habe eben mal nachgeschaut: Es hat jetzt erheblicher Käferflug stattgefunden (Nordhang). Morgen werden die Fallen geleert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Fr Mai 24, 2019 20:38

@EcoBoost:
Man sieht schon dass sich die Bäume wehren, etwas Harz kommt schon raus. Jedoch ist für mich ein Baum verloren wenn ich trotzdem Löcher mit Bohrmehl finde. Ich lerne gern dazu, wenn ich was falsch machen sollte bin ich für Tipps offen :prost:

Jedoch konnten wir mit der Methode und häufigen Kontrollen den Käfer schon oft ausbremsen
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » Fr Mai 24, 2019 20:41

Hallo,

Was machst du mit dem Holz? Fährst du es gleich ab oder machst du es weiß? Wie ist der Plan?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Fr Mai 24, 2019 20:49

Morgen wirds gefällt und Sonntag fahr ich es heim, die WBV hat lange Abholzeiten signalisiert :evil:

Bitter ist, jetzt fälle ich es "Grün", kommt der Holzlaster erst in 2 Monaten gibts wohl Käfer Abzug :regen:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon HerrSchröder » Fr Mai 24, 2019 20:50

Wo liegt dein Wald H1asl...
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Fr Mai 24, 2019 20:54

Landkreis Passau, Grenze zu Rottal Inn. Also Niederbayern
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Fr Mai 24, 2019 21:11

Ich "monitore" die Borkenkäfer an einem Polter von etwa einem Dutzend Fichten-Stammabschnitten (gefällt vor zwei, drei Monaten).
Waren an den warmen Tagen vor paar Wochen nur vereinzelt Einbohrlöcher zu sehen, ist die Rinde an der Oberseite der Stämme jetzt übersät von Löchern und Bohrmehl (alle paar cm)!

Paar Tage warte ich noch, dann werde ich die Stämme schälen (müssen) ...

-----------------

P.S.: Mein Pächter hat mir heute diese Viecher gezeigt, die er auf einer Zierkiefer in seinem Hof gefunden hat.
Es scheinen die Larven der Buschhornblattwespe zu sein ... :twisted:
IMG-20190524-WA0000(4).jpg


Können die gemeinen Waldkiefern auch davon befallen werden?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Fr Mai 24, 2019 21:49

Ja, auch die Waldkiefer, Pinus sylvestris, sowie die Schwarzkiefer, Pinus nigra, werden von der Rotgelben Kiefernbuschhornblattwespe, Neodiprion sertifer, befallen, um die es sich hier höchstwahrscheinlich handelt. Es werden bevorzugt Jung- bis mittelalte Kiefern befallen. Meist werden geschwächte, sonnenexponierte Bäume an Waldrändern oder in lichten Wäldern bevorzugt. Hin und wieder kommt es zu Massenvermehrungen die schon eine Kalamität ausbilden können. Bei übermäßigen Nadelfraß werden die Bäume noch mehr geschwächt und sind dann für Borkenkäfer empfänglicher.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Sa Mai 25, 2019 22:57

H1asl hat geschrieben:Morgen wirds gefällt und Sonntag fahr ich es heim, die WBV hat lange Abholzeiten signalisiert :evil:

Bitter ist, jetzt fälle ich es "Grün", kommt der Holzlaster erst in 2 Monaten gibts wohl Käfer Abzug :regen:

ganz egal ob der lkw am montag kommt oder in 3 monaten. wenn der säger die bohrlöcher sieht ist es käferholz.
ob noch grün oder bereits ohne rinde spielt keine rolle. die erfahrung habe ich letztes jahr machen müssen.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 39 von 302 • 1 ... 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki