Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:27

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 53 von 302 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 19, 2019 23:08

Wir haben seit Kyrill und auch schon vorher ein sehr gutes Verhältnis zu unserem Säger, der unser Hauptabnehmer ist. Er zahlt im Moment noch 55 € für 2b. Seinen Namen werde ich aber leider nicht nennen. Ist einer der letzten Aufrechten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Sa Jul 20, 2019 19:56

profex12 hat geschrieben:Hallo Bison,

Man sieht so gut wie kein Bohrmehl, nur ganz kleine verklebte, einzelne Klumpen


Solche Bäume habe ich schon Dutzende gefällt, leider muss ich Dir sagen, dass bei mir fast allen ab den ersten Drittel vom Käfer befallen waren. Es ist noch kein starker Befall, aber überlebt hätte das kein Baum.
Ich denke es ist das Anfangsstadium. Beim Endstadium, also Käferbefall bis ganz unten kommt dann auch das Bohrmehl.

Es ist verdammt schwierig solche Bäume zu finden, teilweise sehe ich mir solche Bäume 3-4 min an.


so, heute bereits massiv Bohrmehl am Stammfuß und in den Rindenschuppen. Hab die 3 Fichten umgelegt. 2 Der 3 Fichten waren Kernfaul. Der Käfer ist nicht dumm, sucht sich immer die schwächsten aus
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Der Gallhorner » So Jul 21, 2019 11:10

Moin! Was passiert wenn man den befallenen Baum durch den Schredder schiebt, überlebt der Käfer? Möchte nicht die ganzen letzten Seiten durchlesen um zu schauen ob die Frage schon gestellt würde.
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch.
Der Gallhorner
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jul 14, 2011 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » So Jul 21, 2019 13:13

Häckseln ist gut. Das überlebt er nicht :mrgreen:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » So Jul 21, 2019 14:27

Kormoran2 hat geschrieben:Heute 18 Liter Käfer geerntet. Das gab`s noch nie. Zu Zeiten nach Kyrill, als wir die 32 Fallen auch im Einsatz hatten, haben wir meistens 2-5 Liter pro Leerung geerntet.

Da die Käfer keine Wirbeltiere sind, können sich Weltverbesserer ihren Tadel sparen. Die Käfer wurden mit einem Schluck Benzin portionsweise ins Jenseits befördert.


Respekt. In welchem Zeitraum wurden die Menge an Käfern von den 32 Fallen gesammelt?
Ich weiß dass Insekten keine Wirbeltiere sind, in einem Forum würde ich trotzdem nicht darüber schreiben wie ich sie "entsorge". ;-)
Als ich beim Angelschein gefragt habe, ob ich einen Grashüpfer als Angelköder nehmen darf, weil er ja kein Wirbeltier ist, kam erst ein Blick in die Runde, danach ein zögerliches "Nein", mit der Begründung "keine Lebendköder". Naja, in Zeiten von PETA ist man vorsichtig geworden. Es war dann immer die Rede von echt guten Ködern, die auch gut funktionieren würden, aber natürlich nicht benutzt werden dürften. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 21, 2019 17:43

Hauptmann, ich habe bisher jedes Fangergebnis hier veröffentlicht. Auswendig weiß ich das jetzt nicht wie lang der Zeitabstand war.
Heutiges Fangergebnis: 3,5 Liter

Sobald es regnet, ersaufen die gefangenen Käfer im Fallenkasten. Sie müssen dann baldigst geleert werden, ansonsten entsteht Leichengeruch. Kennzeichen für Leichengeruch ist der Beifang von Totengräbern. Heute waren zahlreiche Totengräber dabei, die wir natürlich in die Freiheit zurücklassen. Das heißt, nach einem Regenguß müssen die Fallen geleert werden, auch wenn es vom Ergebnis her völlig sinnlos scheint.

Die lieben Käferchen kann ich ja nicht alle bei der Tierrettung abgeben. Also müssen sie leider getötet werden und das ist ja auch der Sinn der ganzen Sache. Indem ich sie in einem Metalleimer verbrenne, ersticken die allermeisten an Sauerstoffmangel. Ist doch human, oder?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dol » Mo Jul 22, 2019 7:12

Kurze Zwischenfrage:

habe gestern eine dürre Fichte und eine dürre Kiefer entdeckt - keine Anzeichen von Käfer; Gipfel schon komplett braun.
Sollten die beiden Bäume bezüglich Borkenkäfer schnell entfernt werden? Oder sind solche Bäume für den Borkenkäfer nicht mehr nutzbar?

Wenns nicht unbedingt sein muss, würde ich die erst bei angenehmeren Temperaturen fällen :wink:
dol
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 19, 2016 11:05
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mo Jul 22, 2019 8:45

Trockene Bäume sind für Borkenkäfer keine Verlockung.

Isst du gerne trocken' Brot?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Telo36 » Mo Jul 22, 2019 9:10

Hauptmann hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:Heute 18 Liter Käfer geerntet. Das gab`s noch nie. Zu Zeiten nach Kyrill, als wir die 32 Fallen auch im Einsatz hatten, haben wir meistens 2-5 Liter pro Leerung geerntet.

Da die Käfer keine Wirbeltiere sind, können sich Weltverbesserer ihren Tadel sparen. Die Käfer wurden mit einem Schluck Benzin portionsweise ins Jenseits befördert.


Respekt. In welchem Zeitraum wurden die Menge an Käfern von den 32 Fallen gesammelt?
Ich weiß dass Insekten keine Wirbeltiere sind, in einem Forum würde ich trotzdem nicht darüber schreiben wie ich sie "entsorge". ;-)
Als ich beim Angelschein gefragt habe, ob ich einen Grashüpfer als Angelköder nehmen darf, weil er ja kein Wirbeltier ist, kam erst ein Blick in die Runde, danach ein zögerliches "Nein", mit der Begründung "keine Lebendköder". Naja, in Zeiten von PETA ist man vorsichtig geworden. Es war dann immer die Rede von echt guten Ködern, die auch gut funktionieren würden, aber natürlich nicht benutzt werden dürften. ;-)


Hahaha, PETA, na großartig. Im ganzen Land stellt man sich die Frage wie unser Wald überleben soll. Käferschäden ohne Ende..... Da soll dann noch einer von PETA was gegen die Vernichtung des Borkenkäfers sagen. Wie krank ist unsere Welt ? Aber gut, die ersten geben ja schon die Käferbekämpfung auf. Ich glaub wir müssen mal weg davon, dass unsere schöne Urlaubs und Freizeitfraktion alles bemängelt und kritisiert. Die Arbeit müssen andere machen, und meist zum Nulltarif wenn nicht noch schlimmer.
Mich würds nicht wundern wenn viele Land und Forstwirte irgendwann die Schnauze voll haben. Nach dem Motto:Macht doch euren Scheiß selbst.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mo Jul 22, 2019 9:24

Solche Mengen an Käfern einfach zu verbrennen ist ja Ressourcenverschwendung.
Ich würde die in Öl rösten und PETA-Jüngern oder sonstigen "Tierschützern" an deren Info- bzw. Spendenaquirierungsständen anbieten.
Solche Leute sind dem Neuen ja meist sehr aufgeschlossen und begrüßen sicher diesen Eiweißersatz.

Ich persönlich liebe das Geräusch von knackenden Käfern am frühen Morgen - wenn ich die Borkis unter der freigelegten Rinde zerquetsche! :twisted:

Kasimir
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 22, 2019 10:11

Boah - brutal! :lol:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Mo Jul 22, 2019 18:06

Falke hat geschrieben:Trockene Bäume sind für Borkenkäfer keine Verlockung.

Isst du gerne trocken' Brot?

A.


Na, das sind Vergleiche. ;-)
Ja ich esse manchmal auch gerne trockenes Knäckebrot. Und es gibt auch Käfer die mögen den trockenen toten Baum ganz gerne. :-)

Dass ich vergessene Bäume absichtlich stehen lasse um den Totholzanteil im Wald zu erhöhen, hatte ich ja schonmal geschrieben.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Mo Jul 22, 2019 18:10

Kormoran2 hat geschrieben:Hauptmann, ich habe bisher jedes Fangergebnis hier veröffentlicht. Auswendig weiß ich das jetzt nicht wie lang der Zeitabstand war.
Heutiges Fangergebnis: 3,5 Liter

Sobald es regnet, ersaufen die gefangenen Käfer im Fallenkasten. Sie müssen dann baldigst geleert werden, ansonsten entsteht Leichengeruch. Kennzeichen für Leichengeruch ist der Beifang von Totengräbern. Heute waren zahlreiche Totengräber dabei, die wir natürlich in die Freiheit zurücklassen. Das heißt, nach einem Regenguß müssen die Fallen geleert werden, auch wenn es vom Ergebnis her völlig sinnlos scheint.

Die lieben Käferchen kann ich ja nicht alle bei der Tierrettung abgeben. Also müssen sie leider getötet werden und das ist ja auch der Sinn der ganzen Sache. Indem ich sie in einem Metalleimer verbrenne, ersticken die allermeisten an Sauerstoffmangel. Ist doch human, oder?


Oder Du spendest sie an Bayer, die können dann Tierversuche mit Glyphosat machen. :-)))
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AEgro » Di Jul 23, 2019 11:03

Leute es gibt noch Hoofnung.
Die Borkenkäfer werden jetzt per App " bekäpft " :mrgreen:
https://www.topagrar.com/jagd-und-wald/ ... dium=email
Vielleicht drückt ja dann einer im Land u. Fosrstwirschaftministerum aufs Knöpfchen, und die Borkis haben sich erledigt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4172
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Di Jul 23, 2019 12:30

Landesforsten steht der Situation hilflos gegenüber. Obwohl Experten seit Jahrzehnten auf den Klimawandel hinweisen ist der Staatsforst von der Situation völlig überrascht und ohne jeglichen Notfallplan. Außer Verhaltensempfehlungen für Privatwaldbesitzer die aber selbst im Staatswald in keiner Weise eingehalten werden, sieht man nix.

Es fehlt ein aufnahmefähiger Holzmarkt und die notwendigen leistungsfähigen Einschlagkapazitäten. Das zweite kann man noch hinbekommen, macht aber ohne das erste keinen Sinn.

Das es bei wärmeren Temperaturen immer mehr Borkenkäfer gibt hat ja keiner ahnen können, dazu hätte man ja waldbauliches Grundwissen benötigt.

Gruss vom frustrierten
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 53 von 302 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki