Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:07

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 51 von 302 • 1 ... 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Fr Jun 28, 2019 0:22

Hab bei einer Waldparzelle einen Nachbarn, (betreibt kleinflächige Kahlschlagwirtschaft), der schneidet bei den paar verbliebenen etwa 10m hohen Fichten die unteren grünen Äste weg. Voriges Jahr hatte er schon ein paar freistehende Käferbäumchen, heuer wieder das gleiche, vielleicht lässt er doch irgendwann mal das asten gut sein :wink: .
Für den eigenen Bestand ist es nicht schlecht, wenn ein paar atraktivere "Anflugziele" vorhanden sind :mrgreen: .. Um das beseitigen brauche ich mir bei diesem Nachbarn keine Sorgen machen, die Bäume sieht man schon von weitem.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Fr Jun 28, 2019 7:52

H1asl hat geschrieben:Was man so sieht, schöner Bestand! :prost:

Beim Jägerstand war ich gespannt was du machst :lol:



bei meinem Jäger hätte ich nicht abgestellt!!!
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Fr Jun 28, 2019 8:41

Tja, jetzt wo ich den Video gesehen hab könntest Du auch bei mir mal vorbeikommen, schädlich ist das auf jeden Fall nicht.

Meint der Westetwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon fasti » Fr Jun 28, 2019 20:04

Hallo,

https://www.agrarheute.com/wochenblatt/ ... men-554825

hab folgenden Artikel gefunden und hab zum ersten mal gehört, dass Bayern letztes Jahr angeblich 5€ und diese Jahr sogar 12€ pro Kubikmeter Käferholz bezuschussen will.

Hat hier jmd. Details wie und wo man das beantragen kann und was die Auflagen sind?

Danke & Gruß!
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 28, 2019 20:53

Am besten fragst du bei deinem zuständigen Förster nach. Das AELF, WBV/FBG.... sollten es auch wissen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon County654 » Sa Jun 29, 2019 6:52

Rheinland Pflaz zahlt aktuell 3 €/fm Käferholz.
Deckt fast die Kosten für die Arbeiten vom Forstamt
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Sa Jun 29, 2019 13:11

County654 hat geschrieben:Rheinland Pflaz zahlt aktuell 3 €/fm Käferholz.
Deckt fast die Kosten für die Arbeiten vom Forstamt


War das ein Tippfehler, 3 oder meintest Du 30 Euro/fm???
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Sa Jun 29, 2019 13:12

fasti hat geschrieben:Hallo,

https://www.agrarheute.com/wochenblatt/ ... men-554825

hab folgenden Artikel gefunden und hab zum ersten mal gehört, dass Bayern letztes Jahr angeblich 5€ und diese Jahr sogar 12€ pro Kubikmeter Käferholz bezuschussen will.

Hat hier jmd. Details wie und wo man das beantragen kann und was die Auflagen sind?

Danke & Gruß!


Du kannst Steuererleitchterung beantragen aufgrund von Kalamitätsnutzung, wenn Du das vielleicht meinst.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » So Jun 30, 2019 14:47

Hauptmann hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Rheinland Pflaz zahlt aktuell 3 €/fm Käferholz.
Deckt fast die Kosten für die Arbeiten vom Forstamt


War das ein Tippfehler, 3 oder meintest Du 30 Euro/fm???

Es geht um einen Zuschuss, nicht um einen Verkaufspreis.

Was will das Land Rheinland Pfalz auch mit Käferholz? Wieso sollen die das kaufen?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Groaßraider » Mo Jul 01, 2019 11:07

Hauptmann hat geschrieben:
fasti hat geschrieben:Hallo,

https://www.agrarheute.com/wochenblatt/ ... men-554825

hab folgenden Artikel gefunden und hab zum ersten mal gehört, dass Bayern letztes Jahr angeblich 5€ und diese Jahr sogar 12€ pro Kubikmeter Käferholz bezuschussen will.

Hat hier jmd. Details wie und wo man das beantragen kann und was die Auflagen sind?

Danke & Gruß!


Du kannst Steuererleitchterung beantragen aufgrund von Kalamitätsnutzung, wenn Du das vielleicht meinst.



Mit der Steuerbegünstigung hat das nichts zu tun!

Die Prämie von 12€/fm ist gedacht für Waldbesitzer die befallene Fichten zeitnah, mit Rinde, aus dem Wald entfernen und so weit wie es geographisch möglich ist lagern.

Dies ist vom zuständigen Förster zu bestätigen, dann bekommst du die Prämie.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Chris353 » Mo Jul 01, 2019 12:50

Wir haben gestern ein Rundschreiben bekommen dass in Bayern verschiedene Möglichkeiten bestehen.

Es wird die Entrindung von Holz gefördert, außerdem wird die Lagerung außerhalb von Nadelholzbeständen gefördert sowie die Behandlung des Schlagabraumes (häckseln, verbrennen) alles muss vom Revierförster bestätigt werden und ohne Chemieeinsatz erfolgen.
Es gibt jeweils 5€/fm und eine Bagatellgrenze von 250€, Kombinationen der Maßnamhen sind auch möglich.

MfG. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon saschaH » Mi Jul 03, 2019 7:13

Hi,
ich habe am Sonntag beim Kontrollgang mitten im Bestand, 550 m Höhe, Osthang eine Fichte BHD 30 mit weißen Harzbällchen im oberen Drittel gefunden. Es war kein Bohrmehl zu sehen. Der Baum hatte vor ca. 3 Jahren einen Wipfelbruch. Ich "betreue" seit kurzem diesen Wald meines Onkels (habe also kein Verlgeich wie der Baum vor einem halben Jahr aussah).

Jedenfalls habe ich gestern den Baum weggeschnitten (nach RSP mit dem Eigentümer :D ). Es waren keine Käfer unter der Rinde. Die Harzknubbel sehen für mich aus als ob der Käfer es probiert hat und dank Harzfluss gescheitert ist.

Liege ich richtig?
Gruß SaschaH
Dateianhänge
20190702_185831_.jpg
20190630_193636_.jpg
saschaH
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Okt 09, 2008 6:56
Wohnort: Im Badischen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mi Jul 03, 2019 8:33

Ja.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon saschaH » Do Jul 04, 2019 10:53

Hallo Hamm-Lerche,
da hast Du leider recht...

Ich habe recht wenig Erfahrung mit Käfern und in dem Waldgebiet gab es letztes Jahr ein Käfernest (deshalb mein "Aktionismus").
Wie macht Ihr das? Immer mit dem Fernglas versuchen die Löcher ohne Harzfluß zu finden oder verlasst Ihr Euch nur auf das Bohrmehl am Stammfuß?
saschaH
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Okt 09, 2008 6:56
Wohnort: Im Badischen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon topholzer » Do Jul 04, 2019 12:09

@ saschaH, grundsätzlich würde ich dein Handeln als richtig bezeichnen, ich hatte immer wieder so Bäume, es gibt wirklich einige die sich erfolgreich wehren können, meist sind die aber doch irgendwann dran, nächstes Jahr, oder in 3 oder 5 Jahren.

Größtenteils verlass ich mich auf ausreichend Bohrmehl und/oder Äste die sich in kurzer Zeit verfärben, der Baum ist zu 95% nicht mehr zu retten.

Es gibt aber immer wieder Bäume die einem Rätsel aufgeben, heute einen angeschaut, verharzte Bohrlöcher wie deiner, kein Bohrmehl (hat aber vor drei Tagen geregnet) Gipfel und die unteren Äste grün, dazwischen abgestorben, heute ein Stück Rinde abgemacht, keine Käfer zu finden, der Specht ist auch schon am Baum.
Das ist ein paar Meter vom Waldrand entfernt, da hatte ich im letzten Jahr einige die dürr geworden sind, eventuell ist es ihm zu trocken und der Käfer hats noch versucht....
In ein paar Tagen weiß ich mehr.
Mein Hauptproblem ist eigentlich das ich keine Möglichkeit hab solche Bäume in einer angemessenen Entfernung vom Wald zu lagern, weil dann eben der nächste Wald kommt.
Alles zu Brennholz machen, da weiß ich bald nicht mehr wohin.
Vor ein paar Jahren war es überhaupt kein Problem Kleinmengen zu vermarkten, inzwischen unmöglich, auch größere Mengen sind ein Problem.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 51 von 302 • 1 ... 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], GT 225, Kaubeu, kretzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki