Lg Ugruza
Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:53
Moderator: Falke
Holzspaß hat geschrieben:Aber in 2/3 aller Häuser is ein Schweden- oder Grundoffen drin.
Das sind in meinem Fall rund 30 Häuser. Alles Neubau alles gut gedämmt alles Potenzielle Brennholzkunden.
Ugruza hat geschrieben:Ich würde mal behaupten je mehr, desto besser - zumindest was die Heizkosten anbelangt. Die Probleme mit den Dämmstoffen (Styropor etc) sind natürlich evident - aber das ist mMn ein anderes Kapitel. Außerdem gibt es ja heutzutage Alternativen - das Problem sind halt wie fast überall die Kosten - trotzdem klebt an meinem Haus kein Styropor, und es ist dennoch gedämmt.
Lg Ugruza
Martin1 hat geschrieben:Hallo
Du Heizt ein Haus von 1964 mit 16rm das ganze Jahr?
beihei hat geschrieben:
ja, warum , zu viel oder wenig ? ich habe keine Vorstellung was üblich ist. Ist ja auch abhängig davon wie viel Fläche man beheizen muß , welche "Wohlfühltemparatur" gewünscht ist und wie streng der Winter ist. Ach ja und mit welchen Holz man heizt , bei mir fast ausschließlich Hartholz.
Gruß
Holzspaß hat geschrieben:Servus R16,
das so mancher Kunde Pingeligkeit ist und so weiter das ist klar.
Aber genau das mein ich ja die Kundschaft hat sich verändert.
Aber um auf dein Beispiel einzugehen. Eine neue Geschäftsidee währe das gesamte Lager fix und fertig anzuliefern. Ob sich das dann rechnet muss jeder selber für sich rechnen.
Wie gesagt verändertes Kundenverhalten braucht dann auch ein verändertes Angeboht.
Das diese Öfen mehr fürs Ambiente sind als sonst was sind is klar.Sonst brauchst du auch mehr als 2-4 Rm!
Aber auch die werden verbrannt und ergo auch gekauft. Das ist was ich meinet viele kleine anstatt ein großer Kunde.
Gruß Holzspaß
eichbaum18 hat geschrieben:Kenne bei uns mehr als genug Verwandschaft,die gemeinsam einen Polter kauft und dann für die einzelnen Haushalte aufteilt.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer