Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:50

Brennholzpreise?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
303 Beiträge • Seite 9 von 21 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Dez 30, 2007 12:28

@anjaranke

was 60-70 Euro für einen Ster Fi-Holz. Wahnsinn. Dass würde man sich hier auch wünschen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Dez 30, 2007 13:27

Hallo

da gibt es wohl sogar bei den regelmäßigen Forumbenutzern immer noch die Unsicherheiten bezüglich der Maßeinheiten.
Nach meiner Info:
1 Raummeter = 1 Festmeter = etwa 0,7 Ster ungespalten
(1 Ster Fichtenholz etwa 120 Liter Öl, unter Berücksichtigung des geringeren Wirkungsgrads von Einzelöfen)
= ca 0,4 - 0,5 Schüttraummeter Scheitholz (1 Ster = etwas 0,6 Schüttraummeter),
folglich ein Schüttraummeter Fichtenholz etwa 60 - 70 Liter Heizöl.
Oder habe ich mich da verrechnet?

Vielleicht wäre es ehrlicher und durchsichtiger, wenn man den Preis pro Tonne auf 20% getrocknetes Holz angeben würde?

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ster

Beitragvon Anja Ranke » So Dez 30, 2007 13:34

Hallo
ein Festmeter ist ein Holzwürfel mit einer Kantenlänge von jeweils 1m.
Ein Ster ist ein Stapel Holzscheite von 1m Länge 1m Breite und ca 1,05 m Höhe. Folglich ist da auch ne ganze Ecke Luft mit drin ( ca 30%). Ein SRM sind Scheite einer Länge in ein Gebinde mit einem Wassermaß von 1000l geworfen (ca bei 33 er Länge) 0,6-0,7 RM. Die ist dann ca 0,5 FM.
Das Äquivalent von 160l Heizöl bezog sich auf 1 RM bzw. 1 Ster.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Egal

Beitragvon uschmallenberg » So Dez 30, 2007 15:33

"Nein neuerdings werden wir auch immer dreister von den Brennholzgangstern abgezockt."

Von mir als Brennholzgangster würdest du nicht mal einen feuchten Krümel kriegen, egal was du bezahlst...

grüße usch
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...

Beitragvon Waldmensch » So Dez 30, 2007 16:12

Ster ist bei uns nicht gebräuchlich, hier wird das Raummeter genannt.
Waldmensch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Dez 30, 2007 18:04

Hallo Karl

Was soll heißen das du einem Kunde nicht mehr ins gesicht sehen könntest bei einem Preis von 90 €?

Berechne doch mal was die Herstellung des Brennholzes wirklich kostet, dazu einen EK des Holzes für ca. 30 €/fm.
Es geht ja auch mal was an den Maschinen kaputt, besonders im Wald, was dann repariert oder ersetzt werden muß.
Und dann bleibt es ja dem selber Überlassen bei meinem Freund für 5 - 10 € günstiger zu Kaufen, denn er will nun auf 80 oder 85 € gehen, und ich bleibe halt Ihm gegenüber min. 5 € über seinen Preis, da er ja davon leben will.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Dez 30, 2007 18:07

Hallo,
zum Heizwert von Holz findet man sehr unterschiedliche Werte. Die 160 Liter Öl pro Ster gelten sicher nur für Buchen-oder Eichenholz, und auch nur dann, wenn man einen hochwirksamen Holzvergaserofen hat.
Für Fichten- und Kiefernholz halte ich die Heizwertangabe von 120 Litern Heizöl für einen Ster Holz für vielleicht an der unteren Grenze angesiedelt, aber in Einzelöfen für durchaus realistisch (die haben einen Wirkungsgrad von etwa 70%)
Der Preis für einen Schüttraummeter Weichholz sollte also bei einem Ölpreis von 65 ct/l nicht über 45 Euro liegen, damit das Holz attraktiv bleibt.
In unserer Gegend gab es im letzten Jahr sehr viel Käferholz, der Holzpreis ist daher relativ niedrig.
Ein großer Anbieter in der Gegend verlangt pro Ster gespaltenes Fichten-/Kiefernholz (1 Jahr aufgesetzt und getrocknet) bei Abholung ab Lagerstelle (selbst verladen!) derzeit 35 Euro. Ofenfertig gespaltenes Holz wird bei uns am Land eigentlich nicht angeboten, nur in Nürnberg-Fürth-Erlangen gibt es so was. Die Städter zahlen momentan offenbar jeden Preis, es geht auch das geschichtete ofenfertige Hartholz aus dem Baumarkt weg (auch sackweise zu 12,5 kg á 3,90 €, entsprechend etwa 100 € pro Ster)

Die Stadtpreise finde ich schon frech, sind eine Abzocke. Aber der Markt regelt das ja von selbst.

Wie schon gesagt, sehe ich die Preisobergrenze für ofenfertiges Holz bei 75- 80% des vergleichbaren Öl-/Gaspreises. (Also für Weichholz pro Schüttraummeter ab Lagerstelle bei etwa 40 - 45 Euro).
Das gleiche gilt für mich für Holzpellets. Hackschnitzel müssen vergleichsweise noch billiger sein, da ja auch die Investitionskosten für eine Hackschnitzelheizung höher ausfallen.
Wenn die Preise für alternative Brennstoffe zu hoch ausfallen, wird bald der Markt dafür einbrechen.

Mit 40 - 45 Euro pro Schüttraummeter Weichholz liegt man sicher an der Rentabilitätsgrenze, aber Brennholz war schon früher eher ein Abfallprodukt. Rentabel war eigentlich nur Nutz- und Bauholz.

Wen ich Brennholz selber mache, gehe ich vom oben genannten Preis aus (ich mache Holz nur den Eigenbedarf und verkaufe nichts, gelegentlich kaufe ich allerdings Meterware dazu). Unter Berücksichtigung aller Kosten läuft das für mich darauf hinaus, dass ich etwa 3 - 5 Euro Stundenlohn erwirtschafte (Der Mechanisierungsgrad ist allerdings sehr gering und ich habe sicher nicht die Arbeitsintensität und Produktivität wie ein Profi). Damit sehe ich Brennholz machen als ein Hobby an, das mir den Fitnessclub erspart und bei dem ich wenigstens nicht draufzahle. Der eigener Waldbesitz lohnt sich für mich noch nicht, vielleicht mal für die nächste Generation.

Wen jemand vom Brennholz leben will, kann ich es verstehen, wenn er den höchsten, am Markt erzielbaren Preis verlangt und es sollte auch niemand Preise der Brennholzprofis unterbieten und den Markt kaputt machen. Andererseits sollten alle Marktteilnehmer auch darauf schauen, dass die Brennholzpreise weiterhin gegenüber den fossilen Energieträgern gut konkurrieren können, sonst machen sie die Holzheizung auf Dauer unattraktiv.

Schon aus diesem Grund finde ich die Diskussion über den Holzpreis hier für sehr wichtig.

Gruss
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heizwert

Beitragvon Anja Ranke » So Dez 30, 2007 18:48

Hallo,
lt Homepage des Forstamtes Eitorf liegt der Heizwert von 1 RM Fichte bei 1500 kW/h, was ungefähr 150 l Heizöl entspricht. Eine Heizung hat einen Wirkungsgrad vo 80% (ich spreche nicht von Baumarkt- Billigheimern). Somit enspricht ein RM Fichte ca 120kW/h oder 120 l Heizöl. Das Heizöl kostet bei uns irgendwo zwischen 0,65 und 0,70€ (ich will ja hier keine Pferde scheu machen) somit kosten 120 l mindestens 78,00€. Der RM Fichte (nicht RM/ geschüttet)kostet zur Zeit maximal 60,00 €. Dies zeigt dann eine Different von mindestens 18,00€ pro RM auf. Ich frage jetzt wirklich allen Ernstes: "Was kann die Fichte, oder der Brennholzlieferant dafür, dass die Öfen der Kunden so schlecht sind, dass diese Rechnung nicht aufgeht????"Im Endeffekt ist es doch so, dass die Qualität des Ofens oder Kessels den Ertrag des Holzheizens bestimmt. Wer da am falschen Ende spart, dem kann halt niemand helfen.
MfG
Jens Ranke
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Dez 30, 2007 19:16

@MANKarl
zwei Fragen an Dich:
1. wo kaufst Du Holz für 30 Euro/fm? Polderholz ist das dann sicher nicht.
2. geht bei Dir so viel kaputt um den Preis von 90 Euro zurechtfertigen?
Wir zahlen z. Zt. ca. 43-45 Euro/fm für Buche-Polderholz, zzgl. Fracht von ca. 5-7 Euro/Fm je nach Entfernung. Rechne ich dies nun auf hier gebräuchliche Ster um so zahle ich mind. 34,29 bis 37,14 Euro/Ster für frisches Stammholz. Nun die gesamte Verarbeitung dazu, im Endeffekt bezhalten meine Kunden dann zwischen 70 und 75 Euro/Ster. Ich komm damit raus, große Gewinne sind natürlich nicht drin. Ich muß aber auch nicht vom Holzverkauf leben. Ein reiner Forstbetrieb im selben Ort verkauft Brennholz ofenfertig ab 58 Euro/Ster, frei Haus. Dem Großteil der Kunden aber nur ein mal, dann merken die daß der billige Preis irgendwo herkommt- Sch...... Qualität. Aber der lebt davon. Über den Sommer produziert der in seiner Halle Brennholz auf der hochmodernen Poschanlage, im Winter geht das dann mit dem jüngsten Sohn und einer Schlepper/Anhängerkombination raus während er und sein Sohn mit Harvester und Rückezug unterwegs sind. Scheint sich also doch irgendwie zu rechnen.
Aber 90 Euro würde bei uns hier keiner zahlen, nicht mal in der nahem Großstadt!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Dez 30, 2007 19:30

Hallo

Also wenn ich von Brennholz rede geht es immer nur um Buche oder Eiche.
Fichte ist bei und gar kein Thema, dafür wird man hier keine Kunden finden auch wenn der Preis bei 20 € liegen würde.
1 rm Buche soll doch den gleichen Brennwert haben wie 200 l Öl, ei 80% Wirkungsgrad kämen dann 160 l Öl mal einem Preis von 0,65 € ergibt einen Preis von 104 €/rm.
Wenn man nun mal davon ausgehen würde das sich jemand einen modernen Holzgaskessel anschaft (bei öl wird ja nun auch immer der modernste Kessel eingebaut) um darin 1 meter Scheite verheizen zu können, dann kann er das Holz ja auch um einiges günstiger erwerben, ich denke mal so für 70-75 €.
Dann hätte man immerhin eine Ersparniss von 35 €/ verheizten rm Holz im vergleich zum Öl.
Wenn das den Endkunden dann nicht ausreicht oder diese Ersparniss wegen veralteter Technik nicht erreicht, dann kann man doch nicht vom Brennholzhersteller erwarten seinen Lohn einfach zu kürzen.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Brennholz

Beitragvon Anja Ranke » So Dez 30, 2007 19:42

Bei mir kommen jetzt die Ersten und fragen teilweise gezielt nach Fichte, die haben dann aber auch einen Holzvergaser. Ich verkauf den SRM Fichte für 40 € weil umsonst bekomme ich die auch nicht und ein wenig Arbeit macht es auch....ansonsten hat Karl Recht, was kann der Händler dafür das der Kunde mit nem Billigofen ne Heizung ersetzen will....
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Dez 30, 2007 19:54

Hallo,

gleich zu Anfang möchte ich Jens Ranke zitieren: "Somit enspricht ein RM Fichte ca 120kW/h oder 120 l Heizöl. Das Heizöl kostet bei uns irgendwo zwischen 0,65 und 0,70€ (ich will ja hier keine Pferde scheu machen) somit kosten 120 l mindestens 78,00€. Der RM Fichte (nicht RM/ geschüttet)kostet zur Zeit maximal 60,00 €"

Genau von diesen Zahlen gehe ich auch aus. Nur spreche ich von Ster Holz = RM und von Schüttraummeter (srm). Und ein Ster Holz entspricht etwa 0,6 - 0,7 Schüttraummeter Scheitholz. Und dafür halte ich 40 - 45 Euro als gerade noch vertretbare Obergrenze.
Wenn Fichtenholz gespalten als Ster (also als Raummeter) zu 60 Euro verkauft wird, so entspricht das einem Preis von 36 Euro pro Schüttraummeter. Also liegen Eure Preise noch unter der von mir als vertretbare Obergrenze gehaltenen 40 -45 Euro pro Schüttraummeter Fichtenholz.
Allerdings scheinen manche BRENNSTOFFHÄNDLER die Unwissenheit einiger Kunden auszunutzen und verlangen für den Schüttraummeter den Sterpreis. Und dies bringt den gesamten Holzhandel in Verruf! (Da gibt es übrigens in unserer Gegend jemanden, der verkauft auf 30 cm gebrochenes Palettenholz für 29,50 € pro Schüttraummeter inkl. Lieferung (Mindestabnahme 2 srm. = 1 Raummeter geschichtete Palettenbretter))

So weit liegen wir wirklich nicht auseinander.

Wegen der Preistransparenz sollte man sich vielleicht darauf einigen, den Brennholzpreis entweder auf das Gewicht von auf 20% getrocknetem Holz zu beziehen, oder auf Raummeter (= Ster). Die Lieferung als Schüttraummeter verwirrt die Kunden nur (viele fühlen sich beschissen, wenn sie die Lieferung aufschichten, wie ein anderes Thema zeigt)

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Dez 30, 2007 20:04

Ergänzung

Bei uns in der Gegend um Nürnberg gibt es fast nur Fichte und Kiefer, oft Sandboden und "Steckerlaswald" eben. So 50-jährige Kiefern haben da einen Durchmesser von 15 cm.
Buchenholz gibt es nur in einigen Lagen und das behält man für sich selber. Eiche erst im Spessard oder an den Jura-Nordhängen.

Und zum Brennholz wird nur das verarbeitet, was man nicht anderweitig (Faserholz lang, Industrieholz oder Bauholz) verkaufen kann.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Meyer

Beitragvon Anja Ranke » So Dez 30, 2007 20:22

Dann sind wir uns ja wieder einig,... ich fühlte mich auch nicht angegriffen nur die Mengenbegriffe gehen schnell durcheinander... ich rede mir hier auch den Mund fusselig, da hier der m³ geschüttet gehandelt wird, einige Kunden sogar Festmeter bestellen und sich dann besonders schlau vorkommen..... Ich erkläre dann alles und so sind dann am Ende beide zufrieden, wobei ich mich auf keine Mengendiskussionen einlasse, wenn jemand meint er hätte 3 Stück zuwenig bekommen wird halt nachgeliefert..... da diskutiere ich auch nicht....
Guten Rutsch :oops:
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 30, 2007 20:46

Liege ich denn ganz falsch?
Bisher dachte ich, in einem SRM (Schüttraummeter) sei mehr Luft enthalten als in einem Ster.
Aber Müller wie Meyer :D schreibt jetzt: "Und ein Ster Holz entspricht etwa 0,6 - 0,7 Schüttraummeter Scheitholz."
Das wäre doch dann genau umgekehrt, als wäre es als SRM unheimlich komprimiert! Bitte Klärung!

@ Jens: SRM halte ich auch für eine sehr schwammige Einheit. Je nachdem wie ich die Scheite in die Box einwerfe, kann ich doch viel, sehr viel oder wenig Luft mit drin haben. Und wenn ich die Box einmal rüttele ist sie womöglich zu 20 % leer.
Aber ein praktisches Maß bei der Abwicklung von Geschäften ist es schon, weil im Handel mit geschüttetem Holz gearbeitet wird. Wer kann das dort schon in Ruhe aufsetzen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
303 Beiträge • Seite 9 von 21 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki