Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 15:45

Crash am Milchmarkt !

Ein interessanter Schwerpunkt der immer mehr an Bedeutung gewinnt und in einem Landwirtschaftsforum nicht fehlen sollte.
Antwort erstellen
1416 Beiträge • Seite 19 von 95 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 95
  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon steel. » Fr Dez 11, 2015 21:07

Grimli hat geschrieben:und wer zahlt dann in das Staffelsystem ein ? Ohne Umverteilung geht die Rechnung nicht auf


Das System gibts doch schon ewig und wurde von den Molkereien eingeführt.
Wer das bezahlt ? Natürlich wird das den kleinen Betrieben abgezogen.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon Estomil » Sa Dez 12, 2015 14:34

Man darf nicht vergessen, dass es nicht nur vorteile gibt bei grossbetrieben. Wer 500 kuehe melkt kann zwar hoehere erloese erwarten und ist bei dieversen anderen kosten sicherlich auch spitze.
Beim grundfutter sowie der guelle muss im regelfall jedoch einiges drauf gelegt werden. Die langen transportwege gehen halt richtig in geld.

Ich behaupte mal, dass die stueckkosten bei den 200er betrieben deutlich besser sind....
Estomil
 
Beiträge: 4026
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon H.B. » Sa Dez 12, 2015 15:49

Kommt sich auf die Lage an. Theoretisch reichen für 500+Nachzucht ein Radius von etwas mehr als einem Kilometer um den Stall.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon T5060 » Sa Dez 12, 2015 15:57

H.B. hat geschrieben:Kommt sich auf die Lage an. Theoretisch reichen für 500+Nachzucht ein Radius von etwas mehr als einem Kilometer um den Stall.


Die 500 - Kuh Betriebe mit 12.000 kg Leistung hatten Anfang 2015 den Milchpreis von 2008 noch nicht verdaut, bei einem Radius von 1,5 km um den Stall.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34610
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon T5060 » Sa Dez 12, 2015 16:10

Ich dachte grad an "Steel" und unsere grüne Umwelt-Oma Hinz, da fiel mir die Rettung des Milchmarkts ein :

Wir helfen kolumbianischen Bauern in dem wir ihnen Rinder abkaufen.
Die werden vor Abflug mit Koks - Boli gefüttert...

Von dem vielen Fliegen brauchen die dann erst mal ne Labmagen - OP ..... :mrgreen:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34610
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon H.B. » Sa Dez 12, 2015 16:18

Blöd halt, wenn die im Flugzeug zu wiederkäuen beginnen. Die müssten schon ganz sicher unten bleiben :mrgreen:

Die 500 - Kuh Betriebe mit 12.000 kg Leistung hatten Anfang 2015 den Milchpreis von 2008 noch nicht verdaut, bei einem Radius von 1,5 km um den Stall.


Das wiederum steht auf einem ganz anderen Blatt. Und es gibt überall solche und solche. Aber wenn man bedenkt, dass angeblich noch an die 5000 Milchbauern (das offenbar dreimal mehr, als der BDM Mitglieder hat) an eine Wirtschaftlichkeit einer kontinentalen Mengensteuerung glauben, muss einem nicht Angst um die Zukunft sein, denn die dürften auch dazu tendieren, innerbetriebliche Geldvernichtung zu betreiben.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon Hoschscheck » Sa Dez 12, 2015 17:10

LUV hat geschrieben: ... Es muss Geld ins System, wer aber ist bereit dafür zu zahlen?

Seit eineinhalb Jahren versuchte ich zusammen mit dem Marktleiter (Fußballkamerad) eines größeren örtlichen Discounters (Edeka, 1.6oom²) mit dem DMK zusammen eine "regionale Show" zu initiieren.
"Aus der Region, für die Region, frisch auf den Tisch"
Keine "billiger.de" Aktion, sondern Wertschöpfung. ER hatte mich angesprochen. Das war bei einem Marktleiter Seminar eine "Vernetzung Strategie" zur Kundenbindung. Ich hab unsere Milchbauern Vorort, das Landvolk mit ins Boot geholt und das DMK angesprochen.
Bla, bla, Landvolk hat sich zurückgezogen (trotz super Verbindung zur Landesvereinigung Milchwirtschaft), bla, bla DMK kann sich nicht in einzelnen Märkten präsentieren.
Da hat es auch nicht geholfen, dass der Marktleiter eine Art Wanderausstellung durch die angeschlossenen Märkte angeboten hat. Wie mit einem Messestand und Sonderräumen in den Kühlzonen.
==> Kein Interesse
Diesen Herbst habe ich aufgehört nachzufragen.


Gruß vom
Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon LUV » Sa Dez 12, 2015 17:55

Hoschscheck hat geschrieben:
LUV hat geschrieben: ... Es muss Geld ins System, wer aber ist bereit dafür zu zahlen?

Seit eineinhalb Jahren versuchte ich zusammen mit dem Marktleiter (Fußballkamerad) eines größeren örtlichen Discounters (Edeka, 1.6oom²) mit dem DMK zusammen eine "regionale Show" zu initiieren.
"Aus der Region, für die Region, frisch auf den Tisch"
Keine "billiger.de" Aktion, sondern Wertschöpfung. ER hatte mich angesprochen. Das war bei einem Marktleiter Seminar eine "Vernetzung Strategie" zur Kundenbindung. Ich hab unsere Milchbauern Vorort, das Landvolk mit ins Boot geholt und das DMK angesprochen.
Bla, bla, Landvolk hat sich zurückgezogen (trotz super Verbindung zur Landesvereinigung Milchwirtschaft), bla, bla DMK kann sich nicht in einzelnen Märkten präsentieren.
Da hat es auch nicht geholfen, dass der Marktleiter eine Art Wanderausstellung durch die angeschlossenen Märkte angeboten hat. Wie mit einem Messestand und Sonderräumen in den Kühlzonen.
==> Kein Interesse
Diesen Herbst habe ich aufgehört nachzufragen.


Gruß vom
Hoschscheck


Meine Rede, ich meinte aber eher Geld für einen Werbeslogan generell für die Erzeugung von Grundnahrungsmitteln, damit die Landwirtschaft in einem anderen Kontext, als derzeit gängigen ( Umweltzerstörer, Tierquäler und Subventionsempfänger) gesehen wird.
Es gibt für mich keine Erhöhung der Wertschöpfung durch regionale Eintagsfliegen, die einen enormen Aufwand bedeuten und nur ganz wenige mitziehen können.
Einzelne Produkte zu puschen, ist in meinen Augen der falsche Weg zur Imagverbesserung.
Zur Erhöhung der Wertschöpfung kann es wenigen gelingen so z.B. dem Direktvermarkter.
Aber schaut man sich an, wie z.B. Kartoffeln vermarktet werden und wie wenig man in der Öffentlichkeit vom Auf- und Ab der Erzeugerpreise mitbekommt, dann muss man sich schon wundern, was im Milchbereich eigentlich abgeht.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon T5060 » Sa Dez 12, 2015 18:14

H.B. hat geschrieben:
Die 500 - Kuh Betriebe mit 12.000 kg Leistung hatten Anfang 2015 den Milchpreis von 2008 noch nicht verdaut, bei einem Radius von 1,5 km um den Stall.


Das wiederum steht auf einem ganz anderen Blatt. Und es gibt überall solche und solche. Aber wenn man bedenkt, dass angeblich noch an die 5000 Milchbauern (das offenbar dreimal mehr, als der BDM Mitglieder hat) an eine Wirtschaftlichkeit einer kontinentalen Mengensteuerung glauben, muss einem nicht Angst um die Zukunft sein, denn die dürften auch dazu tendieren, innerbetriebliche Geldvernichtung zu betreiben.


Die Betriebe haben nix mit BDM am HUT. Die haben auch gute Deckungsbeiträge, dass passt alles.
Die Eigenkapitalbildung war nicht groß genug um das stete Wachstum, in Konkurrenz, zu Betrieben mit anderen Betriebszweigen finanzieren zu können.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34610
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon H.B. » Sa Dez 12, 2015 23:02

Du bringst da glaub was durcheinander. Betriebe mit anderen einträglicheren Betriebszweigen betreiben keine Milchviehhaltung, um dort Geld zu verpulvern. Wer Milch macht, erstrebt auch, damit etwas über seinen Lebensunterhalt hinaus zu verdienen.
Will ein Betrieb mit anderen Betriebszweigen problemlos landwirtschaftliche Flächen als Geldanlage kaufen können, betreibt er Muhkuhs, oder gleich einen Gnadenhof, um Id!oten abzuziehen:
Die Welt von Aiderbichl: Sie ist ein Tierrettungsunternehmen mit Einnahmen von 18 Millionen Euro 2014. 2,2 Millionen stammten aus 27 Erbschaften. 56 000 Patenschaften gibt es aktuell für 6000 Tiere, darunter auch mehrere Tausend Wildvögel. Um diese Patenschaften wirbt auch ein externes Unternehmen, die Werber bekommen Provisionen.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/b ... -1.2707078
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon Einhorn64 » So Dez 13, 2015 10:34

steel. hat geschrieben:Bei 5-6 Mio kg abgelieferter Milch/Jahr bekomm ich 2-3 Cent netto mehr / Liter als der 80 Milchkuh Betrieb mit nur 0,7 Mio kg abgelieferter Milch/Jahr.
Das sind bei 5,5 Mio kg ein Mehrerlös von 150 000 Euro brutto. Allein mit diesem Mehrerlös durch den Milchstaffelpreis kann ich locker die ganzen Angestellten bezahlen.


Mag ja sein das es iwo eine Molkerei gibt die solche Staffelpreise hat, aber bei allen mir bekannten ist der Staffelpreis selten über 1-1,5 cent maximal, und die Differenz zwischen
500tsd kg Jahreslieferung und täglich ein Zug liegt meist bei 0,5 cent.
Davon werden die Lohnforderungen der Mitarbeiter nicht gedeckt.
Je ganze Fremd AK sind ca 600tsd kg Milch inkl Nachzucht zu schaffen.
Mal wieder ne typische Milchmädchenrechnung eines Schaberjüngers.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3477
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon steel. » So Dez 13, 2015 21:51

Einhorn64 hat geschrieben:Mag ja sein das es iwo eine Molkerei gibt die solche Staffelpreise hat, aber bei allen mir bekannten ist der Staffelpreis selten über 1-1,5 cent maximal, und die Differenz zwischen
500tsd kg Jahreslieferung und täglich ein Zug liegt meist bei 0,5 cent.
Davon werden die Lohnforderungen der Mitarbeiter nicht gedeckt.
Je ganze Fremd AK sind ca 600tsd kg Milch inkl Nachzucht zu schaffen.
Mal wieder ne typische Milchmädchenrechnung eines Schaberjüngers.


Schwache Aussage für jemand der zu Weltmarktpreisen produzieren will.
Nur 600 000 kg Milch pro AK bei heutiger Technik ? :lol:
In deiner veralteten Grufthöhle ist vielleicht nicht mehr pro AK möglich.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon Einhorn64 » Mo Dez 14, 2015 20:43

Solche Aussagen zeigen deine Unkenntnis der Zusammenhänge in der Milchviehhaltung.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3477
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon steel. » Mo Dez 14, 2015 21:23

meyenburg1975 hat geschrieben:Mein Chef pflegte zu sagen, "Wenn's hart auf hart kommt, geht Liquidität vor Rentabilität ".
Viele Betriebe, nicht zuletzt jene, die innerhalb der letzten Jahre überproportional gewachsen sind, haben dieses Jahr diesbezüglich Nachschub von der Bank geordert. Für Färsennachkauf und auch ganze Herdenübernahmen ist nach wie vor genug Geld da. Und solange das so ist, wird sich an der Milchmenge nix ändern und der Absatz scheint zumindest im nächsten halben Jahr noch keine Sprünge zu machen.


Die Milchmenge wird auch weiter anwachsen wenn nochmal 50 % der Milchviehhalter aufhören, da bei den wenig verbleibenden Zukunftsbetrieben deutlich mehr Milch je Einheit ( Kuh, ha ) erzeugt wird.
Die Milchviehbetriebe mit kleineren Strukturen, also alles unter 100 - 150 Kühe, grob als Größenordnung genannt, werden in spätestens 10-15 Jahren verschwunden sein. Es wird zwar noch welche geben aber die laufen als Hobby. Geld läßt sich damit sicher nicht verdienen.

Mein unten im Beispiel genannter Betrieb ist aufgrund der deutlich aufgezeigten Einkommens.- und Kostenstrukturvorteile in der Lage deutlich höhere Pacht und Kaufpreise für Grundstücke zu bezahlen. Das bedeutet im Umkehrschluß Kleinbetriebe <150 Kühe werden ihre Flächen früher oder später abgeben müßen und werden nicht mehr rentabel wirtschaften können.
Das wird schneller passieren als es sich manche vorstellen können.
Mit dieser Größenstruktur hat man selbst im Milchviehparadies Neuseeland mit geringsten Kosten keine Überlebenschance.

Nach Quotenende wird das nun für einige erst langsam ersichtlich, was in From des Strukturwandels auf dem restlichen Globus längst vollzogen ist. Die Quote hat bisher diesen Kleinbetrieben noch ein ausreichendes Einkommen gesichert. Nun nach Quotenende wird aufgrund des Wachstumszwangs die Fläche noch knapper, zu Lasten von Kleinbetrieben.
Hier haben kürzlich mehrere Betriebe nicht aus Altersgründen aufgehört sondern aufgrund Flächenmangel weil sie ständig Grundstücke abgeben mußten, an die besagten ( siehe unten ) Betriebe.

Man kann vor dieser Entwicklung die Augen verschließen weil sie einem nicht zusagt, aber nicht davonlaufen. :mrgreen:




steel hat geschrieben:Ich hab mich wegen meinem Vorhaben bereits mit mehreren Betriebsleitern dieser Größenkategorie ( und größer ) getroffen und ausführlich ausgetauscht. Das nur am Rande.
Es sind nicht nur die 2-3 Cent netto Staffelpreis ( 150 000 Euro im Beispiel ) sondern nicht wenige betreiben noch eine Biogasanalge die ausschließlich mit Gülle läuft. Das wird in Zukunft gefördert. Wären dann bei 500 K + Nachzucht rund 800 GV Gülleanfall. Neben Stromgewinnung vom kostenlosen Rohstoff ( Gülle ) werden von der Abwärme zusätzlich nicht wenige Häuser beheizt. Da kommen jährlich zum Staffelpreis also nochmal mehrere zehntausend Euro Gewinn dazu, der ebenfalls aus dem Viehbesatz, bzw deren Abfall ( Gülle ) resultiert.
Die Kostenseite hatten wir schon. Wenn ich pro Abnahme 10 000 Liter Diesel nehme statt 2000 Liter bekomm ich bei meinem Händler den Liter Diesel 4 Cent netto, 4,76 Cent brutto günstiger. Dasselbe gilt auch für Dünger, Pflanzenschutz, etc.
Summa summarum sind das pro Jahr keine 150 000 Euro ( Staffelpreis ) Einsparungen oder größenbedingte Mehreinnahmen, sondern mal eben 250 000 Euro. Damit kann ich die geamte Arbeiterbelegschaft + X bezahlen.
Fazit das auf Fakten beruht : Betriebe mit nur 100 oder 200 Kühen haben nicht den Hauch einer Chance im Wettbewerb zu bestehen. Schade um jeden Cent der in diesen mittelfristig auslaufenden Betrieben jetzt noch investiert wird.
Deshalb :

Ich empfehle auch einen Blick in die großen Milch Produzentenländer außerhalb der EU. Die haben den Strukturwandel der uns hier erst noch bevorsteht längst hinter sich. Die Quote hat den Strukturwandel in der EU natürlich deutlich gebremst weil dadurch der Preis höher war als außerhalb der EU und somit auch Kleinbetriebe ein ausreichendes Einkommen erwirtschaften konnten. Aber das ist Vergangenheit, leider.
Somit muß man festhalten : Eine andere Möglichkeit wie oben genannt habt ihr nicht. Ihr könnt sonst bei den Pachtpreisen sicher nicht mithalten und müßt eure Pachtflächen früher oder später abgeben.
Wenn man Realist bleibt und zu Weltmarktkonditionen bestehen will sollte das schon lange erkannt werden.
Sicher ist das nicht die Idealvorstellung, auch nicht meine. Aber man muß die Realität früh erkennen und sich danach ausrichten.
Alles andere ist vorweihnachtliches Wunschdenken und wird im Fiasko enden.
Zuletzt geändert von steel. am Mi Dez 16, 2015 10:54, insgesamt 2-mal geändert.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Crash am Milchmarkt !

Beitragvon Südbaden Bauer » Mo Dez 14, 2015 21:28

Fazit das auf Fakten beruht : Betriebe mit nur 100 oder 200 Kühen haben nicht den Hauch einer Chance im Wettbewerb zu bestehen. Schade um jeden Cent der in diesen mittelfristig auslaufenden Betrieben jetzt noch investiert wird.

Prognosen stimmen meistens nicht! Auch du hast keine futuristische Brille an. Letztendlich kommt es auf die Kosten und den Gewinn an. :klug:
Wenn ich von diesem Gewinn ganz gut leben kann, dann ist es doch egal ob 20, 200 oder 2000 Kühe.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1416 Beiträge • Seite 19 von 95 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 95

Zurück zu Agrarmärkte

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, bacchus478, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki