Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:32

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 9 von 51 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Landbursche » So Aug 14, 2011 19:38

Sind auch Besitzer eines Agrokid. Werde mal meine bisherigen Erfahrungen mitteilen.

Maschine:
Deutz-Fahr Agrokid 230
+ Kabine
+ Fronthydraulik und Zapfwelle
+ Zusatztank
+ verstellbare Kotflügel

Betriebsstunden: fast 50

Verwendungszweck:
Schneeschieben 70% mit 1,8 m Schneeschild
Mulchen 30% mit 1,4 m Schlegelmulcher

Erfahrungen:
Das Schneeschieben funktioniert soweit ganz gut jedoch könnte der Agrokid noch etwas schwerer sein. Hier werde ich vielleicht mit Radgewichten oder einem selbst gebasteltem Gewicht für das Heck etwas nachhelfen. Die Fronthydraulik ist ziemlich langsam beim Anheben. Schwenken und Ablassen funktioniert gut. Auch scheint mir die Befestigung der Fronhydraulik etwas schwach und die Fangarme könnten stabiler sein. Ein Bolzen bzw Stab an der Fronhydraulik hat auch recht schnell das Zeitliche gesegnet. Von Matev gibt es auch noch eine Fronthydraulik für den Agrokid -> http://www.matev.de/produkte/heben/fps- ... duktinfos/. Sieht masiver und robuster aus jedoch macht die Zapfwellenführung einen etwas seltsamen Eindruck. Vielleicht eine Alternative zur Standardhydraulik habe zu dieser aber keine Erfahrungen. Der Schalter zum aktivieren der Frontzapfwelle ist etwas blöd angebracht. Bin da schon während dem Mulchen draufgekommen wodurch die Zapfwelle wieder deaktiviert wurde. Mulchen geht ohne Probleme was aber wohl eher daran liegt das der Schlepper mehr Leistung als benötigt besitzt. Zum Verbrauch kann ich nix sagen da ich diesen bisher nicht getestet hab.

Ich bin recht groß (1,90 und mehr) komme soweit aber zurecht. Falls man jedoch mehr Platz will sollte man zu einem asiatischen Schlepper mit Hydrostat greifen. Diese haben meist eine größere Kabine und durch den fehlenden Getriebetunnel ist für die Beine auch mehr Platz vorhanden. Der Agrokid könnte noch etwas besser verarbeitet sein. In der Kabine ist mir eine schiefe Naht aufgefallen und bei der Verbindung zum Zusatztank scheuert die Isolierung ab. Der Schalter zum Blinken macht auch eine etwas wackligen und brechlichen Eindruck. Zudem verhält sich der Schalter irgendwie entgegen meiner Gewohnheit. Blinke daher gern mal in die falsche Richtung. Auch der Rostschutz könnte ausgeprägter sein. Fahrkomfort ist soweit ok jedoch könnte sich das Getriebe etwas besser hochschalten lassen.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen. Werde wenn ich dazu komm vielleicht noch Bilder einstellen.
Noch eine frage an die User hier. Ist bei denjenigen die eine Fronhydraulik besitzen diese auch so langsam beim anheben?
Landbursche
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Nov 06, 2007 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Djup-i-sverige » So Aug 14, 2011 19:45

Viel Spaß bei 120 km mit dem Kid und abgeklemmten Zähler.


Sorry, war wohl undeutlich, das war auf Autos bezogen. :wink: deswegen glaub ich auch nicht das nur eine neue Maschine mit Bstd. Zähler die drauf hat, die drauf stehen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Carondriver » Mo Aug 15, 2011 19:21

So schlecht hört des sich gar nicht an :)
Aber er ist für uns leider zu klein.
MfG
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Di Aug 16, 2011 9:18

So, nun klappt das auch mal mit den Bildern.

Bild

Bild
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Carondriver » Di Aug 16, 2011 10:42

Sieht ja mal geil aus :) nicht schlecht
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawabiker1971 » Di Aug 16, 2011 11:21

Sehe ich da richtig - Kugelkopf an der Heckhydraulik / auf der Ackerschiene???
Ich meine immer, daß das nicht erlaubt ist, sprich der Kugelkopf starr montiert sein muss!

Was sagt die Straßen-Rennleitung dazu?
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Di Aug 16, 2011 12:56

Ja, das ist richtig, Ackerschiene mit Kugelkopf, Ackerschiene gegen drehen gesichert.

Rennleitung hat nur die Möglichkeit mich auf einer Strecke von 100 Metern im öffentlichen Strassenverkehr zu "fangen".
Dem sehe ich gaaanz entspannt entgegen ;-)

Jedenfalls ist das mit dem Anhänger superpraktisch.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Di Aug 16, 2011 20:26

hallo

hier der derzeitige Stand der Dinge ( Erfahrungen ) zu meinem 230er

die Schaltung ging bei mir auch sehr hakelig, aber so ab ca. 50 Stunden auf der Uhr hat sich das Getriebe an mich, oder ich an das Getrieb gewöhnt. Alle Gänge lassen sich nun schön schalten, auch die Gruppen.

der Warnsummer wird wahrscheinlich nicht defekt sein (kawakid) nur wenn man sich auf die Kupplung stemmt kann es schon mal sein, das man den Sitz zu sehr entlastet und das Ding losheult. da hilft nur das entsprechende Gewicht des Fahres, wenn meine Frau damit fährt, passiert das dauernd, bei mir (leider) nicht :D :D :D ich sage nur.: 108kg.

der Blinkerschalter ist in der Tat etwas pimmelig, habe immer das Gefühl, das ich den irgendwann mal im ganzen in der Hand hab.

Dieselverbrauch ist auch so nach ca. 50 Betriebsstunden in einem Bereich gelandet, da kann man wirklich nicht meckern. Sehr sparsam der Mitsubishi Motor!

Bei Abholung vom Händler hatte meiner noch nicht mal 1 volle Stunde auf der Uhr.

die Antenne ist bei mir auch unter der Kabienendachverkleidung verbaut, Radio spielt aber super, keine Störgeräusche. Ein Radio von Same (Billigteil) , wurde vom Händler eingebaut

Nun zu den nicht so erfreulichen Umständen.:
Tankuhr defekt, wurde vom Händler anstandslos erneuert.
Nach einem heftigen Gewitter, der Kid stand draußen, war am anderen morgen der Innenbereich (Kabine) total nass. Nach etwas längerm suchen und ein paar Tests mit der Giesskanne habe ich dann den Fehler gefunden.
Eines der beiden Bleche oben auf dem Dach, worunter sich die Kabienluftfilter befinden hatte keine Dichtung eingebaut. Bei normalem Regen wird durch die Aufkantung des Kabienendachs der Wassereintritt verhindert. Doch bei einem Sturzregen, wenn das Wasser richtig hoch übers Dach ablaufen soll/muss, lief es über diese Aufkantung durch das Filtergehäuse in den Innenbereich. Habe mir dann die fehlende Dichtung beorgt und aufgeklebt, nun ist er trocken, der kleine.

bis jetzt habe ich den Kauf noch nicht bereut

bis dann
Agrokid
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Di Aug 16, 2011 20:44

ach so, noch vergessen

die Fronthydraulik hebt ganz normal und zügig und nachdem ich den Anschluss (Steuerventil) auf Einfachwirkend umgestellt habe, senkt sie auch zügig ab.
Wenn sie etwas träge hebt, könnte vielleicht an dem Kugelhahn liegen ( zum Umstellen von den mittleren auf die vorderen Anschlüssen) Mal die Stellung dieses Kugelventils überprüfen!

gruss Agrokid
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon rima0900 » Di Aug 16, 2011 20:59

@ düsentrieb bzw alle die nen frontlader am kid haben:

wieviel hat die anbaukonsole gekostet und lässt sich der lader einfach und schnell an - und abbauen? wie seid ihr insgesamt mit dem lader zufrieden, vor allem in bezug auf die hubkraft?

mfg max
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Mi Aug 17, 2011 4:56

zum Preis der einzelnen Konsolen kann ich nichts sagen, war komplett mit Lader und Schaufel. (Stoll)
an / abhängen geht ratz fatz, nachdem man es ein paar mal gemacht hat. Die Hubkraft gibt Stoll mit ( ich glaube ) 900 kg an, muss aber dann schon ein Heckgewicht dran, sonst wird er hinten arg leicht und steht nur noch auf der Vorderachse
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Aug 17, 2011 5:44

Den Einzelpreis kann ich auch nicht sagen.
Hubkraft kann ich nur schwer beurteilen da ich eigentlich nicht schwer hebe.
Siloballen konnten nur schwerlich vom Boden gehoben werden und bei der kleinsten Bodenunebenheit wirkte der Kid zu kippen, bei einer Hubhöhe von ca 15 cm.
Der Auskippwinkel ist deutlich zu gering (meine Meinung) bei mittlerer Hubhöhe.
Anbauteile für den Stoll mit skid steer- Aufnahme sehr teuer, aber leicht selbst zu fertigen.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawakid » Do Aug 18, 2011 8:08

Agrokid hat geschrieben:hallo

der Warnsummer wird wahrscheinlich nicht defekt sein (kawakid) nur wenn man sich auf die Kupplung stemmt kann es schon mal sein, das man den Sitz zu sehr entlastet und das Ding losheult. da hilft nur das entsprechende Gewicht des Fahres, wenn meine Frau damit fährt, passiert das dauernd, bei mir (leider) nicht :D :D :D ich sage nur.: 108kg.

Agrokid




So ein Mist,da quält man sich überschüssige Pfunde runterzubekommen :) und dann baut Deutz so ein Schalter ein.Was sagt die Frau dazu oder fährt sie immer mit Gehörschutz.
Kann man den Summer abklemmen, oder den Schalter einstellen?
Ich habe schon die Federrung weicher eingestellt, aber das brachte nichts.Ich kann auf dem Sitz die Gruppen nicht schalten.Einmal ist es mir von außen geglückt eine andere Gruppe einzulegen,das kann aber doch nicht normal sein.Für ein Schlepper der runde 30tsd € inkl. Mwst. kostet sollte dies doch von Anfang an funktionieren.

Gruß Michael
Schlepper und Motorräder sollten grün sein :-)
kawakid
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Feb 01, 2011 18:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon sim2009 » Do Aug 18, 2011 8:48

Das haben auch mehre Rasennäher
schliesst den Kontakt einfach kurz

eig müsste 1 streifen klebeband reichen
sim2009
 
Beiträge: 402
Registriert: Mi Mär 16, 2011 14:09
Wohnort: Kreis Borken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Fr Aug 19, 2011 18:36

hallo Michael

habe mich a Anfang auch geärgert, wenn ich die Gruppen schalten wollte/musste. War echt schwierig und hakelig. Aber jetz, nach einer gewissen Einlaufzeit vom Getriebe schaltet sich der Hebel zwar noch spürbar durch die einzelnen Stellung, aber es lässt sich recht passabel schalten. So selten wie man diese Gänge braucht, kann ich mit leben.
Spiel doch mal ein bißchen mit dem Kupplungspedal, wenn Du die Gruppen schaltest, könnte helfen

wieso 30 tsd. was haste denn für den Kid bezahlt?

gruß Agrokid
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 9 von 51 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki