Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:32

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 11 von 51 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon agrokid55 » So Sep 11, 2011 13:36

Ja ist ein Agrokid 55 baugleich mit den ersten 230 die haben die gleiche EG-Typgenehmigung sind halt nur irgendwann umbenannt worden. Angegeben mit 35 KW im Fahrzeugschein, auf dem Typenschild von Mitsubishi stehen 36,7 KW wie auch bei den aktuellen 230 ern. Ich glaube nicht dass da viel verändert wurde, höchstens im Abgasverhalten. Mysteriöser weiße wächst die Angegeben Leistung in den Prospekten: 2008 47PS, 2010 50 PS, 2011 sind’s schon 51 PS na ja wie auch immer.

Kidnet2.jpg
Kidnet2.jpg (208.45 KiB) 4698-mal betrachtet
agrokid55
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 04, 2011 0:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Carondriver » So Sep 11, 2011 13:42

Na dann setzen wir 10 Jahre drauf, dann kaufen wir ihn auch, von der PS zahl her :lol:
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » So Sep 11, 2011 16:18

Hans Söllner hat geschrieben: 47PS nach der ehrlichen ECE Norm.


47PS nach ECE, 50PS, später dann 51PS nach EG. :!:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Fr Sep 16, 2011 8:20

Servus zusammen,

aktuell 242 Betriebsstunden bisher alles Problemlos,
gestern durch ein Versehen die Heckscheibe geschrottet, ist derzeit nicht lieferbar und kostet 263 Euro plus Merkelsteuer.

Gruß, Uli
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon sim2009 » Sa Sep 17, 2011 9:54

dduesentrieb1975 hat geschrieben:Servus zusammen,

aktuell 242 Betriebsstunden bisher alles Problemlos,
gestern durch ein Versehen die Heckscheibe geschrottet, ist derzeit nicht lieferbar und kostet 263 Euro plus Merkelsteuer.

Gruß, Uli



keine versicherung drauf ?

ich habe gestern unsern rechten Seitenspiegel geschrottet am K
sim2009
 
Beiträge: 402
Registriert: Mi Mär 16, 2011 14:09
Wohnort: Kreis Borken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Sep 17, 2011 15:04

Selbstverständlich versichert, bin sogar im Alpenverein, habe früher kinderbodenturnen gemacht, und der Kid wird regelmäßig geputzt und trotzdem kostet die Scheibe das gleiche.
Was soll eine Versicherung daran ändern?
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon sim2009 » Sa Sep 17, 2011 16:02

weil dann muss man doch nur 150€ selbstbeteiligung bezahlen
sim2009
 
Beiträge: 402
Registriert: Mi Mär 16, 2011 14:09
Wohnort: Kreis Borken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon rima0900 » Mi Sep 28, 2011 16:18

Tag zusammen, ich hätte ein paar (vllt. blöde) Fragen an alle die einen Kid ihr Eigen nennen:

Habt ihr Felgengewichte? Nur hinten, nur vorne, beides? Bringen die sehr viel? Kosten?

Kann man den Allrad nur im Stand, nur bei getretener Kupplung oder gar beim fahren zuschalten?

Was passiert, wenn der Allrad NICHT zugeschalten ist, aber man die Differentialsperre zuschaltet, läuft dann nur die Hintere oder keine?

Vielen Dank
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Kuno » Sa Okt 15, 2011 11:58

Hallo,
ich habe noch einmal die Frage an alle Agrokidbesitzer: Läuft die Kraftstoffpumpe an Euren Agrokid´s
ständig durch solange die Zündung eingeschaltet ist? Vom PKW her kennt man es ja, daß die Pumpe, wenn ein bestimmter Druck erreicht, ist abschaltet. Bei meinem Agrokid jedenfalls läuft die Kraftstoffpumpe so lange, wie die Zündung eingeschaltet ist. Eventuell als Folge von zu hohem Kraftstoffdruck tritt zur Zeit an den Anschlüssen des Kraftstofffilters Diesel aus. Ich könnte jetzt versuchen die Anschlüsse abzudichten aber wenn die eigentliche Ursache in zu hohem Druck liegt, werden die Abdichtungsmaßnahmen auf die Dauer nicht viel nützen.

Viele Grüße
Kuno
Kuno
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 01, 2007 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Okt 15, 2011 14:23

Pumpe läuft immer wenn Zündung an, aber Anlage ist dicht.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon flo-d4006 » Sa Okt 29, 2011 13:13

So mein 230 hat genau 30 Stunden auf dem Tacho und fängt an Kühlflüssigkeit abzustoßen... Hat einer von euch auch schon mal so ein Problem gehabt? Hab beim Händler angerufen das er sich das mal anschauen soll. Kann ja normal nach 30 Stunden nicht sein.... Über dem linken Querlenker ist eine Schraube versenkt und aus diesem Loch tropft es raus. Seht auf den Bildern selbst. Desweiteren hängt irgendwie der Schalter vom Handbremshebel, die Warnleuchten gehen nicht mehr ist mir aber lieber wie andersrum. Er ist auch schon mal nicht eingerastet sodass er beim Abstellen des Motors gepiepst hat wie verrückt.
k1.jpg
(55.39 KiB) Noch nie heruntergeladen
k2.jpg
(47.49 KiB) Noch nie heruntergeladen
k3.jpg
(61.9 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
flo-d4006
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Sep 25, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon alexander26 » Sa Okt 29, 2011 13:41

Ist das die Ablaßschraube vom Kühler? Einfach etwas leicht nachziehen und mal beobachten vielleicht
Benutzeravatar
alexander26
 
Beiträge: 72
Registriert: Mi Jan 12, 2011 13:40
Wohnort: Kettig / MYK
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ihc-steven » Sa Okt 29, 2011 13:53

Hi,
den Handbresmsschalter habe ich diese Woche im Geschäft auch schon gewechselt... :D
Allerdings hatte der Agrokid "schon" 400 Bh. Tankuhr und Motorsteuergerät waren auch kaputt... Ist aber auch wirklich ne Montagsmaschine.

Gruß und ein schönes Wochenende
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Pit0815 » Sa Nov 05, 2011 19:38

flo-d4006 hat geschrieben:So mein 230 hat genau 30 Stunden auf dem Tacho und fängt an Kühlflüssigkeit abzustoßen... Hat einer von euch auch schon mal so ein Problem gehabt? Hab beim Händler angerufen das er sich das mal anschauen soll. Kann ja normal nach 30 Stunden nicht sein.... Über dem linken Querlenker ist eine Schraube versenkt und aus diesem Loch tropft es raus. Seht auf den Bildern selbst. Desweiteren hängt irgendwie der Schalter vom Handbremshebel, die Warnleuchten gehen nicht mehr ist mir aber lieber wie andersrum. Er ist auch schon mal nicht eingerastet sodass er beim Abstellen des Motors gepiepst hat wie verrückt.
k1.jpg
k2.jpg
k3.jpg


@ flo-d4006,

ja sowas hatte ich auch schon, ich habe einen Same Solaris 55, ist ziemlich baugleich mit dem Agrokid.
Die Schrauben müßten zur Kühlerbefestigung sein. Bei meinem Kühler wurde im Zuge der 300 Stunden Wartung irgend etwas nachgelötet, bin mal gespannt was das kostet. :shock:
Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem Maschinchen. Nutze es hauptsächlich zum Mulchen und für Transportaufgaben und zur Pflege von Streuobstwiesen.

mfg
Peter
Pit0815
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Nov 05, 2011 19:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Sa Nov 05, 2011 20:09

Pit0815 hat geschrieben:
flo-d4006 hat geschrieben: Bei meinem Kühler wurde im Zuge der 300 Stunden Wartung irgend etwas nachgelötet, bin mal gespannt was das kostet. :shock:

Also falls es noch in der Garantiezeit ist, kostet es dich natürlich nichts.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 11 von 51 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki