Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:50

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 13 von 51 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Mi Feb 22, 2012 22:40

Hmm, diese Glühbirnen 12 V 50 W mit Sockel PGJ13 gibt es z.B. auch schon für € 4,60
(für 30 € gibts ja schon zwei komplette Arbeitsscheinwerfer mit Birnen ...)

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25755
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawakid » Do Feb 23, 2012 11:22

Tja Deutz hat stolze Preise,hatte zwischendurch auch einen Anbieter im Internet mit ähnlichen Preis gefunden.
Ich war schon erschrocken als ich den Stecker 0.010.3997.0 für die zweipolige Dose auf der linken Seite bestellt hatte.€ 17,55 +Mwst sind da auch sehr hoch ,aber man bekommt ihn im Zubehörhandel z.Zt. noch nicht.
Bin mal gespannt ob die Scheinwerfer bzw die Lampen alle so schnell kaputt gehen.Ist vieleicht ein thermisches Proplem.Scheinwerfer sind ziemlich klein und 50Watt Halogenlampen machen gut warm.

Arbeitssscheinwerfer für 30€ werden aber nicht in die Öffnung des Agrokid passen.
Oder sind das welche die passen ?
Schlepper und Motorräder sollten grün sein :-)
kawakid
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Feb 01, 2011 18:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Do Feb 23, 2012 12:40

Nein, bei Einbau-Arbeitsscheinwerfern bist du natürlich an eine bestimmte Form gebunden ... :?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25755
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawakid » Mo Feb 27, 2012 15:27

Hallo ,
mal an alle die einen FH an ihren Kid haben oder entsprechende Erfahrungen haben.
Ich war mit dem Agrokid am WE im Wald um Holz zu holen.
Hatte vorne unter anderen einen selbstgebauten Container der ca.140kg schwer ist mit ca. 250kg Holz beladen.(lt. Hersteller bis 500kg belastbar)
Der Heckkontainer(230kg) mit ca.900kg beladen machte keine Probleme aber vorne musste ich auf den 5km nach Hause bei angepassten Tempo 3x anheben.
Ist das normal bei einfachwirkenden Systemen?

Gruß Michael
Zuletzt geändert von kawakid am So Mär 11, 2012 9:10, insgesamt 1-mal geändert.
Schlepper und Motorräder sollten grün sein :-)
kawakid
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Feb 01, 2011 18:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Greana Bulldog » Do Mär 08, 2012 14:06

Hallo zusammen,
ich bin seit mitte letzten jahres Besitzer eines Agrokid 230 mit Kabine und Stoll Frontlader (350P) . Seitdem verfolge ich auch alles was hier in diesem Forum zum Thema Agrokid diskutiert wurde . Jetzt hätte ich auch noch ein paar Fragen die hier noch nicht diskutiert wurden und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen .



Zu meiner ersten Frage :Wie Fest ist euer Zugmaul ??

Das an unserem Kid ist sehr locker , und zwar kommt dies von den Bolzen der Höhenverstellung . Diese sind vom Durchmesser her wesentlich kleiner als die Löcher der Höhenverstellung . Und durch dieses Spiel bewegt sich das Zugmaul fast 2cm vor u. zurück . Demnächst steht der Kundendienst an und ich möchte mal bei meinem Händler anfragen ob es nich Passgenauere Bolzen gibt , oder Schrauben statt Bolzen . Mal sehen bin schon auf euere Antworten gespannt .



Und was mich auch noch Interessieren würde ist in welcher Stellung habt ihr den Wählhebel der Zapfwelle bei nichtgebrauch .

Im Handbuch konnte ich nichts eindeutiges finden . Meiner auffassung nach gehört der Wählhebel auf die Stellung Engine Start (gelbe Kontrollampe aus) und die Kupplung geschlossen (Position oben). Dies Funktioniert aber nicht immer . Hatte nun schon des öffteren den Fall das ich den Kid erst Starten konnte als ich dann auch noch die Kupplung der Zapfwelle geöffnet (Position unten) habe .

Nun stehe ich auch vor der Frage ist es ein Bedienungsfehler meinerseits , oder ist dies Elektronisch bedingter Fehler (Endschalter ....).
Greana Bulldog
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 08, 2012 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Mär 10, 2012 8:50

hallo Bulldog

das mit der Anhängerkupplung ist in der Tat ein (schlechter) Witz!
Diese hat in den vier Steckbolzen dermaßen viel Spiel, ich glaube wenn man so zum TÜV fährt, könnte es Ärger geben. Mein Tip, wenn Du die Kupplung selten abnehmen musst, nimm vier M18er Schrauben, mit Schmackes anziehen und Ruhe ist.

zu der Stellung mit dem Wählhebel der ZW

bei nichtgebrauch, auf Start, (zweit Stellung von hinten) sollte eigentlich klar sein. Kupplungshebel nach oben ( Kupplung ist eingerückt).
In dieser Stellung leuchtet keine der beiden Kontrollen, weder rot noch gelb. Wenn jetzt ein Drehzahl vorgewählt ist, egal ob 540 oder 1000 (gelbe Kontrolle leuchtet) muss zum Starten des Motors der Kupplungshebel nach unten eingerastet werden, ( rote Kontrolle an) sonst hast Du keine Startfreigabe.
Musst Du bei Deinem Kid ab und zu den Kupplungshebel betätigen, auch wenn der Hebel für die einzelnen Drehzahlen auf Start steht, allso auf Stellung AUS ???
wenn das der fall sein sollte, könnte mM nach nur der Schalter der Drehzahleinstellung einen Defekt haben und ein falsches Signal herausgeben.

allso.:
1.: keine Drehzahl ausgewählt, ( stellung Start) Kupplung eingerückt (Hebel nach oben) Motor kann gestartet werden

2.: Drehzahl ausgewählt (egal welche, gelbe Lampe an) Kupplung eingerückt ( rote Kontrolle aus) Motor kann erst gestartet werden,
wenn Hebel der Kupplung nach unten gedrückt, allso ausgerückt ist ( rote Kontrolle an)

gruß Agrokid
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon pulver63 » Do Mär 22, 2012 12:05

Hallo an alle Agrokid Besitzer,
bin seit 2 Wochen einer.
Habe in gebraucht gekauft mit 900 BS.
Meine Frage.
Ist euer Getriebe auch so laut !! So ein summen alls wenn der Alrad drinnen wäre ??
Ansonsten ein super Gerät
pulver63
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 29, 2012 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon cromoly » Mo Mär 26, 2012 20:41

Hallo,

eigentlich wollte ich mir Mitte 2012 einen Deutz Agrokid zulegen. Um mich über den Schlepper zu
informieren habe ich mal bei "Dr. Google" reingeschaut und bin auf diesen Thread gestoßen.

Ich bin überrascht, welche "Qualität" ein Deutz Schlepper heutzutage hat! :(
Die beschriebenen Mängel, Fehler und "Kinderkrankheiten" eines neuen Traktors, der zudem fast
25.000 Euro kostet, machen mich ratlos.

Würdet Ihr ein Auto in dieser Preisklasse mit solchen Mängeln kaufen?

Grüße cromoly
cromoly
 
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 25, 2012 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon pulver63 » Mi Mär 28, 2012 8:39

Hallo !
Das sind doch Kinderkrankheiten und keine Mängel!!!
Einen störts der andere bemerkt das gar nicht .
Ich bin sehr zufrieden mit dem kleinen.

Gruß
H.F
pulver63
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 29, 2012 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon flo-d4006 » Mi Apr 04, 2012 12:08

Hier mal ein paar Fotos der vergangenen Tage vom Fällen kleiner Bäume am Hang...
5.JPG
5.JPG (109.97 KiB) 5216-mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (106.16 KiB) 5216-mal betrachtet
7.JPG
7.JPG (125.09 KiB) 5216-mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (115.56 KiB) 5216-mal betrachtet
Benutzeravatar
flo-d4006
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Sep 25, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon flo-d4006 » Mi Apr 04, 2012 12:13

Eine Frage hätte ich noch, kann einer ein paar Fotos reinstellen, der einen Frontlader am Agrokid verbaut hat?! Also Detail Aufnahmen wo man erkennt wo, bzw wie der Frontlader am Kid befestigt wird... Ich hatte überlegt mir selber ein Frontpolterschild zu bauen und um zu schauen ob das realisierbar ist müsste ich halt wissen wo der Frontlader bei euch befestigt wird... Danke schon mal. Lg Flo
Benutzeravatar
flo-d4006
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Sep 25, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon flo-d4006 » Do Apr 19, 2012 10:11

Ich hätte noch eine Frage...Ich habe manchmal das Gefühl, das ich kein Allrad drin habe obwohl ich den Schalter auf die Psition gelegt habe und die Kontrollleuchte an ist! Das heißt wenn ich machnchmal einen steilen Berg rückwerts hochfahre drehen die hinteren Räder durch, aber vorne passiert gar nichts und ich komme nicht mehr voran, was ich mir eigentlich dann schwer vorstellen kann und das mit allrad doch normal laufen müsste??? Lg Flo
Benutzeravatar
flo-d4006
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Sep 25, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Justice » Do Apr 19, 2012 11:26

cromoly hat geschrieben:Hallo,

eigentlich wollte ich mir Mitte 2012 einen Deutz Agrokid zulegen. Um mich über den Schlepper zu
informieren habe ich mal bei "Dr. Google" reingeschaut und bin auf diesen Thread gestoßen.

Ich bin überrascht, welche "Qualität" ein Deutz Schlepper heutzutage hat! :(
Die beschriebenen Mängel, Fehler und "Kinderkrankheiten" eines neuen Traktors, der zudem fast
25.000 Euro kostet, machen mich ratlos.

Würdet Ihr ein Auto in dieser Preisklasse mit solchen Mängeln kaufen?

Grüße cromoly


Man kann einen Traktor nicht mit einem Auto vergleichen. Und schon gar nicht über den Preis!!

Ein 25 000 Euro Auto wäre Mittelklasse. Der Agrokid wäre aber unter den Traktoren noch nichtmal Kleinwagen. Das wäre der AgroLux
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon MarTh » Fr Aug 10, 2012 16:53

Hallo Zusammen!

Erstmal ein Dank an dduesentrieb1975 zur Erstellung dieses Beitrages und für alle anderen Nutzer die ihre Erfahrungen veröffentlicht haben.

Seit März diesen Jahres sind auch wir Besitzer eines Agrokid 230 mit Kabine, Frontkaftheber und Stoll Frontlader. Derzeit stehen wir bei 41 BS und sind bisher auch ganz glücklich. Einzig einige "Verarbeitungsmängel" (z.B.: rostende Schrauben an Heck und Frontscheibe bereits bei Lieferung, fehlender Öleinfüllstutzen) sind negativ aufgefallen aber verschmerzbar. Nur ein nervendes Problem musste bei uns behoben werden: Am zweiten Tag wollte der Kid nicht mehr starten. Nach einigem Probieren und Hüpfen auf dem Sitz (wir dachten es könnte am "Sicherheitsschalter" unterm Sitz liegen - diesem Forum sei dank) startete er dann für gewöhnlich. Leider verschärfte sich dieses Problem von Tag zu
Tag und so mussten wir den Schaltkreis entsschärfen. Nun startet der Kid ohne Murren.

Eingesetzt wird der Traktor bei uns für alle Aufgaben die man bei einem kleinen Hobbybetrieb zur Selbstversorgung mit einigen Nahrungsmitteln erwarten kann. Vom Brennholz machen bis hin zur Arbeit auf dem Acker. Beim letzt genannten Betätigungsfeld konnte er sich bisher beim fräsen, Kartoffeln legen, drillen, Heu machen, mulchen und grubbern beweisen und erfüllte alle diese Tätigkeiten zur vollsten Zufriedenheit.

MfG Mario
Zuletzt geändert von MarTh am Fr Aug 17, 2012 20:00, insgesamt 3-mal geändert.
MarTh
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Aug 10, 2012 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Aug 11, 2012 8:18

hallo zusammen und einen schönen Tag

MarTh, hast Du schon die Hubstreben in die hinteren Löcher der Unterlenker eingestiftet?
wenn nein, mal versuchen, wenn ja, würde ich in diese Hubstreben, nochmal um 50 mm nach hinten, ein drittes Befestigugsloch bohren, um damit die Hubkraft nochmals zu erhöhen.

wünsche Euch allen ein schönes wochenende
Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 13 von 51 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], DaDone197, Google [Bot], hardie, Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki