Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:50

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 14 von 51 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon MarTh » So Aug 12, 2012 9:59

Hallo Agrokid,

Vielen dank für deinen Hinweis, da sind wir echt nicht drauf gekommen :)

Ich werd es die Woche mal testen und mich nochmal melden.

MfG Mario

/EDIT
Gestern Abend probiert und er hebt den Pflug immer noch nicht.
Schade eigtl. Nun müssen wir wohl doch nach einem passenden Gebrauchten suchen.
MarTh
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Aug 10, 2012 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mo Aug 27, 2012 10:29

Servus Kidgemeinde,

Nun melde ich mich auch mal wieder zu Wort.

Erst mal danke ich als Initiator dieses Berichts allen die sich hier "outen" und ihre Erfahrungen mit und rund um den Kid Preis geben.

Nun zu meinem:
Aktuell 395 Betriebsstunden.
Nicht nachgeschweißte Nähte an der Frontladerkonsole beginnen nun zu reissen.
Die Innenraumfilter sind erheblich undicht so dass ständig wasser eintritt.
Undichtigkeiten im Bereich des Getriebe lokalisiert (stört mich nicht mehr; ich füll einfach immer mal wieder Öl nach)
Das Getriebe schaltet sich mittlerweile sehr leicht (oder ich hab mich einfach daran gewöhnt)
Geräusche aus dem Getriebe unverändert laut.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Greana Bulldog » Do Okt 25, 2012 7:34

Hallo,
an die Agrokidfahrer diese Woche ist mir mit dem meinem ein kleines Missgeschick passiert auf das ich keine Erklährung habe. Ich möchte nun über diesen weg meine Erfahrung mitteilen und euch mal Fragen was ihr in die Richtung Tanken / Tankinhalt schon erlebt habt.

Und zwar ist mir schon des öfter aufgefallen das wenn die Tankanzeige gegen Null geht und ich anschliessen das Fahrzeug neu betanke nur 24 - 26L Diesel in den Tank passen obwohl dieser anhand von Betriebsanleitung,Datenblatt usw. ein Volumen von 38L haben soll.

Diese Woche war es mal wieder soweit das sich die Tankanzeige gegen Null richtete. Ich hatte aber nur noch einen ca. 6km langen Nachhauseweg und mit dem Wissen im Hinterkopf das ich ja auch noch gute 10L an Reserve an Bord haben muss bin ich den Heimweg angetreten . Leider bin ich nur 4km weit gekommen dann blib der Tranktor mangels Treibstoff stehen. Nach einer Notbefüllung mit Kanister (ca.4L) entlüften und anschließendem Besuch einer Tankstelle ( 22L )musste. Ich feststellen das ich wieder nur ca. 26L getankt hatte .
Nun stehe ich vor einem Rätsel , ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen . MfG Robert
Greana Bulldog
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 08, 2012 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Sa Okt 27, 2012 5:43

Hallo,
habe dubioserweise auch festgestellt das nach aufleuchten der Reserveanzeige und der unmittelbar anschließenden Vollbetankung von mal zu mal unterschiedliche Mengen Diesel nachgefüllt werden können.
Auch kommt die Reserveanzeige bei mir viel zu früh. Man kann locker noch paar Stunden fahren (arbeiten).
Werde dann aber immer misstrauischer und messe zwischenzeitlich mal mit "nem Stöckchen nach :wink: .
Über das wahre Fassungsvermögen meines Agrokidtanks bin ich mir nach ca. 250 h immer noch im unklaren.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Okt 27, 2012 7:51

Ach, das ist wohl nicht nur beim Agrokid so, bei meinem Explorer (Bj.86) hat die Reservelampe auch schon dauerhaft geleuchtet, und beim (Kanisterauftanken) ging er noch vor Ende des 3ten (20l) Kanisters über... (100L Tank....) ...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon M Agrokid 230 » So Okt 28, 2012 20:55

Hallo bin auch Besitzer eines Agrokid´s 230 und habe mal eine Frage auf welcher höhe ist bei euch das Zugmaul in oberster Stellung bei mir ist es 66 cm. Das ist rech niedrig da viel Anhänger das Zugmaul auf einer Höhe von über 80 cm haben.
M Agrokid 230
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Mär 05, 2012 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hürli -Power » So Okt 28, 2012 21:02

Djup-i-sverige hat geschrieben:Ach, das ist wohl nicht nur beim Agrokid so, bei meinem Explorer (Bj.86) hat die Reservelampe auch schon dauerhaft geleuchtet, und beim (Kanisterauftanken) ging er noch vor Ende des 3ten (20l) Kanisters über... (100L Tank....) ...


Die Betriebsanleitung gibt zwar 100 Liter an ... es passen aber in Wirklichkeit nur 85 Liter rein . Das Überlaufen des Tanks hat weniger mit dem fehlenden Fassungsvermögen zu tun , sondern mit der mangelhaften Entlüftung beim Betanken ...
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 28, 2012 21:17

es passen aber in Wirklichkeit nur 85 Liter rein


Warum das?

Das Überlaufen des Tanks hat weniger mit dem fehlenden Fassungsvermögen zu tun , sondern mit der mangelhaften Entlüftung beim Betanken ...


Nö, nö, war mit Kanister und normalen Trichter (zu klein), und der Tank war nachher auch gestrichen voll, auch nach ein paar Minuten...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hürli -Power » Mo Okt 29, 2012 3:04

Fahr einfach schlicht den Tank leer , weil Du der 100 Liter in der Betriebsanleitung glaubst , und meinst da müßten aber noch 15 Liter drin sein bis zu Tankstelle ... meiner ist an der Tankstelle wegen Spritmangel ausgegangen , und da paßten wirklich nur 85 Liter drin ... :mrgreen:
Die Entlüftung des Tanks ist schleppend .... die letzten 10 Liter gehen eher in Zeitlupe rein ....
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Mo Nov 05, 2012 18:24

Hallo,
ich würde meinem Kid beim nächsten Ölwechsel statt dem eigentlich vorgeschriebenen 15W-40 mal was besseres gönnen, z.B. ein synthetisches 5W-40.
Zumal er sich mit dem dicken Billigöl beim Kaltstart im Winter recht schwer tut.
Kann doch nicht schaden, oder?
Was fahrt ihr für Öl in euren Maschinen?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon waelder » Di Nov 06, 2012 13:38

Hallo

Ich fahre in meinem Agroplus 10W-40 Öl Super Truck MD 1049

http://www.addinol.de/Singleview.40.0.h ... d8555d7a1a

das sind Welten zum Normalen ÖL :mrgreen: mit Deutz freigabe
besonders im Winter bei großer Kälte aber auch bei großer Hitze
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Do Dez 20, 2012 17:24

Hallo,
hab mir blöderweise bei meinem Kid den rechten Außenspiegel abgebrochen.
Eine neue Spiegelplatte kostet beim Händler für den Agrokid mit Kabine 70,62€ + Mwst.
Komplett mit Arm sogar 111,88€+ Mwst.

Also Spieglein immer schön einklappen wenn`s eng wird. :klug:

Hat jemand eine gute Zubehöradresse ?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon waelder » Sa Dez 22, 2012 16:05

racker hat geschrieben:Hallo,
hab mir blöderweise bei meinem Kid den rechten Außenspiegel abgebrochen.
Eine neue Spiegelplatte kostet beim Händler für den Agrokid mit Kabine 70,62€ + Mwst.
Komplett mit Arm sogar 111,88€+ Mwst.

Also Spieglein immer schön einklappen wenn`s eng wird. :klug:

Hat jemand eine gute Zubehöradresse ?



http://www.siepmann.net/siepmann_shop.p ... showpage=1 :klug:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walser » Sa Jan 12, 2013 23:31

Hallo,


vielen Dank für die Erfahrungsberichte, das macht das Gerät interessant für mich. Ich suche seit geraumer Zeit einen nicht allzugroßen Traktor, mit dem man eben "Hobbymäßig" holz machen kann, schnee räumen kann (wenn es denn möglich ist) mit einer Schneefräse und vielleicht in geraumer Zukunft auch eine kleine Landwirtschaft betreiben kann. (ziehen von Ladewagen etc,..)

Da der Agrokid relativ schmal ist, wollt ich fragen, wie der kleine sich denn so im Gelände bewährt und ob man den durch Zwillingsreifen bzw. durch verkehrtes montieren der Reifen verbreitern könnte.

Ich hätte ein gebrauchtes Gerät gefunden mit eben einer RÜFA, was sehr interessant für eine Schneefräse (am Heck) ist. Wollte noch fragen, ob jemand da schon erfahrungen mit dem Gerät gemacht hat.

Vielen Dank im Vorraus und liebe Grüße
Walser
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi Jan 09, 2013 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » So Jan 13, 2013 9:11

Hallo,
der Agrokid hat Spurverstellbare Felgen. Acht verschiedene Methoden zur Montage der Felge an das Felgenbett sind möglich.
Hab bei meinem auch die Spur vorn und hinten breiter gestellt.
So verträgt er ordentlich Schräglage und sieht "fetter" aus. 8) :wink:
Geländegängigkeit ist dank dem Allrad und der Bodenfreiheit gut.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 14 von 51 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], DaDone197, Google [Bot], hardie, Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki