Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 17 von 51 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Di Apr 23, 2013 18:56

Hallo,
hab auch noch nicht raus was er genau verbraucht.
1,5 Liter ist real bei ca. 1000 u/min vorm Holzspalter oder der Seilwinde.
Bei Mischbetrieb wird er sich auf ca.3 Liter Verbrauch einpegeln.
Als Faustregel gilt bei meinen anfallenden Arbeiten: 20 Liter Diesel = 8 Stunden Betrieb.

Sind bei euch die Gummis an den Spurstangen (siehe weiter oben) alle noch in Ordnung oder bin ich der Einzige mit dem Problem ?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Mi Apr 24, 2013 18:30

Hallo!

Den Verbrauch habe ich nicht genau ausgerechnet aber "Racker" dürfte hier mit einem Verbrauch von 3l im Mischbetrieb etwa richtig liegen.

"racker" fragt nach den Gummis der Spurstange. Auch nach 6 Jahren und inzwischen 530 Stunden habe ich da keine Probleme. Ab und zu bleiben längere Gräser daran hängen. Aber das macht nichts.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon felgenfreak93 » Fr Apr 26, 2013 20:03

Tut mir leid wenn ich das jetzt frage,
ich bin noch ziehmlich neu im bereich traktor.
Wie sieht das mit der straßensteuer aus.
Ist das so wie bei einem pkw oder anders?
Villeicht hat einer da irgentwelche zahlen im kopf?
Danke schonmal im vorraus.
felgenfreak93
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 23, 2013 16:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Fr Apr 26, 2013 20:58

In Ö. : steuerfrei, moderate Versicherungstarife (unabhängig von der Motorleistung) - oder auch Wechselkennzeichen mit dem PKW ...
in D. : (für mich) unüberschaubar ... :?

Gruß und willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Sa Apr 27, 2013 11:48

felgenfreak

"Das Halten des Fahrzeugs .... ist nach § 3 Nr. 7 Kraftfahrzeugsteuergesetz .. steuerbefreit.

Die Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 7 Kraftfahrzeugsteuergesetz gilt, solange das Fahrzeug ausschließlich in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb verwendet wird.

Grünes Nummernschild.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon felgenfreak93 » Sa Apr 27, 2013 20:41

Sagen wir mal so. Forst und landwirtschaft spielt bei mir im beruf nur nebenrolle. Ich brauche den traktor fuer den komunalen dienst. Sprich. Ich habe eine hausmeister firma. Habe bei uns im umkreis 10 große einkaufshäuser mit kehren und insbesondere winterdienst.
Da kann ich mit dem grünem nummernschild nichts anfangen wie es aussieht?!?
Wird der traktor dann normal wie ein pkw versteuert oder wie kann das von statten gehen?
Gruß aus dem saarland
felgenfreak93
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 23, 2013 16:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » So Apr 28, 2013 7:21

Da kann Dir sicher nur das Finanzamt weiter helfen.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Peze » So Apr 28, 2013 16:09

Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!!!
Ich besitze einen Agrokid 230 und habe eine Frage zur Schwimmstellung.
Ich hänge oft meinen Autoanhänger mit hydraulischer Kippvorrichtung an meine Ackerschiene.Das Problem ist,dass beim Kippen des Hängers die Ackerschiene mit nach oben geht.Kann man diese Schwimmstellung ausstellen?????


Gruss Peze
Peze
 
Beiträge: 1
Registriert: So Apr 28, 2013 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » So Apr 28, 2013 16:20

hallo Peze

das ist keine Schwimmstellung, sondern nur ein Einfachwirkender Zylinder als Hubkolben.

wenn Du die Ackerschiene in der Stellung feststellen willst, geht das nur über eine mechanische Lösung
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Sa Mai 04, 2013 19:49

Hallo,
beim Agrokid ist es m.W. auch möglich den Heckkraftheber "doppelt" wirken zu lassen.
Neben dem Hebel für Allrad ist auf dem Mitteltunnel ein Deckel mit 2 Schrauben und der Aufschrift "Lift".
Darunter befindet sich eine Schraube die entsprechend verstellt werden muß.
Wenn die richtig eingestellt ist kann man auch am Kugelkopf gezogene Einachsanhänger problemlos beladen bzw. abkippen oder den Traktor mit der Ackerschiene z.B. für Wartungsarbeiten hinten anheben.
Hab das allerdings bei mir auch noch nie eingestellt, ich weiß nur das es geht.
Entweder ausprobieren oder mal bei Deutz fragen!
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Mai 04, 2013 21:20

3hallo racker

mit diesem, von Dir beschriebenen Ventil (es ist kein Hebel) kann man einen von den zwei Hydraulikkreisen, die der Kid hat, umstellen. Von Einfach auf Doppelt - wirkend. Das hat mit dem Heckkraftheber (Ackerschiene) rein gar nichts zu tun.
Dazu muss man die Schraube herausdrehen ( oder muss man sie reindrehen :?: ), dann hat man den einen hinteren Hydro - Kreis und den Frontkraftheber (falls vorhanden) einfachwirkend.

Der Heckkraftheber ist definitiv nicht doppeltwirkend und man kann das auch am Kid nicht einstellen!


wünsche allen ein schönes wochenende
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » So Mai 05, 2013 6:25

Hallo,

wenn das so ist dann hat mir mein Händler damals Mist erzählt! Er sagte auch das sie den Kid beim Radwechsel hinten mit der Ackerschiene anheben können. Komisch...!
Habe es, wie gesagt, noch nicht selbst ausprobiert.
Hat jemand eine ordentliche (werksmäßige) Beschreibung WIE und WAS man an diesem Ventil einstellen kann?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » So Mai 05, 2013 7:54

guten morgen

diese Stellschraube, welche unter der Abdeckung ist, gehört zu dem ersten Steuerventil der zwei Hydro-Kreise. Wie soll man dann damit den Heckktaftheber in irgendeiner Weise beeinflussen?

hier mal der Text aus dem Workshop Manual. Da dort alles als PDF Datei vorliegt, bekomme ich den Text mit den dazugehörigen Bilder nicht hierhin kopiert

Doppelt-/Einfachwirkend:
Umstellung auf einfachwirkend
- Anhand der Schraube A wird ein Hydraulikweg des Steuergeräts dauerhaft zum Rücklauf geöffnet, sodass es mit einem einzigen Hydraulikweg sowohl für den Vor- als auch für den Rücklauf verwendet werden kann.

Typologie des Hydraulik-Zusatzsteuergeräts
Der Traktor ist mit einem hydraulischen 4-Wege Zusatzsteuergrät ausgerüstet (2 doppelwirkende + 2 doppelwirkende Wege mit möglicher Transformation in einfachwirkend durch DETENT).

fahr mal zu Deinem Händler hin und lass es Dir von diesem zeigen wie das gehen soll. Der scheint ja wirklich ein Spezi zu sein

racker hat geschrieben:wenn das so ist dann hat mir mein Händler damals Mist erzählt! Er sagte auch das sie den Kid beim Radwechsel hinten mit der Ackerschiene anheben können. Komisch...!


vielleicht hat er ja einen größeren Wagenheber an der Ackerschiene angesetzt und wenn diese dann am oberen Punkt angekommen ist, den Schlepper angehoben
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » So Jul 14, 2013 18:01

Hallo,

hab heute den Handbrems bzw. Sitzbelegungspiepser gefunden und deaktiviert (einfach Stecker abziehen).
Er befindet sich unter der Verkleidung hinter dem Gruppenschalthebel.



piepser Handbremse.JPG
piepser Handbremse2.JPG
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Greana Bulldog2 » Do Okt 10, 2013 12:42

Hallo zusammen,

ich war schon seit längerer Zeit nicht mehr hier. Hängt damit zusammen das ich mir meinem Kid überaus zufrieden bin und keinerlei Probleme hatte. Die Betonung liegt auf hatte, den neulich hatte ich einen Defekt an meinem Traktor der mich seitens Deutz Fahr bzw. seitens der Bedienungsanleitung schon etwas endtäuscht hat.
Und zwar hatte ich letztens bei einer Hängerfahrt bei eintrettender Dunkelheit das Licht eingeschaltet.
Dieser Zustand hielt für ca. 20sec. Dann war es komplett weg (beidseitig einschl. Hänger). Zum Glück war ich schon so gut wie Zuhause, dort angekommen habe ich abgehängt und nachsesehen was alles von dem Ausfall betroffen ist.
Abblendlicht,Fernlicht,Rücklicht,Positionslicht und Armaturenbeleuchtung waren ohne Funktion.
Der Rest funktionierte noch.

Nun gut dieser Zustand machte mich "noch" nicht Nervös, habe dann alle mir bekannten Sicherungen kontrolliert und gemessen aber alle waren noch intakt.

Naja dachte ich mir, schnell das Handbuch zur Hand vielleich sind ja noch irgendwo Sicherungen versteckt von denen ich nix weiss.
Und tatsächlich sind im Handbuch noch zwei Orte beschrieben an denen angelich noch Sicherungen zu finden sind. Zum einen neben dem Motor (in Fahrtrichtung links) diese waren aber i.O. und des weiteren wurde ein Kästchen beschrieben das unter der Motorhaube zu finden ist und sich neben der Batterie befindet.

Dieses Kästchen (was auch als Bild im Handbuch zu sehen ist)sollte eine Sicherung beinhalten was aber nicht der tatsache entspricht. Man kann einen mehrpoligen Stecker abziehen und ich habe dieses Kästchen sogar geöffnet aber dort ist "nur" eine Platine zu finden.

Diese fehlerhafte Dokumentation hat mich fürchterlich geärgert.

Nun gut aber ich bin ja noch nicht Fertig, denn mein Problem besteht ja immernoch. Die komplette Strassenbeleuchtung geht nicht mehr und alle Sischerungen sind Intakt. Im Handbuch sind auch Hilfestellungen bei auftretenden Defekten zu finden. Und dort wurde ich auch fündig, wenn auch nicht zu meiner Zufriedenheit. Denn dort Stand das es sich bei einem Ausfall der gesamten Strassenbeleuchtung um einen grösseren Defekt handle und ich mich an meine Deutz Fahr Werkstatt wenden solle.

Na toll dachte ich mir. Aber ich wollte noch einen letzten versuch starten bevor ich die Werkstatt konsultiere. Sodann machte ich mich am Tag darauf an die Arbeit, meine herangehensweise war das ich das Zündschloss ausbaue und von dort aus mal im Ausschlussverfahren die Leitungen durchmesse.
War anfangs keine wirklich leichte Aufgabe da sämtliche Hebel entfernt werden mussten aber nach ca. einer Stunde hatte ich meinen Kid soweit zerlegt das man ordentlich arbeiten kann.
Ich habe die komplette mittlere Kunststoffverkleidung in der sich der Sicherungskasten und das Zündschloss befinden nach vorne geklappt, um nun noch besse an das Zündschloss zu kommen habe ich eine Schaumstoffdämmung entfernt die sich hinter der Verkleidung befindet.

Und jetzt kommts : Was denkt ihr habe ich hinter diesem Schaumstoff gefunden ?? Einen kleinen SICHERUNGSKASTEN !

Dieser kleine Sicherungskasten umfasste drei Maxi-Sicherungen von denen eine Defekt war. Nachdem diese erneuert wurde Funktionierte alles wieder wie es sollte. Danach habe ich meinen Kid wieder zusammengeschraubt, die Fehlerursache warum die Sicherung ihren Dienst quittierte war die Elektrik des Anhängers (die Isolierung der Kabel war durchgescheuert).

Die genaue Position des versteckten Sicherungskastens ist eigentlich schnell erklährt. Neben dem Zündschloss befindet sich ein Sicherungskasten und genau hinter diesen is der versteckte Sicherungskasten zu finden. Verkleidung lockern und nach vorne kippen, Schaumstoff herausnehmen und schon kann man ihn erkennen.


Zusammenfassend muss ich sagen das ich mit meinem Kid immernoch sehr zufrieden bin. Was mir nicht gefallen hat ist die Tatsache das im Handbuch eine Sicherung beschrieben wird die es nicht gibt. Und was meines erachtens auch einen komischen beigeschmack hat ist das man unter der Verkleidung einen kleinen Sicherungskasten "versteckt" der in keinem Wort im Handbuch beschrieben wird, und dann die Kundschaft zwecks einer durchgebrannten Sicherung (Stückpreis 1€) in die Werkstatt zitiert.



Naja der Defekt wurde gefunden und ich hoffe das ich euch weiterhelfen konnte falls ihr mal das selbe Problem bekommt :-)

Mfg Greana Bulldog
Greana Bulldog2
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Okt 10, 2013 7:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 17 von 51 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki