Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 16 von 51 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Do Mär 28, 2013 10:46

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier und möchte Euch von meinem agrokid 230 berichten und eine Frage stellen.
Ich fahre meinen agrokid 230 seit 6 Jahren und habe jetzt 520 Stunden drauf. Ich benutze ihn für meine intensive, hobbymäßige Forstwirtschaft - 6 ha im meist hängigen Gelände. An dem agrokid hängen abwechselnd ein Einachs-Dreiseiten-Kipper Fliegl 4 to, ein Holzspalter BGU 13 to., eine Maxwald Seilwinde 4 to und eine Widl Zapfwellensäge. Ich kann alle Maschinen zu meiner Zufriedenheit damit betreiben. In diesem Winter habe ich damit 25 fm Paletten-Stammholz und ca. 50 Ster Brennholz gemacht.
Der agrokid hatte einmal eine lose Schraube am Schließzylinder der Fahrertür und ein ausgehängtes Gestänge für den Allradantrieb. Ein unangenehmes Motorengeräusch wie es in mehreren früheren Beiträgen beschrieben wurde, hatte ich auch. Das hat sich aber von selbst erledigt.
Somit kann ich sagen, ich bin rundum zufrieden mit meinem agrokid.
Jetzt zu meiner Frage. Neulich habe ich mit einer geliehenen angehängten Vorrichtung Brennholz aus dem Wald gefahren. An Steigungsstellen machte der agrokid dabei öfter "Männchen." Jetzt überlege ich, ob ich mir Frontgewichte anbauen lassen soll. Offensichtlich gibt es von Deutz zwei verschiedene Ausführungen. Wer hat Erfahrungen damit, und mit welchem Preis muss ich rechnen?
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Do Mär 28, 2013 19:18

Hallo,
von Deutz gibt es : Ballasthalterung (Hilfsrahmen) mit Gusseisenblöcken 4x25 kg
oder Gusseisenblöcke,die direkt unter der vorderen Halterung angebracht werden 4x15 Kg.

Ich hab dieses hier aus alten Maschinenteilen zusammengebraten. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Do Mär 28, 2013 19:25

Hallo,
noch eins!
verkleinert(20).JPG
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » So Mär 31, 2013 7:59

Hallo!
Danke für die Informationen. Ich bin nicht so sehr der Metallschrauber, ich arbeite lieber mit Holz. Deswegen würde ich die Gewichte lieber kaufen. Ich habe sie inzwischen in der Bedienungsanleitung gefunden. Jetzt interessiert mich vor allem noch der Preis.
Wie schwer ist Dein Gewicht?
Welcher Erfahrungen hast Du damit gemacht im Vergleich zu der Zeit als Du noch ohne gefahren bist?
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » So Mär 31, 2013 13:15

Hallo,
wieviel die Originalen kosten weiß ich nicht genau, sind auf jeden Fall überteuert.
Mein Gewicht wiegt ca. 50 kg, denke schon das er dadurch nicht so schnell Männchen macht.
Ich habe es gleich angebaut als ich ihn neu hatte.
Wenn ich die Stahlrolle (Foto) ran mache sind es noch mal ca.25 kg mehr, ist aber selten notwendig.
Will auch nicht immer mit "voller Balastierung" rum fahren,wegen der VA.
Kann sein das ich da etwas übervorsichtig bin. :roll:
gewichte.JPG
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon K100 » Fr Apr 12, 2013 14:42

Hallo,
ich habe mal ne Frage zur Hydraulik des Agrokid. Die Leistung wird immer mit 30l/min angegeben.
Aber bei welcher Drehzahl???
Und wieviel bar macht der Agrokid???
Ich konnte im Netz nichts finden.
Vielen Dank
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Fr Apr 12, 2013 17:05

Die Literleistung wird (meist) bei der Nenndrehzahl des Motors erreicht, beim Agrokid also bei 3000 UpM.
Der Maximaldruck wird wohl bei den üblichen 170...180 bar liegen

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Sa Apr 13, 2013 17:56

gummi.JPG
gummi1.JPG
Hallo,

Schwachstelle bei meinem Agrokid, Staubschutzgummis der Spurstangen sind porös bzw. eingerissen.
Die beide Spurstangen müssen komplett getauscht werden.
Der Schaden war vorauszusehen da die Gummis im Werk mit lackiert wurden. :roll:
Geht bei mir noch über Garantie, ist aber trotzdem ärgerlich.

Ist das Problem schon mal bei jemanden aufgetreten?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon harly » Sa Apr 13, 2013 18:17

Hat der eine Kubota Vorderachse?

lg
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1374
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon R0815 » Mo Apr 15, 2013 18:12

Wird bei euch auch der Hebel der Ackerschiene bei hoher Arbeitstemperatur immer fester.
Hab schon die Laufschienen von oben und unten geölt.Hilft alles nichts.Sind da irgentwo Gummilager die ich übersehen habe?
http://www.youtube.com/watch?v=MNiBqwUB6Qk

Pinkeln ohne furzen ist wie Hochzeit ohne Musik!
R0815
 
Beiträge: 180
Registriert: So Feb 21, 2010 11:57
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Mo Apr 15, 2013 18:15

harly hat geschrieben:Hat der eine Kubota Vorderachse?


Ist Eigenfertigung, nebenbei ist das SDF Zeichen mit eingegossen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon flo-d4006 » Mi Apr 17, 2013 8:21

@ Balkonbrett

Was hast du bei dem ausgehangenem Gestänge für den Allradantrieb gemacht? Hatte das gleiche und nachdem wieder zusammenbauen ist das Einlegen vom Allrad Glückssache geworden-> Soll heißen wenn ich den Hebel vorlege zeigt das Lämpchen den Allradantr. an aber beim rückwertsfahren am Hang merke ich das er nicht drin ist...

@R0815

Ja hab gestern 4 Stunden gesägt und hatte am Ende Angst den Hebel vom Kraftheber abzubrechen so fest war der....
Benutzeravatar
flo-d4006
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Sep 25, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon R0815 » Mi Apr 17, 2013 12:52

Hab gestern noch mal das Rad abgeschraubt und von unten und oben mit der Sprühpistole reingehalten. Leider heute Vormittag nach Wiesen eggen das selbe Problem.
http://www.youtube.com/watch?v=MNiBqwUB6Qk

Pinkeln ohne furzen ist wie Hochzeit ohne Musik!
R0815
 
Beiträge: 180
Registriert: So Feb 21, 2010 11:57
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Mi Apr 17, 2013 18:33

flo-d 4006

Als ich merkte, dass der Allradantrieb nicht funktionierte - der Hebel ließ sich im Gegensatz zu vorher sehr leicht betätigen und beim Ziehen auf rutschigem Weg drehten die Vorderräder im Gegensatz zu den Hinterrädern nicht durch - habe ich ihn in die Werkstatt gebracht. Die sagten mir hinterher, dass kein Schaden im Getriebe vorgelegen habe, sondern dass nur das Gestänge ausgehängt gewesen sei. Das war damals noch ein Garantiefall. Seit dem funktioniert der Allradantrieb einwandfrei.

Das Problem mit dem Hebel für den Kraftheber habe ich nicht.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon felgenfreak93 » Di Apr 23, 2013 16:49

Hallo erstmal.
Ich bin neu hier.
Will mir auch den agrokid 230 zulegen.
Bin über google hier aufs forum geraten.
Nun zu der frage.
@dduesentrieb1975. .
bei dem beitrag auf der ersten seite steht verbrauch von 1.5 l die stunde.
Wie ist das bei anderen?
Beträgt der verbrauch nur 1.5 l?
Ist fuer mich sehr ungewöhnlich.
Villeicht antworten, in welcher situation er sonnst verbraucht.
Natuerlich auch von anderen.mitgliedern bitte :D
felgenfreak93
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 23, 2013 16:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 16 von 51 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki