Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:32

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 10 von 51 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawakid » Sa Aug 20, 2011 6:49

Hallo Agrokid ,
meiner hat 26392,- mit Vollkomfort-Kabine, FH und ZW ab Werk inkl. Werksfracht zzgl. Mwst gekostet.Das sind 31406,48 inkl. Mwst..
Für so ein Betrag erwarte ich das alles tadellos funktioniert ,sonst gibt es kein Geld.
Frontkraftheber arbeitet auch nicht so wie ich es mir vorgestellt habe ,er hebt und senkt im Zeitlupentempo.

Gruß Michael
Schlepper und Motorräder sollten grün sein :-)
kawakid
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Feb 01, 2011 18:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Same Dorado 86 » Sa Aug 20, 2011 17:43

30000€ für einen Traktor ist heut zu tage nicht mehr viel :wink:

ich verstehe sowieso nicht warum man einen Agrokid kauft, wenn man fürs gleiche Geld einen Agrolux bekommt, dann hat man wenigstens einen vollwertigen Schlepper, aber es hat eben jeder andere Ansprüche :|
Benutzeravatar
Same Dorado 86
 
Beiträge: 658
Registriert: Mi Mai 13, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Aug 20, 2011 17:49

hallo Michael

was die einzelnen Händler für unterschiedliche Preis machen ist schon abendteuerlich! Meiner, (Kompfortkabine, FH, 360 Bereifung, Scheibenwischer hinten usw. allso das gleiche Teil wie bei Dir, nur ohne Frontzapfwelle (kam auf 925,00 Euro) 24.250 incl.Mwst frei Haus geliefert. Oder hast Du noch Klima??

das der FH so träge hebt/senkt, da kann ich mir beim besten Willen keinen Reim drauf machen. Deutz, auch wenn in Italien zusammengebaut, verbaut doch wohl nicht unterschiedliche Komponenten (Ventile, Pumpen etc.) Hast Du mal nach dem Kugelhahn, rechts, in der mitte des Schleppers, womit man die Hydraulik von den vorderen Anschlüssen (FH) auf die Anschlüsse in der mitte umstellt, kontrolliert. Könnte doch sein das der nicht genau in seiner Stellung steht und damit den Ölfluss irgendwie einschränkt. Hast Du weiterhin den FH auf einfachwirkend umgestellt, (zwangsläufig damit auch die einen hinteren Anschlüsse)? Nachdem ich dies gemacht habe, senkt sich mein FH zügig, gehoben hat er schon immer wie er sollte.

schönes wochenende wünsche ich allen
Agrokid
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Sa Aug 20, 2011 17:58

Same Dorado 86 hat geschrieben:30000€ für einen Traktor ist heut zu tage nicht mehr viel :wink:

ich verstehe sowieso nicht warum man einen Agrokid kauft, wenn man fürs gleiche Geld einen Agrolux bekommt, dann hat man wenigstens einen vollwertigen Schlepper, aber es hat eben jeder andere Ansprüche :|


der Kid ist von seinen Abmessungen genau in dem Bereich, wo man keinen neuen Schuppen / Garage bauen muss um ihn unterzustellen. Ansonsten (bis auf die Größe) macht er keinen Unterschied zum Agrolux. Ok, die Hubleistung der Hydraulik usw werden bei Lux wohl was stärker ausgelegt sein, aber wenn man so ein Schlepper für Hobbyzwecke braucht ( Holz, kleinere Mulcharbeiten usw) stellt man sich doch keinen großen Schlepper auf den Hof, den man nebenbei nirgend´s unterstellen kann. Allso für was ich den Schlepper brauche, ich würde ihn nicht gegen den Agrolux tauschen. Bekomme den ja auch nicht in meinen Schuppen :D :D :D
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon dduesentrieb1975 » Sa Aug 20, 2011 18:11

Hallo zusammen, ich habe diesen Erfahrungsbericht ins leben gerufen.
Ich erinnere mich noch gut daran wie ich auf Seite 1 geschrieben habe dass hier keine Diskussion entfachen soll, warum kid und nicht was anderes.
Ich bitte darum, dies auch beizubehalten und Erfahrungen um und mit dem Kid auszutauschen.

Aber gerne kann MIR jemand zeigen wie er bei mir mit dem Lux zu meinen Ställen "vordringt" ohne die weidezäune zu beschädigen.

Gruß, Uli
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Sa Aug 20, 2011 18:43

Mal nebenbei gesagt: mein Bruder überlegt sich auch schon lange einen Agrokid zu kaufen vor allem fürs Brennholzmachen ect.
Ist für einige Betriebe auch eine prima Alternative für einen Hoftrac, da der Agrokid eben noch mehr kann als nur Laden.
Ein Agrolux ist zwar auch nicht wesentlich größer, aber Hubkraft usw ist schon eine ganz andere Welt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon kawakid » Mo Sep 05, 2011 20:28

Hallo,
mal eben ein Zwischenbericht von meinem Kid.
Probleme sind nach einer Einweisung geklärt.Frontkraftheber funktioniert auch jetzt normal,ist wohl in den 13 h die er drauf hat nicht betätigt worden und geht wohl ohne Anbaugerät sehr träge abwärts.
Den Warnsummer habe ich jetzt auch im Griff,man muss einfach sein Hintern genau in der Mitte platzieren dann piepst das Ding nicht.
Die vielen Betriebsstunden kann sich der Verkäufer auch nicht erklären,nachdem er den Zähler beobachtet hat meinter er ,das der Zähler übergesprungen ist, weil die Zahlen beim laufenden Motor flattern.Soll ich mal weiter beobachten.
Ist das bei euren Kids auch so?
Gruppen lassen sich jetzt auch schalten.Ich habe mit WD 40 nachgeholfen,auf die Schaltkulisse hinter den Staubbesen gesprüht und als hin und her bewegt.Vieleicht hat auch das Fettspray was ich auf die Schaltgestängegabeln und Umlenkungen gesprüht habe geholfen.
Lautsprecher habe ich von Conrad-Elektronic für 19,95 bestellt und eingebaut,sollen Membranen haben denen Feuchtigkeit nichts ausmacht und spielen mit dem alten VW-Radio besser als im Passat Bj.90 (2-Wege Koax-Titan LA G-5532, Best.Nr.378212)
Nur die Stecker haben die im Werk falsch belegt,das hat genervt,auf den La-Stecker war die Stromversorgung,das hat die erste Sicherrung gekostet,man bekommt ihn nicht richtig drauf,aber für einen Kurzschluss doch weit genug an die Kontakte.

@Uli
Wie hast du deinen mit den Räder eingestellt,ganz breit,mit Ventilen nach innen?Gibt es da eine Empfehlung wg. FL oder FH.
Ich habe ihn jetzt ganz breit gestellt und bin mir unsicher ob das ideal ist. Einerseits will ich im Wald Standfestigkeit haben ,andererseits ist mir ein Schneeschild mit 1,8m bei Schrägstellung schon fast zu klein wenn er breit gestellt ist, aber je breiter das Schild um so schwieriger das Schieben auf unseren Hof, der auch ein paar Ecken drin hat.Wie verhält sich deiner beim Frontladerbetrieb mit welcher Spureinstellung?
Hab mir nochmal dein Bild von den geänderten Kotflügelhaltern angeschaut,kann aber leider nichts erkennen von deiner Änderrung,
wennes möglich ist,mach noch mal ein Bild mit weniger Dreck :wink:

@Agrokid
Nein Klima habe ich nicht ,aber alles was ich nachbestellt habe wurde nach Liste draufgeschlagen.Fing an mit der Kabine für 4500.- dann der Frontkraftheber/Frontzapfwelle ab Werk(wg.bessere Bodenfreiheit im Wald als Matev)für 2700.-.
Aber unterm Strich ist der Preis mit Ulis Kid vergleichbar,bei Ihm müsste man halt nur zu seinem Schlepperpreis noch den Heckwischer und FH/ZW zurechnen dann passt`s scho.(alle Preise ohne Mwst.)




Gruß Michael
Schlepper und Motorräder sollten grün sein :-)
kawakid
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Feb 01, 2011 18:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ihc-steven » Mo Sep 05, 2011 21:42

Agrokid hat geschrieben:hallo Michael

was die einzelnen Händler für unterschiedliche Preis machen ist schon abendteuerlich! Meiner, (Kompfortkabine, FH, 360 Bereifung, Scheibenwischer hinten usw. allso das gleiche Teil wie bei Dir, nur ohne Frontzapfwelle (kam auf 925,00 Euro) 24.250 incl.Mwst frei Haus geliefert. Oder hast Du noch Klima??

das der FH so träge hebt/senkt, da kann ich mir beim besten Willen keinen Reim drauf machen. Deutz, auch wenn in Italien zusammengebaut, verbaut doch wohl nicht unterschiedliche Komponenten (Ventile, Pumpen etc.) Hast Du mal nach dem Kugelhahn, rechts, in der mitte des Schleppers, womit man die Hydraulik von den vorderen Anschlüssen (FH) auf die Anschlüsse in der mitte umstellt, kontrolliert. Könnte doch sein das der nicht genau in seiner Stellung steht und damit den Ölfluss irgendwie einschränkt. Hast Du weiterhin den FH auf einfachwirkend umgestellt, (zwangsläufig damit auch die einen hinteren Anschlüsse)? Nachdem ich dies gemacht habe, senkt sich mein FH zügig, gehoben hat er schon immer wie er sollte.

schönes wochenende wünsche ich allen
Agrokid


Hi,
hast du die originale Fronthydraulik ab Werk verbaut?
Oder die von Matev (Gibts ab Werk Fronthydraulik und FZW nicht sogar nur im Gesamtpaket?) ? Denn die Matev hebt scheinbar eine höhere Last,weshalb sie bei uns im Geschäft auch verbaut wird, wenn eine FH geordert wird...

Problem ist dann halt nur, dass du dann eine FZW mit 2000 1/min hast, da die ja von der Zwischenachszapfwelle "abgezwackt" wird...

Gruß und einen schönen Abend noch
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Agrokid » Mi Sep 07, 2011 20:31

hallo Stefan

ob der FH ab Werk dran war, kann ich nicht sagen. Habe ihn bestellt, wurde im Kaufvertrag reingeschrieben und auch so ausgeliefert. Ist aber der von Matev, hebt laut Beschreibung 800 kg, gegenüber der Originalen mit 400 kg

habe keine Frontzapfwelle.
geht das über den Antrieb der Zwischenachszapfwelle? Wer bietet so ein Teil an??

gruß Agrokid
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ihc-steven » Do Sep 08, 2011 20:55

Hallo,
ok, also wenn du die Matev-FH hast, wurde die ziemlich sicher nachträglich montiert.

Ja, die hat eine höhere Hubkraft als die originale FH von SDF.

Eben die Firma Matev löst das mit der Frontzapfwelle über eine Gelenkwelle von der Zwischenachszapfwelle nach vorne.

Nachteil ist wie gesagt, dass man dann eine 2000er FZW hat und keine 1000er und die geringere Bodenfreiheit.

Gruß
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Carondriver » Do Sep 08, 2011 20:58

Ne 2000er Zapfwelle?? Wusst gar nicht dass es so was gibt. :wink: :lol:
Geht das überhaupt gut mit ner 2000er?
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ihc-steven » Fr Sep 09, 2011 19:40

Hi,
doch, ich meine, dass die GaLaBau-Modelle von John Deere (z.B. 3720) auch so eine Zapfwelle - z.B. für Zwischenachsmähwerke - haben.

Naja, du musst halt Geräte dafür haben...

Ein Bekannter hat auch den Agrokid mit der Zwischenachszapfwelle (die läuft immer dann, wenn du die Sparzapfwelle einschaltest). Naja, er hat einen Fehrenbach Mulcher für Front- und Heckanbau (also für 1000 1/min), aber vorne 2000 und hinten 750 Touren :D Aber funktionieren tuts ( zumindest im Heckanbau, vorne dran ist er mein ich noch nicht gelaufen, sonst wär wahrscheinlich der Mulcher auseinandergeflogen... Oder der Agrokid :) )

Gruß
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon agrokid55 » So Sep 11, 2011 3:19

Hallo Zusammen,
hier mal ein Bild von meinem Kid im Einsatz. Er läuft soweit ganz gut. In letzter Zeit lockern sich irgendwie die Schrauben der hinteren Kabinenscheibe, ist mir jetzt schon 3 mal passiert. Und ich habe bemerkt das der FKH leicht ablässt wenn man ihn nicht durch den seitlichen Absperrhan blockier. Ist euch das auch aufgefallen oder nur bei meinem so?
Gruß Lars

Deutz net.jpg
Deutz net.jpg (242.24 KiB) 5351-mal betrachtet
agrokid55
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 04, 2011 0:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Carondriver » So Sep 11, 2011 8:21

Wie viel PS hat der Agrokid eigentlich?
schönes Bild, sieht aus wie en großer :wink:
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » So Sep 11, 2011 11:00

Wenn das der Agrokid 55 ist (oder 230), dann hat er 47PS nach der ehrlichen ECE Norm.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 10 von 51 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki