Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:26

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 721 von 782 • 1 ... 718, 719, 720, 721, 722, 723, 724 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Tatanka » Mi Jan 08, 2020 21:38

Bitzi hat geschrieben:Hier siehst du den Kran,


Weia, was sind denn das für Klopper-Zylinder am Kran ? :shock: :shock:
Die müssen ja Unmengen an Volumen haben.
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Bitzi » Mi Jan 08, 2020 22:28

Tatanka hat geschrieben: Weia, was sind denn das für Klopper-Zylinder am Kran ? :shock: :shock:
Die müssen ja Unmengen an Volumen haben.


Ja deshalb hab ich mich gewundert warum Darkbrummer seiner
nur 750kg bei 5 Meter heben kann :shock:
Unserer hebt da bestimmt noch 1,5 Tonnen :mrgreen:
Zuletzt geändert von Bitzi am Mi Jan 08, 2020 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Groaßraider » Mi Jan 08, 2020 22:31

DarkBrummer hat geschrieben:Hi Bitzi,
der Kran hat in dieser Ausführung 5m Reichweite und hebt dort unter erschwerten Bedingungen noch 750kg.

n8
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Bitzi » Mi Jan 08, 2020 22:32

Aber der Kran hat Eigenöl und ne mächtige Pumpe drauf, also da geht schon was n8

Korrigiert Groaßraider :mrgreen:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon DarkBrummer » Do Jan 09, 2020 10:48

Hi Zusammen,
@Tatanka
-Eigenölversorgung des Wagens wäre eine weitere und notwendige Verbesserung
-Im Video hatten wir den Kran via Schlepperhydraulik gespeißt, was sich definitiv in Leistungseinbußen darstellt.
-Für den ersten Test aber völlig ausreichend. Vor allem konnten wir es nicht 100% abschätzen ob sich die ca. 500€ Mehrinvesition an dieser Stelle rentieren.
-Bilder kommen noch, wird aber noch dauern, muss erstmal sortieren, sind doch einige.

@Bitzi
-Du hast definitiv einen anderen Kran verbaut, die Kransäule sieht ähnlich aus, der Hauptarm sowie Teleskop sind komplett anders dimensioniert. Ich schätze das ist ein MK60 oder MK70. Unser Kran wiegt ca. 1to

LG
DB
-RieSch-
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 2biking » Do Jan 09, 2020 17:13

@DarkBrummer

Finde euer Projekt für den ersten Schritt gut gelungen.
Einige Baustellen werden sich noch auftun aber das macht ihr schon! :prost:

Anmerkungen bezüglich Eigenölversorgung möchte ich auch noch loswerden..
Wählt eure Literleistung nicht zu klein! Habe meinen Kran (Palfinger, ähnliche Dimension wie eurer) zuerst mit 65L/min gefahren und im Nachhinein eine andere Pumpe verbaut und fahre seither mit 100-120L.
Geschwindigkeit ist jetzt absolut akzeptabel aber bedenkt bei entsprechendem Volumenstrom einen entsprechend großen Öltank bezüglich der Erhitzung.

Viel Spaß noch beim basteln und haltet uns auf dem Laufenden!
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon DarkBrummer » Fr Jan 10, 2020 11:13

Hi 2biking,
danke für dein Lob und das Feedback.
Tatsächlich sind wir jetzt von folgendem Ausgegangen:
Herstellerangabe: 25-35liter/min Volumenstrombedarf.
=> Wir möchten einen 33ccm Pumpe mit ca. 65liter/min kaufen, da wir per Übersetzung auf ca. 1100 u/min Motordrehzahl kommen, was optimal sein sollte. =>35liter/min konstanter Volumenstrom.
(Ausgehend 4Zylinder MWM Motor mit 60-65PS - Fendt Farmer 5s oder 105s, 540er ZW)
In unserem Test hatten vielleicht 20 liter/min, wenn überhaupt.

Tank steht uns der Originale Meiller zur Verfügung, dieser hat 50l Fassungsvermögen, im System sind gute 10l unterwegs.

Danke nochmals für die Anregung - ist defintiv wertvoll für uns. ->Noch haben wir keine Pumpe gekauft, nur eine WeitWinkel-ZW.

Fährst du dann Drehzahlmäßig tatsächlich 100 Liter pro Minute?

LG
DB
-RieSch-
Zuletzt geändert von DarkBrummer am Fr Jan 10, 2020 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fossi » Fr Jan 10, 2020 11:34

Welche Nenngröße haben denn überhaupt die Ventile!? Schon mal Gedanken drüber gemacht...?
Zuletzt geändert von Fossi am Fr Jan 10, 2020 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 913
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon DarkBrummer » Fr Jan 10, 2020 11:40

Hi,
da habt ihr natürlich vollkommen recht.
Unser Steuerblock begrenzt auf 50 l/min (300 bar).
Zusatzinfo: Wo es möglich war, haben wir 12L verbaut.

Danke für den Input, gut das ich das Thema hier aufgerollt hab. :)

LG
DB
-Riesch-
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Bitzi » Fr Jan 10, 2020 14:35

Also ich finde wenn du ne schöne Doku im neuen/eigenen Thema machst haben viele was von
(mich eingeschlossen) und ich muss nicht groß suchen wenn wir das gleiche vorhaben :mrgreen:
Faul sein darf man :prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 2biking » Sa Jan 11, 2020 0:12

Noch kurz ein paar Takte von meiner Seite:

Ich fahre meinen Wagen an der 1000er ZW mit erhöhtem Standgas, meist zwischen 500 und 550upm.
Sind also 500upm x Übersetzung 1:3,8 x 55ccm Pumpe = 105L/min - und ich behaupte das ist nach den ersten 20 Stunden üben nicht zu schnell..

Grundsätzlich solltet ihr euch ein paar Fragen stellen:

Den alten Steuerblock weiterhin verwenden (max. 50L was sehr sehr langsam ist bei solchen Zylindern, bedenkt ihr wollt 2 Funktionen gleichzeitig fahren..) oder neu?

- Wenn den vorhandenen dann könnt ihr wohl rechnerisch 65L durchschicken weil Strömungsverluste etc. habt ihr sowieso. Aber bitte den Block bzw die Bohrungen im Block nachmessen!
- Wenn neu dann zwei Blöcke oder einen geteilten! Warum? Früher oder später wollt ihr 2 (oder mehr) Funktionen gleichzeitig fahren.. -> Baut das wie beim Bagger auf, Stichwort Eurosteuerung!

Thema Pumpe..
Ihr habt in etwa 35kw max. Leistung am Stummel, damit könnt ihr grob gerechnet + Leistungsreserve auf jeden Fall 80L/min mit 200 bar aufbringen.
Da stellt sich die grundsätzliche Frage mit welcher Drehzahl (dementsprechend fällt/steigt die Leistungskurve des Schleppers) ihr fahren wollt bezüglich Spritverbrauch denn 35kw sind ja Maximalleistung!
Erster Schritt: Leistungskurve des Schleppers analysieren, gewünschte Geschwindigkeit und benötigte Leistung ermitteln (jeweils 10-20% Verlust einberechnen), das ganze mit der Machbarkeit von vorgegebenen Größen wie dem vorhandenen Tank, der Verrohrung im Kranarm etc in Verbindung bringen und die maximalen Eckdaten ermitteln - natürlich kostet es andere Rahmenbedingungen zu schaffen (teuer) Geld.. :mrgreen:

Zur Pumpe selbst.. eigentlich 3 Möglichkeiten..
1. günstige Alupumpe mit Alugetriebe: günstig, funktioniert - nur nicht auf Jahre (so meine Erfahrung)
2. Alupumpe mit Gussgetriebe (meine Wahl): deutlich stabiler und langlebiger, dabei erschwinglich
3. Gusspumpe ohne Getriebe: relativ teuer aber eigentlich fast unkaputtbar

und jetzt habe ich noch was..
Eine Pumpe oder Tandempumpe? - Ich würde im Nachgang defintiv eine Tandempumpe bei mir einbauen.
Grund ist ganz klar: damit jeder Steuerblock uneingeschränkt Öl zur Verfügung hat um gleichzeitig die Funktionen nutzen zu können (und bei 2 bleibt es auch nur selten).
Ich habe bei mir damals eine große Pumpe eingebaut, nachher einen Mengenteiler (Bottleneck des ganzen Systems und die ultimative Heizung im Winter..) aber das werde ich bei gegebenem Grund irgendwann mal noch ändern.

Stichwort Steuerblock: Schaut euch die Blöcke mal an ob es was für euch wäre, vom Standard 8 fach bis hin zum Drehschieber oder (mein Favorit) zwei Frontladersteuergeräte verwenden. Von elektrischen/elektronischen Steuerungen und hydr. Vordrucksteuerungen/Niederdrucksteuerungen brauchen wir hier nicht reden, sprengt den Preisrahmen ziemlich sicher.

Viel Input, noch mehr zu denken, viel Spaß damit!
Bin jetzt selbst ganz erschrocken wie viel es wurde, sorry dafür! Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit einfach melden.
:prost:
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Tatanka » Sa Jan 11, 2020 20:38

2biking hat geschrieben:Zur Pumpe selbst.. eigentlich 3 Möglichkeiten..
1. günstige Alupumpe mit Alugetriebe: günstig, funktioniert - nur nicht auf Jahre (so meine Erfahrung)
2. Alupumpe mit Gussgetriebe (meine Wahl): deutlich stabiler und langlebiger, dabei erschwinglich
3. Gusspumpe ohne Getriebe: relativ teuer aber eigentlich fast unkaputtbar


Die 4. Möglichkeit hast du aber vergessen: Axialkolbenpumpe.. haben wir am Holz-Ladewagen :D

Es geht hier aber um einen einfachen, günstigen Kranwagen. Da ist eine Getriebepumpe absolut ausreichend.
Die allermeisten Holzspalter laufen mit Getriebepumpen und über Jahre hinweg kommt im Hobbybetrieb kein Rückewagen auf die Stundenzahlen eines Holzspalters.

Da auch keine 1000er ZW zur Verfügung steht, sollte es schon eine Pumpe mit ordentlich Literleistung sein.. Erhöhtes Standgas im 540er Betrieb sind vielleicht gerade mal 200 U/min am Stummel. Da braucht es schon halb Vollgas um auf eine akzeptable Arbeitsgeschwindigkeit zu kommen.

Gleichzeitig 2 Funktionen auf einmal durchzuführen ist zwar schön aber nicht unbedingt nötig.

Also BG3 Zapfwellen Getriebe-Pumpe kaufen, Winkelstücke, Schläuche und es bleibt unter 500€ im grünen Bereich und dann lüppt es auch.


Was ich gerade noch gelesen habe wegen den 300bar am Steuerblock: Das Druckbegrenzungsventil muss bei ZW-Getrieben auf 200bar eingestellt werden.
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Der Gallhorner » So Jan 12, 2020 17:53

Moin! Zum Transport meiner Motorsägen Kiste für kleine Einsätze. Habe ich mir diese Halterung an der Winde gebaut.
Dateianhänge
20200109_195349-800x600.jpg
20200109_195349-800x600.jpg (139.45 KiB) 4117-mal betrachtet
20200109_195358-800x600.jpg
20200109_195358-800x600.jpg (107.74 KiB) 4117-mal betrachtet
20200109_200431-600x800.jpg
20200109_200431-600x800.jpg (170.46 KiB) 4117-mal betrachtet
Der Gallhorner
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jul 14, 2011 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Der Gallhorner » Di Jan 14, 2020 21:15

Frage zum Bündelgerät. Ich möchte mir ein Bündelgerät für 50 cm Scheite bauen und einem Durchmesser von 1 Meter. Ich habe noch eine Steckachse von alten Kartoffel Vollernter liegen. Reicht die aus oder muss ich unten noch Rollen runter bauen? Ich bin der Meinung die Achse musste das halten. . Gruß Hartmut
Der Gallhorner
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jul 14, 2011 19:25
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 721 von 782 • 1 ... 718, 719, 720, 721, 722, 723, 724 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki