Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:23

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 752 von 782 • 1 ... 749, 750, 751, 752, 753, 754, 755 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 2biking » So Jan 23, 2022 22:43

Sternkeil hat geschrieben:Servus

@schoadl: Dein Tank ist zu klein
Kann ich Dir aus Erfahrung sagen!!

Hab das alles auch schonmal gebaut.
Bei 40-50 Liter pro Minute brauchst mindestens 65-70 Liter Tankvolumen wennst ohne Ölkühler fahren willst

Deine ölmenge hat eine wärmesufnahmekapazität von etwa 1 kw.
Du hast ne Leistung von ca. 14 kw bei vollast.

Da etwa 25 Prozent in Wärme gehen, reden wir von 2,8-3,4 kw an Wärmeeintrag ins Öl.
Ergo- nach 15-25 Minuten glüht der Krempel mit 80 Grad.

Entweder Ölkühler mit 5 kw Leistung oder Tank auf 70-80 Liter

Ich hatte 100 ohne Ölkühler und länger als 35 Minuten kranen war nicht (2x35-40 Liter)

Gruß Franky

P.S is einfache physik



Schließe mich da an @schoadl. Kann dir auch nur zum größeren Tank raten - fahre 85l/min bei 145L Tank (115l Öl). Funktioniert im Sommer etwa 45 min am Stück oder 4-5 Fuhren je nach Entfernungen, dann kocht mir mein RW auf.

Dennoch finde ich die Ausführung und Umsetzung top!
Wenn du daran festhalten möchtest versuchs einfach!

Grüße
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sternkeil » So Jan 23, 2022 22:47

Servus 2 biking
Lange nicht gehört/gelesen.

@ schoadl : bitte nicht als Kritik sehen, die Ausführung is top!!
Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon schoadl » So Jan 23, 2022 23:09

Servus
@Eco
Die Pumpe gibt's bei Prillinger.
War der Billigste Anbieter. Ich brauch sie so kompakt, bring keine " Normale " mit Vorsatzgetriebe in Meinen Ahnhängeschlitten . Aber sie hat Trotzdem 16Kg ....
Diese muss hallt mit der 1000er Welle gefahren werden .

@Sternkeil .
Dann kann aber irgend was nicht ganz richtig sein(Querschnitte,Ventile usw.) an deiner Anlage da . Zb. Werkseitig bei Forestmaster ohne Kühler auch nur 60 Liter im Tank sind und 60 Liter Gefördert werden. Mein Chef vermietet so ein Rückewagen ,
jetzt 1700std auf der Uhr ohne Probleme .
Ich kann es mir fast nicht vorstellen .
Unsere Zwei Eicher haben 10 Liter Hydrauliköl Pumpen 20 Liter die Minute. Und
"verkochen" nicht . Setzten die dann die Gesetze außer Kraft :roll: selbst als ich noch den Ganzen Tag gepflügt hab damit .


Als Kritik sehe ich dies auf garkeinen Fall .
Da ich mir das alles nur im Kopf zusammen gereimt habe Weiß ich noch nicht ob es Funktioniert . Als Mechaniker würde ich es jetzt gerne Probieren um mal ein Gefühl zu bekommen was geht und was nicht .
Ich habe auch schon nach Formeln gesucht oder Faustformeln aber da findet mann nichts.

Am meisten sorgen macht mir der Filter. Da steht max. 100L/min aber der Einsatz ist nur ca. 10cm hoch und ca 10 cm im Durchmesser .....




Ich befestige jetzt mal den Tank dann Messe ich mir aus wie Groß der L-Förmige Tank werden kann villt erweitere ich ihn noch .
MFG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon schoadl » So Jan 23, 2022 23:14

Sternkeil hat geschrieben:Nochmal ich..

Und denk bitte an die maximalen Fließgeschwindigkeiten:

Saugleitung zur Pumpe max. 1m/Sekunde
25 er geht bis 30 Liter Minute

Druckleitung 4-5 m
Rücklauf 3-4 m Sekunde

Gruß Franky


Ja die Richtwerte kenne ich bzw. Hab ich auch berechnet.
In meinem Fall gehe ich auf Dn 25 .
Wie es Forestemaster bei seiner Werksausrüstung auch macht. Obwohl dies zu klein sein müsste .....
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt312V » Mo Jan 24, 2022 12:17

Wir haben 100 ltr Tank und 80 ltr drinn. Pumpe eine 120 ltr Kolbenpumpe aber nur 750 erZapfwelle und etwas erhöht Standgas. Grenze mit zu heiß werden geht sich bei uns grad aus. Traktor ist der Unterschied dass Druck nur relativ selten abgerufen wird. Beim Kran ist fast dauernd Arbeit nötig und das gibt Wärme.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maurer-schorsch » Mo Jan 24, 2022 21:16

Hast du bei der Pumpe keine Angst um die Lagerung der Welle?
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon schoadl » Mo Jan 24, 2022 21:55

Servus
Die Lagerung am Schlepper ? Also vom Zapfwellenstummel ?
Nein eigentlich nicht hab einen Festen Stummel also nicht so einen wackeliegen Steckstummel. Und die Lagerung packt das locker.
Wenn dann hab ich Angst um die Stummelverzahnung wenn die Pumpe drauf arbeitet ...
Aber mit Zapfwelle ist es Deichselbedingt nicht möglich.
Der Plan wäre dass in den Schlitten eine Halterung für die Pumpe kommt .

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon IHC433 » Di Jan 25, 2022 7:28

@schoadl: Mir gefällt die Idee und Umsetzung.
Aufsteckpumpe gibt es bei den Spaltern auch sehr häufig, die wiegen auch ganz schnell in Richtung 12 kg und mehr und werden nur mit einer Kette gegen verdrehen gesichert.

Tankgröße würde ich auch erstmal probieren, tendenziell würde ich bei heißlaufen eher einen Kühler verbauen.

Viel Erfolg.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon schoadl » Sa Jan 29, 2022 20:23

Servus.
Heute hab ich den Tank befestigt .
Die Erweiterung vom Tank ist auch vorbereitet .
Wird aber erst am Ende angeschweißt. Müssten dann nochmal ca. 14Liter mehr .
Mfg schoadl
Dateianhänge
20220129_160154_copy_960x1280.jpg
20220129_160159_copy_960x1280.jpg
20220129_160208_copy_960x1280.jpg
20220129_160216_copy_1280x960.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 29, 2022 22:01

Sieht mächtig eng aus. :oops:
Wenn Du meinen RW mit dem baugleichen Gitter gesehen hättest, wüsstest Du ,warum da die Orginaltanks vorn an der Kranabstützung sitzen.
Auf alle Fälle solltest Du eine " Stütze " zwischen Stirngitter und Kranflansch setzen, die aber nur an einem von beiden befestigt wird, damit das bei Kranarbeit gegeneinander arbeiten kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lettlandbauer » Sa Jan 29, 2022 22:25

Hast du schon mal ein Stamm mit Waldbart ans Sirngatter gerammt? :shock:
Bei mir käme der Tank vor die Stütze oder auf die Deichsel.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Neo-LW » Sa Jan 29, 2022 22:42

Moin,

Tanks kann man panzern, oder mit einer Innenbeschichtung versehen.

Hat man bei der Concorde auch gemacht.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon schoadl » Sa Jan 29, 2022 22:43

langholzbauer hat geschrieben:Sieht mächtig eng aus. :oops:
Wenn Du meinen RW mit dem baugleichen Gitter gesehen hättest, wüsstest Du ,warum da die Orginaltanks vorn an der Kranabstützung sitzen.
Auf alle Fälle solltest Du eine " Stütze " zwischen Stirngitter und Kranflansch setzen, die aber nur an einem von beiden befestigt wird, damit das bei Kranarbeit gegeneinander arbeiten kann.


Servus
Keine Sorge.Kran und Stirngitter sind hinter dem Tank verbunden bzw . Habe in alle Richtungen mindestens 1cm Luft.
Tankwand ist 3mm . Somit habe ich dabei bei unserem Umgang mit dem Anhänger keine bedenken .
Mfg schoadl
Den Originalen Tank habe ichauch schon mehrfach verformt gesehen ....
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 29, 2022 22:59

Klar,
ist auch immer eine Frage des Einsatzes und der Leistungsansprüche.
Wenn es keine Probleme mit dem Platz gibt, dann ist die flache Form auch schon der halbe Ölkühler.
Ich wollte Dich nur drauf hin weissen, dass eben dieses Stirngatter nicht das hält, was sonst üblich ist.
Das hat ja der Hersteller endlich auch begriffen und geändert...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Steyrer8055 » So Jan 30, 2022 7:23

Hallo Lettlandbauer!
Dein Beispiel mit dem "Waldbart" erinnert mich an eine saubere Waldarbeit. Ist heute leider nicht mehr gefragt. Beschädigt der Waldbart den Öltank ist es schlecht,aber ganz leicht möglich.
Noch schöner wird es,wenn man auf den Waldbart auf dem Stock fällt. Meine Lehrer erklärten in den 90er Jahren noch,was saubere Waldarbeit ist!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 752 von 782 • 1 ... 749, 750, 751, 752, 753, 754, 755 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki