Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 6:02

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 763 von 782 • 1 ... 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Dez 05, 2022 19:07

Da kommen wir ja bald auf einen gemeinsamen Nenner:

@DMS
ja die Spitze des Oregon findet keinen Halt! Rutscht immer drüber und ritzt höchstens die Rinde ein.
Achtung unfallgefahr wenn man abrutscht!
Weil ich ewig unzufrieden war habe ich gedacht" das muss doch besser gehen!"
Ein Wender ist bei mir in der Fichte von 20cm ein Muss, im Laubholz bis 60-70cm erst recht.

@Steyrer8055
die gekauften Wendehaken sind gekröpft und haben eine "Haltetasche" die aber nichts taugt, der Haken fällt schon beim Transport im Auto raus und klappert rum. Beim Einsatz als Fällheber ist der Haken des Oregon immer im Weg.
Bei Bu Roller ab 35 cm und bei der borkigen Eiche kann man den oregon total vergessen
ja, den Haken leicht abnehmbar machen mit Klappsplint habe ich auch schon angedacht.

@Sottenmolch
ich denke auch das man Wendehaken und Fällheber trennen muß. Für mich steht ein optimaler Wendehaken im Fordergrund, Fällheber setze ich gerade bei Borkenkäfer Fichten nicht gerne ein, da die Bäume wegen fehlendem Gewicht in der Krone nicht leicht fallen. Schaukelt man mit dem Fällheber rum, riskiert man das die Spitze abbricht und einen verletzt,

@Falke
nein ich "cheate" nichts! ist nicht meine Natur
als Beispiel das der Wendehaken auch bei Ø 20cm (grenzwertig) noch greift ein Foto
Dateianhänge
20221204_155544.jpg
20221204_155544.jpg (78.17 KiB) 5962-mal betrachtet
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon DMS » Di Dez 06, 2022 6:01

Spänemacher58: Mein Wunsch, einen selber bauen zu müssen, war an dem Tag erledigt, als ich den von Ochsenkopf in der Wirklichkeit verwendet habe. Wenn bei mir der Käfer drinn ist, muss es schnell gehen, bei den eng bestockten Beständen hängt sich oft eine Fichte auf (unvermeidbar). Bei 35 Grad in der Sonne bei dem Oregon+Co und dem 15xmal Ansetzen, weil kein Halt, ist der Frust vorprogrammiert.
Leih dir mal den aus, ich will keine Werbung machen, aber der ist für mich das Wichtigste Handwerkzeug, neben Sappie. Da hat man immer eine Sicherheit, ich dreh da starke Fichten, mühelos. Seit dem bin ich vollkommen zufrieden, und das heisst was.
Für mich entscheidend: langer Hebel - mind. 1,5 m-, war in jedem Fall genug Hebelwirkung vorhanden + der Halt der Spitze + mögl. wenig Gewicht. Ich denke die Rundung könnte (müsste) kreisförmiger+kürzer sein-sonst negative Hebelwirkung (bei deinem), die Anzahl der Zähne ist etwas zu gut gemeint?, Hebel zu kurz - ist aber nur meine E i n s c h ä t z u n g, aber toll ist es doch immer, was selber zu bauen. Hätt ich auch machen müssen, wäre der perfekte nicht bereits im Haus.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Gazelle » Fr Dez 09, 2022 7:47

.
Gazelle hat geschrieben:.
Vor zwei Wochen kam unser stellv.Gemeindebrandmeister zu mir, um für den
Februar 2023 nach einer NEA und Licht zu fragen.

Stromerzeuger haben wir ja, aber der Lichtkopf war noch nicht gebaut.
Eigendlich sah die Planung drei HQI-Leuchten vor.
Nun sind aber inzwischen die LED-Leuchten bezahlbar geworden.
Also umgeplant auf LED.

Nun ist der Lichtkopf fertig.
Mit 0,3 kW kommen 30'000 Lumen bei heraus.
Auf den 6 Meter Geroh-Mast gesteckt, werden 100 m² mit 250 Lux beleuchtet.
O.K. nicht zu 100 % homogen, aber ganz passabel,
Zum Vergleich: Das Arbeitsrecht fordert für Kantinen 200 Lux.
Man kann den Lichtkopf auch an den drei Seilen aufhängen.
Obendrauf befindet sich noch ein FW DIN-Zapfen 30mm.
Da könnte man noch einen Strahler in 230 V oder 24 V aufstecken.
Dazu hat die Verteilerdose noch eine Steckdose.
Alles in IP67 (der Stecker wird noch getauscht).
Ja, es gibt auch ein Adapterkabel für 230 V.
Wegen der gleichmäßigen Belastung vom Generator ist aber alles
in Drehstrom gebaut.
.
Lichtkopf_unten_Zapfen_Geroh.JPG

.
Lichtkopf_oben_Aufhängung_DIN_Zapfen.JPG

.


Inzwischen sind wir wieder ein Stück weiter.

Mit 500 Meter Kabel 07BQ-A-F 5G10 bauen wir 10 Stück Verlängerungen CEE 32A,
zu je 50 Meter um den Ort rudimentär zu verkabeln.
Weil Klauke sich außerstande sah, Stiftkabelschuhe Kupfer zu Alu in 10mm²
zu liefern, habe ich gestern 100 Stück direkt in China bestellt.
Lieferung: 29.12.22.
Das wird hinreichen, um im Februar 2023 agieren zu können.

Und ja, wir bauen alles in Aluminium-Leitern, weil die Rumänischen Schrotthöker
solche Kabel liegen lassen.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MartinH. » Fr Dez 09, 2022 9:51

hier mal ne Halterung für's Ochsenkopf-Sappie

Halterung.jpg
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 457
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Gazelle » Fr Dez 09, 2022 21:53

.
Die Firma "Wurst Baron" war so freundlich Verpackungen für eine Zweitverwendung
auszuliefern.

Also die "Wursttrommel" zur Kabeltrommel umfunktioniert.
Noch für 1,20 EUR einen Kurbelgriff drangeschraubt.
Jetzt sind da 25 Meter Messleitung LiFY 1,5mm² drauf.
Ist für Schutzleiterdurchgangsprüfungen in Wohnungen,
und für den Meßaufbau zur Erdungsmessung für externe Stromerzeuger.
.
Messleitung_1,5_LiFY.JPG
Messleitung_1,5_LiFY.JPG (145.62 KiB) 4234-mal betrachtet

.
Die Größe der Kabeltrommel kann man an den 4mm-Bananensteckern erkennen.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lotz24 » Fr Dez 09, 2022 23:29

klein aber fein ;) dafür aufgeräumt.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Hauptmann » Sa Dez 10, 2022 9:22

Sottenmolch hat geschrieben:Ihr solltet euch langsam mal klar machen, dass Wendehaken und Fällheber zwei paar Schuhe sind und wie die Namen schon sagen, auch unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken.


Deshalb habe ich hier so ein hybrid-Ding das beides können soll. Doch mir ist der Teil oft zu schwer und unhantlich um es ständig mitzuschleppen. Das Woodland-Gerät von Falke finde ich etwas "schlanker" doch 99,- für so ein Stück Rohr ist schon auch happig. Ganze ohne Wendehaken im Wald komme ich jedoch nicht aus, man hat eben immer Äste unter dem Stamm die man sonst nicht erreicht. Der Säger ist hier gnadenlos und gibt Abzüge in der B-Note wenn nicht sauber ausgeputzt ist.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon xaver1 » Sa Dez 10, 2022 13:09

Also ich komme mit dem Bahco
https://w.grube.at/p/bahco-faellheber-1 ... 20Produkte
gut zurecht.
Bei Durchforstungen bis ca. 15 bis 20 cm nehm ich nur den Fällheber.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 3607 » Sa Dez 10, 2022 22:13

xaver1 hat geschrieben:Also ich komme mit dem Bahco
https://w.grube.at/p/bahco-faellheber-1 ... 20Produkte
gut zurecht.
Bei Durchforstungen bis ca. 15 bis 20 cm nehm ich nur den Fällheber.

mfg


...den selben nehme ich auch erfolgreich. Wenn der Wendehaken abrutscht, dann schiebe ich das nur darauf, dass die Länge/Größe dieses Hakens einigermaßen zum Stammdurchmesser passen sollte - heißt bei mir konkret, wenn ich den bei 15 cm Ø ansetze, klappt das mit dem Haken nicht, bei 20 cm noch nicht sehr gut und dann - je größer - immer besser.
Nun könnte ich mir sehr einfach einen kleineren/kürzeren Haken bauen. Der würde dann bei einem dicken Stamm nicht mehr gut klappen..

Meine Meinung, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sturmwind42 » So Dez 11, 2022 9:26

genau so ist es !

aber ich glaube das ist für manche Zeitgenossen einfach viel zu viel Praxis !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon otchum » So Dez 11, 2022 9:39

Sturmwind42 hat geschrieben:genau so ist es !

aber ich glaube das ist für manche Zeitgenossen einfach viel zu viel Praxis !


Denk ich auch...gibt unterschiedliche Stämme also muss man halt auch zwei Wender haben...oder?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Spänemacher58 » So Dez 11, 2022 15:50

Wie versprochen sende ich Bilder aus dem Wald:

Bei 15 bis 20cm funktioniert mein Eigenbau nicht- Der Oregon/ Bahco aber auch nicht! dafür hatte ich den Eigenbau auch nicht gedacht.

von 35 bis 80cm funktioniert meiner hervorragend! Er greift selbstständig wie eine Ratsche und rutscht auch bei loser Borkenkäferrinde nicht ab, auch nicht bei gefrorener Buche wie Oregon/Bahco.

Um die kleine Lücke zu zwischen 20 und 35cm zu schließen, wo der Oregon/Bahco einigermaßen funktioniert, kann ich in 20sek per Klappsplint meinen Eigenbau durch den originalen Greifer auswechseln.
Besser wäre es jedoch wenn ich den Oregon/Bahco so lasse wie er ist, denn er wird weder als Fällheber noch als Stammwender gerne eingesetzt und in die Ecke stelle.
Zu meinem Greifer das Gegenstück mit einem längeren Stiel und einem Sporn anstatt der Fällheberplatte versehe und so ein komplett neuen, kompromisslosen Stammwender mache, der nicht mehr als Fällheber dient.
Dateianhänge
buche_2.JPG
Mein Stammwender ist für diese Kaliber gedacht Buche 60cm
buche_2.JPG (92.5 KiB) 2708-mal betrachtet
20221210_095427.jpg
35cm Durchmesser Borkenkäfer
20221210_095427.jpg (75.56 KiB) 2708-mal betrachtet
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 3607 » So Dez 11, 2022 17:29

...nur noch eine kleine Ergänzung:

Bei meinem Fällheber hängt der Wendehaken verglichen mit deinem letzten Bild in die genau andere Richtung, also nach hinten..?..

Das soll jetzt nicht heißen, dass das ganz wesentlich etwas an der Situation ändert.

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Spänemacher58 » So Dez 11, 2022 17:53

Doch! hast richtig gesehen,absichtlich habe ich Ich die Fehlkonstruktion von Oregon/Bahco umgedreht!
Wenn ich den Stiel jetzt selbst neu mache, wird der noch ganz anders aussehen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MartinH. » So Dez 18, 2022 11:13

2022-12-16 15.10.47.jpg
2022-12-16 15.10.47.jpg (193.81 KiB) 1816-mal betrachtet



Schneeschieber für kleines Geld.
- Gummimatte vom polnischen Zulieferer
- Halteplatten aus Ebay
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 457
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 763 von 782 • 1 ... 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki