Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 2:05

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 11 von 782 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Mi Jul 30, 2008 19:45

Isler hat geschrieben:Hab mal in meinem Album einige Bilder meiner Ausrüstung eingestellt.


wenn du bei denem radlader die gabeln verkehrt rum in die aufnahme tun würdest, müssstest du nicht immer so hoch anheben, damit die zange ab boden ist! und er würde dir auch weniger leicht umfallen ;)

nur so als tip :D
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » Mi Jul 30, 2008 19:53

Hallo,

Jetzt mal Ehrlich, wer hat für jeden seiner Wägen eine Betriebserlaubnis, wer geht mit dem Schlepper alle 2 Jahre zum TÜV, bei wem sind alle Lichter dran, bei wem gehen sogar alle, wer hat keine Mängel?

Ich war mit dem Schlepper schon bestimmt 6-7 Jahre nicht mehr beim TÜV, und was soll Ich sagen, Ich merk keinen Unterschied.

Die Wägen rollen auch ohne ABE und Betriebserlaubnis, habe sowas noch nie gehabt. Kann Ich bei Mengele anrufen und sagen Ich brauche für einen Kipper (Bj. 1985) eine Betriebserlaubnis? Bzw. was mache Ich mit dem Pfennigguten 2-Achser von Opa mit den DKW-Achsen?

So, jetzt könnt Ihr mich Steinigen oder dergleichen, ändert aber nichts daran, das Ich weiter so herumfahre.

Teufel komm raus, Du bist umzingelt.


mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mi Jul 30, 2008 20:51

@ CH Forst

ja werd ich noch machen. Ist noch Probebetrieb, und erst 3 Tage feritg :-)

Hatt mir gestern schon mal das Leben gerettet. Bin grad am Holz sägen. Und da kam ein Richtig dickes Wespennest dabei raus. Das wenn ich konventionell von Hand ausgegraben hätte dann gute nacht.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfahrer » Mi Jul 30, 2008 20:59

Hallo Hellraiser!

Ich bin fast geneigt dir Recht zu geben. Nur kein TÜV heißt die Zulassung ist erloschen und keine Zulassung bedeutet auch keine Haftpflichtversicherung. Wie ist es nun wenn ich im Wald unterwegs bin, fahre an ein paar Wanderern vorbei plötzlich reißt sich ein Kind los und läuft mir vor den Schlepper und ich kann nicht mehr bremsen. Wer zahlt dann für das Krankenhaus und eventuell Folgeschäden. Ich werde doch nie mehr glücklich und das Kind? Wo bekommt es das Geld her um gesund zu werden. Da fahre ich doch lieber zum TÜV.
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mi Jul 30, 2008 21:00

@ Hellraiser

den Unterschied merkst du ganz schnell wenn mal was Passiert und du den Schaden aus deiner eigenen Tasche bezahlen darfst weil sich die Versicherung weigert. Und Nen Führerschein hast du danach auch nicht mehr.

Ich kenn da auch so einen der kurvt mit seinen veratzten Kisten die auch des letzte mal TÜV 19xx haben auch auf Bundesstraßen rum.

Finde ich tatal Verantwortungsloß. Aber das muß jeder für sich entscheiden.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Do Jul 31, 2008 6:04

Hallo

meines Wissens braucht man nicht für alle landwirtschaftlichen Anhänger eine ABE und auch keinen TÜV.
Vorausetzung: nicht schneller als 20 km/h und vor einem bestimmten Zeitpunkt (so etwa vor 1960) gebaut. Da wissen unsere Experten sicher mehr. Für einen alten Gummiwagen, den der Wagner oder der Schmied im Dorf gebaut hat (zunächst mit den Kühen gezogen, dann vor einen kleinen Eicher gespannt), gibt es natürlich keine ABE. Der Wagen muss aber allen Sicherheitsvorschriften entsprechen, wenn er auf öffentlichen Wegen und Straßen benutzt wird.
Anders ist es bei Umbauten/Neubauten. Da sollte man sich eine Einzelzulassung beim TÜV holen. Bei Hängern bis zu 20 km/h soll das kein großes Problem sein.

Dabei kommt noch ein anderes Problem zur Sprache: Was ist ein Umbau? Gilt das schon als Umbau, wenn ich von einem alten Mistwagen die Streueinrichtung abbaue und die Pritsche neu brettere? Dann ist es jetzt z.B. ein Holzwagen, also liegt ein anderer Verwendungszweck vor.

Ich finde es super, wenn jemand seinen Eigenbau hier vorstellt (vorzustellen wagt). Es ist absolut besch......., wie Manche die Konstruktion von Anderen runtermachen. Verbesserungsvorschläge ja, aber man kann ja auch von noch nicht perfekten Konstruktionen was lernen und es sind hier schon wirklich super Sachen vorgestellt worden. Das müssen nicht immer Konstruktionen sein, die die Produkte von Maschinenbaufirmen in den Schatten stellen, aber manche, auch einfache Eigenbauten, wären wirklich patentwürdig.

Gruß
Zuletzt geändert von meyer wie mueller am Fr Aug 01, 2008 8:49, insgesamt 1-mal geändert.
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Do Jul 31, 2008 20:39

ich sag jetzt mal wie das in der schweiz ist (meines wissens)

den sogenanten Tüv müssen wir erst für anhänger haben, mit denen 40 gefahren wird... sonst braucht es nichts!
wenn ein traktor auf 40 eingelöst ist, der anhänger den er zieht aber keinen tüv hat, darf man mit diesem gespann nur 30kmh fahren.... (was ja eh nicht eingehalten wird :D )
aber wiso soll man keine versicherung haben, wenn der hänger keinen tüv hat? er muss einfach im ordnungsgemässen zustand sein (auch bei 30kmh!!)
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfahrer » Fr Aug 01, 2008 7:22

Was TÜV und Versicherung betrifft haben wir von der Zugmaschine und nicht vom Anhänger gesprochen bzw. geschrieben!
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Fr Aug 01, 2008 20:29

Eicherfahrer hat geschrieben:Was TÜV und Versicherung betrifft haben wir von der Zugmaschine und nicht vom Anhänger gesprochen bzw. geschrieben!


genau, die Anhänger brauchen eine ABE, und bei Umbauten müssen die vom Tüv abgenommen werden, darum ging es.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

TÜV

Beitragvon landyjoerg » Fr Aug 01, 2008 21:03

Hi,

wie ist denn eigentlich ein zulassungsfreier Anhänger versichert? Doch über das Zugfahrzeug nehme ich an. Wäre ja fatal, wenn man zulassungsfreie Anhänger fahren darf, aber keinen Versicherungsschutz hätte.
Übrigens: Der TÜV rettet nicht vor Schadenersatzansprüchen bzw. davor, dass sich die Haftpflichtversicherung am Farher/Halter schadlos hält, wenn bei einem Unfall technische Mängel als Ursache nachgewiesen werden können.
Selbst mit gültiger TÜV-Plakette ist immer der Fahrer/Halter in der Pflicht auf den verkehrssicheren Zustand seines Fahrzeugs zu achten. Wenn also, wie schon angedeutet, man nicht mehr bremsen kann, hilft es nichts, dass das Fahrzeug noch TÜV hat.
Kleine zynische Ironie unseres Vorschriftenstaates: Geld hinblättern fürn TÜV, aber keine Rechtssicherheit :roll:

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Sa Aug 02, 2008 14:30

stimmt, aber ohne gültige ABE hilft es dir bei nem Unfall auch nicht wirklich wenn technisch alles in Ordnung war, übrigends ist ein Anhänger im angekuppeltem Zustand immer über das Zugfahrzeug versichert,
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Aug 02, 2008 20:18

die TÜV-Plakette besagt ja auch nur daß am Tag der Abnahme keine Mängel erkennbar waren. Da Bremsen ohnehin Verschleißteile sind müssen diese eben in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kochmichel » So Aug 10, 2008 12:53

MC 324 hat geschrieben:Die Säge

Hallo MC 324
Deine Säge gefällt mir, was für Teile hast du verbaut?
1. gibt es das Teil mit der Riemenscheibe(wo die Schlepperzapfwelle aufgesteckt ist) als fertiges Bauteil, wenn ja sag mir bitte wo.
Hast du ein Unter-bzw Übersetzungsgetriebe verbaut?
Mfg. kochmichel :?:
kochmichel
 
Beiträge: 1
Registriert: So Aug 10, 2008 12:40
Wohnort: Ludwigsau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » Do Aug 21, 2008 16:11

Hallo,
möchte nun auch mal meinen Eigenbau vorstellen. Habe den Schlepper mit einem neuem Steuerblock (4 x DW) nachgerüstet um damit einen 2. + 3. Steuerkreis am Frontlader zu bedienen. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an "2810" der mir die ganz Hydraulikgeschichte super erklärt hat.

Dann ein paar Hydraulikrohre verlegt und eine Frontladeraufnahme für eine Holz / Verladezage selbergebaut. Mit der Aufnahme kann ich die Zange um ca 170° drehen, was für meine Zwecke eigentlich ausreichend ist.

Die Schaufel und die "Kabine"(wobei hier gerade die Tür und das der klappbare Teil der Frontscheibe fehlen) sind übrigends auch Eigenbauten und zwar von meinem Opa von dem ich den Schlepper nun mehr oder weniger übernommen habe.

Aber seht selbst:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Könnt ja mal eure Meinung dazu Schreiben, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind ebenso erwünscht.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Oberbergischen
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Do Aug 21, 2008 18:27

Hey super zupi .. Respekt ..... darf man mal fragen was du so im normalen leben arbeitest?

Also ich finde im gesamten Forum das Thema "Eigenbau!" das aller beste weiter so und die die meckern sollen es erst einmal selber besser machen :lol: :lol: :lol:
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 11 von 782 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki