Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 2:04

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 12 von 782 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Do Aug 21, 2008 19:04

kommt gut.

keine schlechte idee mit dem Steuerblock seitlich.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » Do Aug 21, 2008 19:50

Hallo,
danke für das Lob.
Na klar darf man fragen. Bin zur Zeit Maschinenbaustudent.

Ja ich finde den Thread hier auch super interessant, da kann man sich schonmal gute Ideen ansehen und sich für seine eigenen vorhaben anregungen holen.

Gruss Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Do Aug 21, 2008 19:53

ist nicht schlecht!
aber wiso hast du statt diesem gewirr von leitungen, nicht EIN schlauchpacket gemacht?? so musst du vorne rechts verdammt aufpassen dass du dir die leitungen unter trittbrett nicht mit irgendwas nem ast oder so abreisst! aber sonst voll i.O.! gruss
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Fr Aug 22, 2008 8:09

Hallo Christoph,
super Idee Deine Erweiterung. Auch die Ausführung , vor Allem die selbstgebaute Dreheinrichtung. Ich würde an deiner Stelle noch ein Schutzblech über die Hydraulikrohre im und vor dem Kotflügel verbauen. In solchen Rohren verhängen sich sehr gern Äste, die Dir dann richtig Schaden zufügen können.
Ansonsten, wie gesagt, saubere Arbeit. Viel Spass beim Einsatz des Greifers.
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » Fr Aug 22, 2008 13:39

Hallo,
ja die Dreheinrichtung ist aus Kostengründen so entstanden. ein Rotator ist zwar schöner aber 300-400 Euro nur dafür im Gegensatz zu ca 50 Euro Material für diese Dreheinrichtungen waren dann doch etwas Kassenfreundlicher...

Schläuche wollte ich dort nicht verwenden, da diese dicker sind und durch die Sonne etc. auch altern. Ebenfalls hätte ich viel mehr Befestigungen anbringen müssen. Somit hab ich mich dann für Rohre dort entschieden auch wenn, mehr Arbeitet war. Über Schutzbleche im Kotflügel hab ich auch schon nachgedacht.
Da ich aber dann schnell in den Wald wollte zum testen und es sich bisher so als absolut ausreichend erwiesen hat hab ich dann nicht mehr weiter an das Anbringen von Schutzeinrichtungen dort drüber nachgedacht. Die Rohre liegen auch nicht tiefer, als der Getriebeblock oder die Original Hydraulikleitungen etc.
Hab anbei nochmal ein paar Bilder hochgeladen wo man die Verlegung der Rohre gut sehen kann.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Vielleicht werde ich aber doch nochmal ein Blech im Kotflügel über die Leitungen schrauben. Kann ja nicht schaden.


Dann hab ich aber nochmal eine Frage an euch:

Ich hab noch eine alte Winde von einem Heuaufzug oder so hier stehen. Da steht nichts weiter drauf als: "Adler Winde Patent" und noch "DR".
Ich würde gerne von dieser Winde eine Rückewinde bauen zum Festanbau an den Schlepper. Allerdings habe ich keine Ahnung was diese Winde zieht bzw aushält.
Möchte ungern jetzt nen Adapter und alles für die Winde bauen und bim ersten ziehen fliegt mir die Winde auseinander.

Hat jemand eine gute Idee wie ich die Zugkraft und Bremstkraft testen könnte?

Mit freundlichen Grüßen
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Fr Aug 22, 2008 19:47

Hallo Zupi,

wie wurde die Winde denn bis jetzt angetrieben? Wenn vieleicht auch mal ein Bild davon machst und einstellst kann man deutlich besser beurteilen.
Die Zugkraft wird normal in der untersten Lage gemessen und die Bremskraft muß 20% höher sein als die max. Zugkraft.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Fr Aug 22, 2008 20:33

also die Winden halten normal so zw 200 und 500kg aus,

meine Hydraulikwinde zieht auch nur 500kg,
und mir reicht sie zum kleine Stämme aus dem Wald zu ziehen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas14 » Sa Aug 23, 2008 21:20

[quote="Holzhacker74"]Hallo

Ich habe mir eine Wippsäge gebaut. Sägeblattdurchmesser 700 mm. Leistung des Motors 5,5 kw. Funktioniert super und der Bau war günstig, da ich alles selber gemacht habe.

Sag hast eine Zeichnung von den einzel teilen will mir auch eine Bauen Motor habe ich schon
Thomas14
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa Aug 23, 2008 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rahmen für Hyd. Zange

Beitragvon Marco + Janine » So Aug 24, 2008 7:00

Ist zwar schon etwas her als ich das Teil gebaut habe aber jetzt hab ich halt
mal Zeit uns einzustellen.
Rahmen für meine hyd. Zange, noch unlackiert und ohne Aufnahme für hinten. Jetzt kann ich die Zange auch hinten anhängen.
Rohre mit 60*60 und als Ausleger 40*100mm
Verstrebung 20*20mm.
Dateianhänge
1.jpg
(163.09 KiB) 2110-mal heruntergeladen
2.jpg
(132.09 KiB) 1713-mal heruntergeladen
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MC 324 » Do Aug 28, 2008 0:20

bin auch mal wieder am basteln jungs
Dateianhänge
runge 0970.jpg
eins noch
(431 KiB) 2176-mal heruntergeladen
runge 0980.jpg
kurz vorm lack(kommt nächste woche noch en paar streben un en paar meter schweissdraht)
(442.61 KiB) 1779-mal heruntergeladen
runge 0850.jpg
mittendrin
(434.12 KiB) 1586-mal heruntergeladen
runge 0400.jpg
vorher
(403.7 KiB) 1546-mal heruntergeladen
Delphine sind schwule Haie
MC 324
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi Jan 02, 2008 15:32
Wohnort: Wiehl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Aug 28, 2008 9:12

@mc 324
echt schönens projekt..blos fällt mir auf. Bischen schmale Reifen für nen Rückewagen. Außerdem willst du den vollbeladen wohl nicht im ernst mit dem kleinen IHC bewegen..
Wirst du dir noch ne abe beim Tüv holen oder fährst du einfach so..?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Do Aug 28, 2008 10:54

Tag zupi, sieht gut aus dein umbau.
Aber für freiliegende Leitungen würde ich tendenziell immer Schläuche verwenden. die haben den vorteil dass sie nicht so schnell kaputt gehen wenn mal was dran einhängt.
Rohre bekommen einfach schneller Risse, was ärgerlich ist, da sie in der Regel nicht ganz einfach passend zu biegen sind.
Außerdem ist ein schlauch meißtens schneller gewechselt.

Bei der Winde würde ich einfach mal hier: http://www.konrad-adler.de nachfragen, es scheint sich ja um ne Adler winde zu handeln.
Am besten fragst du nach Meinrad Adler, der is für die Winden zuständig.

Gruß
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MC 324 » Do Aug 28, 2008 22:24

Kann die Rungen drehen.Der Wagen wird mehr als Meterholzwagen genutzt werden.Mit den Reifen bin ich auch nicht ganz grün.Aber datt kann man immernoch ändern.Muss den Wagen ja auch nicht immer hochvoll laden.Eben so das der kleine das noch macht.Hab mir nur bei den Abmassen gedacht "Warum soll ich einen Wagen für den IHC bauen wer weiss was mal mal grösseres kriegt".
Aber der Wagen kriegt mal wenigstens eine Bremse.Gib ,meist bei ebay, Wagen in der Grösse die ungebremst verkauft werden und das als neubau von nem ebayhändler.Da fällt mir dann garnichts mehr zu ein.
Achso TÜV kriegt der natürlich nicht.Da ist ,meines Wissens,der aufwand zu gross.

Gruss Thomas
Delphine sind schwule Haie
MC 324
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi Jan 02, 2008 15:32
Wohnort: Wiehl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Fr Aug 29, 2008 12:10

@mc 324
dann hoff ich nur für dich dass bei dir von der Rennleitung nicht kontrollierrt wird sonst läuft dein Konto in Flensburg irgendwann über..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » Fr Aug 29, 2008 20:12

zupi hat geschrieben:Habe den Schlepper mit einem neuem Steuerblock (4 x DW) nachgerüstet


Hallo mich würde Dein Steuerblock interessieren:
1.) Heißt das dass Du jetzt 4 doppelt wirkende Zylinder anschließen kannst?
2.) Was hat der Steuerblock gekostet und woher hast Du ihn?
3.) Wie hast du den Steuerblock mit der Traktorhydraulik verbunden?

Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 12 von 782 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki