Wie´s der Kugelblitz geschafft hat, kann ich dir nicht sagen. Aber ich hatte mal eine Keilnut in eine 4-Fach SPZ-Scheibe zu räumen, die auf einen Steilkegel gespannt werden sollte (Wechsel-Riemenscheibensatz einer Horizontalfräsmaschine). Dazu habe ich die Scheibe in die Drehbank gespannt und in den Stahlhalter einen Hartmetall-Drehling geklemmt, so als eine Art Hobelmesser. Dann den Obersupport parallel zum konischen Loch gedreht und mit der kleinen Kurbel am Obersupport 20stel mm-Weise eine Nut reingestoßen. War eine - Arbeit!
Hi, ich hab mir auch jetzt ne Verladezange zugelegt. Rotator und Zange sind gekauft, die Drehteile (Hülsen für den Rotator, das Pendelgelenk und Bolzen) hab ich anfertigen lassen, der Rest ist selbstgemacht. Das hydraulische 6/2-Wege-Ventil war noch vorhanden.
Die Zange ist ne Eifo 022, hat ne Öffnungsweite von 1,29m bei ner Belastbarkeit von 1,8 Tonnen und der Rotator ist ein 6-Tonnen Rotator. Das sollte reichen für nen Frontlader mit gut 2 Tonnen Hubkraft im Werkzeugdrehpunkt.
Der Frontladergalgen muß noch lackiert werden, und ne Parkposition für den Greifer muß ich noch anbauen, dann ists komplett fertig. Die Parkposition wird wahrscheinlich so aussehen wie im Bild 2489, fehlen noch Taschen, in die der Greifer gelegt werden kann.
Irgendwann kommt der Greifer auch noch an meinen Atlas AL430.
Nö, die Perzl hat die Aufhängung vorne am Galgen anders Aber sonst könntest du recht haben
Bei meiner Bauweise mit den Laschen am Galgen kann man eben Bolzen ziehen, Zange ab und dann auch mal nen Big Bag oder sowas dranhängen Das geht bei Perzl nur wieder mit zusätzlichem Aufwand, da bei denen ja ne breite Buchse für den Bolzen am Ausleger verschweißt ist.
Sowas bau ich demnächst auch mal noch wir haben ne Reisigzange an ne Terex Bagger mit nem sehr starken Rotator die wird auch auf Frontlader umgebaut. Das ding ist Nagelneu und am Bagger ist es etwas schlecht mit dem umsetzen.