@robs97 , ich hatte eine gekaufte Verladezange die bis 80cm packte die war aus 50x10er Material, dürfte also schon was aushalten. Wichtig ist das die Schweißnähte durchgeschweißt sind und nicht nur oben drüber oder nur mal angefast . Bei den Bolzen Rundmaterial und nicht Gewindeteile verwenden.Und keine Personen unter schwebender Last . Ansonsten viel Spassmit der Zange .
Schweißnähte hab ich durchgeschweist. Und als Bolzen Schrauben M20, bei denen ich das das Gewinde abgeschnitten habe. Und wenn ich mit dem Teil arbeite geht mir keiner auch nur in den Frontladerbereich
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Hallo brauche mal euren rat habe in der bucht die beiden seitenteile von einem hultins holzgreifer erworben(Foto) der durchmesser der lager beträgt 60mm soll ich da volle wellen einbauen oder reicht dickwandiges rohr gruß f.
Dateianhänge
bild 36.jpg (31.39 KiB) 6721-mal betrachtet
Produktion eines kleinen Landwirts? Bäuerchen machen!
Hallo ich habe am Samstag und heute noch mal ein wenig an meinem Holzspalter weiter gemacht. ich habe mal den Stammheber gebaut und die hydraulische umlenkung angefangen
Ich habe heute zwei Bilder gemacht von meinem Gewicht das ich letzte Woche gestrichen habe. Entstanden ist es aus einem Betonklotz den ich aus dem Keller rausgerissen habe, da wurden noch ein paar Schönheitsfehler ausgebügelt und links und rechts noch 20cm dranbetoniert. Jetzt hat es etwa 550-600kg. Ich habe zwar ein Dreipunktgewicht, wenn aber mal schnell ein Gegengewicht für den FL gebraucht wird und die Heckschaufel dran ist brauche ich das nur mit dem Hubwagen reinfahren und brauche nichts ab- und anhängen.
15.jpg (90.66 KiB) 5236-mal betrachtet
16.jpg (93.78 KiB) 5236-mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald Andi
Hallo, ich baue zurzeit mit /beim Kumpel n Schneeschild (also jeder eins). Bisher ist alles nur zusammen geheftetwas nich morgen allerdings größten teils ändern wird . aber seht selbst. (breite 250cm)
Hi Christian, ja da kommt ein doppeltwirkender Zylinder zum schwenken dran. Was jetzt auf den Bildern noch nicht zusehen ist das unten an das Blech noch ein 100*10 mm Flacheisen angeschweißt wird woran dann die Schürfleiste montiert wird.
ich bitte im konstruktive Ideen wenn ihr noch was zu verbessern seht, noch ist alles möglich! Wo seht ihr den Schwächsten Punkt des Schildes?
mfg Marcel
PS: Zur Birkiste ist zu sagen das sie nicht mir gehört (wir bauen beim Kumpel) aber ich kann euch schonmal soviel sagen das ein 125ccm Motor mit 16 Ps und ich glaube 6 gang Getriebe verbaut ist. Der Auspuff ist eigenbau (Edelstahl und sieht nicht nur geil aus sondern hört sich einfach nur geil an . Laufen tut die 70kmh und mehr, was jedoch auch schon zu einem harten Sturz geführt hat, sodas jetzt teilweise der Rahmen sowie Felgen ... verbogen sind.
schönes Schild das gefällt mir echt gut! Einen kleinen Kritikpunkt bzw. Verbesserungsvorschlag habe ich dennoch:
Ich hab mal in deinem Bild den schwächsten Punkt rot eingekreist. Hier am Drehgelenk wirken sehr hohe Kräfte bzw ein Moment um die gelbe Achse, wenn unten eine Kraft (roter Pfeil) auftritt. Das passiert sehr schnell mal wen du einen Bordstein triffst oder einen vorstehenden Gullideckel etc.
Deshalb würde ich bei deinem Schild vorschlagen, die Aufnahme am Schild nochmal abzutrennen, dort, genau wie zwischen den anderen Feldern, noch ein Winkelstahl einzusetzen und dann das Schild schwenkbar zu machen um die gelb eingezeichnete Achse. Oben dann einen Anschlag hin und mit kräftigen Federn dagegen gezogen. So hättest du einen Prima Anfahrschutz.
Räumschild.JPG (76.04 KiB) 3897-mal betrachtet
Hab mir Anfang des Jahres auch ein Schild gebaut. Allerdings nur aus Restteilen, die eh noch rumlagen. Deswegen ist das bei weitem nicht so schön. Einen Anfahrschutz hats leider auch nicht. Aber Schnee und Erde schieben geht prima.