Guck mal bei http://www.grube.de unter Artikel-Nr. 46-178 und 46-178/1 bis /3.
Umsonst ist der Tod - und der kostet´s Leben!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Da sind 600m Band dabei. Umfag von nem Bündel is ja bekannt (geh ich mal von aus, dass man sowas als Student zusammenbekommt) , das ganze mal 2, du musst ja 2 Stricke drum machen.... Die 140undeinpaareuro werden dann pro Bündel ziemlich klein....
Ich kaufe mein ganzes Gewebeband hier http://www.umreifung24.de/vmchk/gewebtes-band.html 25 mm Gewebeband ich Bündle damit 1 Steher Holz und ich habe 200 Bündel gemacht und mir ist nicht eins kaputt gegangen. MFG Daniel
Hi speedy, schaun echt super aus deine ganzen modifikationen, so macht das arbeiten dann auch richtig Spaß. Vorallem die umklappbaren Bedinhebel vom Steuergerät sind wirklich praktisch. Aber sag mal kannst du das Steuergerät eigentlich alleine montieren bei den ganzen Schläuchen die da dran sind ?
@johndeere93 sehr gut mitgedacht! mein nachbar hat mich das auch gefragt
wir haben eine lösung (war meine Idee) gefunden, ich kann den kran alleine an und abhängen, da steckt ein wenig gehirnschmalz drinnen das abhängen funktioniert so (auf den Bildern ist der Kran NICHT angehängt), ich hoffe es ist halbwegs verständlich geschrieben:
- den kran mit der traktorhydraulik so hoch aufheben, bis die 2 schwarzen formrohre (links und rechts) gerade noch über der steuerung stehen (siehe bild) - mit blauer kette die 2 formrohre mit der steuerung verbinden - den kran mit der hydraulik so hoch aufheben, bis die steuerung aus der steuerungshalterung herausen ist, - die steuerung mit dem 2 griffen an den formrohren zurückschieben und mit den 2 sicherungsnägeln sichern - den kran mit der traktorhydraulik absenken, bis er aufliegt - den kran ganz normal abhängen
_MG_81041.jpg (208.76 KiB) 3259-mal betrachtet
die schwarzen formrohre werden nach dem anhängen am Traktor wieder weggeben
_MG_81051.jpg (153.48 KiB) 3259-mal betrachtet
beim anhängen natürlich die umgekehrte reichenfolge wie oben beschrieben. so wie der traktor jetzt steht ein stück weiter zurückfahren und 3 punkt normal anhängen, den kran hochheben und die steuerung zu der steuerungshalterung schieben und dann kran absenken bis die steuerung komplett in der halterung ist --> fertig
_MG_81091.jpg (202 KiB) 3259-mal betrachtet
hier nochmal die Halterung für die Steuerung, stark gebaut, die hält was aus:
_MG_81121.jpg (203.01 KiB) 3259-mal betrachtet
der Zapfwellendurchtrieb, sind nur 2 Lager und 2 Stummeln, original hat es firma moser oberhalb der anhängekupplung hingeschraubt, nur ich brauche es ja unterhalb für den Hacker, so mussten wir uns auch hier was einfallen lassen und haben eine konsole gebaut auf der wir den Durchtrieb montierten und diese konsole haben wir unterhalb des kranes geschraubt (blaue Pfeile), am Kran mussten wir natülich erst löcher bohren und ein gewinde einpressen, kann mich leider nicht mehr errinnern wie diese Technik hieß, es hat gehalten.
Die Bohrung der Distanzhülse an der Oberlenkerhalterung ist zu groß, so das sich mit der Zeit die Kugel in die Hülse arbeitet. Schau mal das Bild 2420 vom speedy2 an
Dateianhänge
img_2420.jpg (103.59 KiB) 4223-mal betrachtet
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Ne ich meinte Eigentlich die Kette mit der der Oberlenker gehalten wird, so kann er immer hin und her schwanken ist nichts so elegant. Könnt mir aber denken das das so ist weil er an dem Oberlenker keine Halterung hat. Aber was solls wenn man den eh nich brauch kann man ihn auch eben abbauen oder man macht sich schneell ne Halterung.
Hallo miteinander, ausgehend von max. Autarkie (keine zweite Person erforderlich) entstand das Lastenheft für die folgenden Basteleien: 1. kein Einzelteil > 25kg 2. Funktionalität 3. Verwertung vorhandenen Altmetalls 4. Ästhetik (nicht vorgesehen) Alle einzelnen Bauteile werden vor bzw. nach dem Arbeitseinsatz händig auf den Hänger verladen. Kapazität Meterholzstransportgestelle knapp 1 rm Kapazität Rückevorrichtung: ausgehend von 350 kg geschätzter Hubleistung der Heckhydraulik abzüglich ca. 50 kg Leergewicht bleiben ca. 300 kg Hubleistung. Damit kann, nach meinen Informationen, etwa 0,95 rm (630 kg pro Raummeter Nadelholz bei 55% Wassergehalt) gerückt werden.
Muß nicht unbedingt schön aussehen, wenn's hält ist's gut . Aber hast du zum Fixieren der Steher auf dem Meterholztransportgestell (hinten) keine kürzeren Schrauben gefunden ?
Zwie Fragen noch zu deinem Spalter (aus <Bilder Forstarbeiten>) : Ist der Hako mit den 200 kg Frontgewicht vom Spalter noch gut lenkbar ? Reichen Druck und Durchflußmenge der Hydraulikpumpe des Hako für ein zügiges Spalten ? Bei welcher Motordrehzahl ? Ich habe lange überlegt, ob ich es auch so wie du machen soll, hab' mich dann aber doch für den Thor Farmer 37 HVP mit Zapfwellenaufsteckpumpe entschieden ...