Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 15:50

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 164 von 782 • 1 ... 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon tuningpaul77 » Di Dez 07, 2010 14:56

Das von unserer Maxwaldwinde hat 6mm.
Ich weiß es, weil ich es mal verbreitert hab, und Material kaufen musste :)
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fiat500DT » Di Dez 07, 2010 15:02

@fendt schrauber
Woher hast du die Zylinder sind sie einfach- oder doppeltwirkend?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon fendt schrauber » Di Dez 07, 2010 17:50

Hallo

@Fiat500DT

die Zylinder sind Doppelwirkend, hab sie von Fliegl.
Die Gelenkaugen sind selbst angeschweißt.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Eckart » Mi Dez 08, 2010 0:15

@Kugelblitz

Ein paar Versteifungen angebraten und es hält! Bin jetzt schon auf das Vorführmodell gespannt :wink:

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Valmet 860 » Mi Dez 08, 2010 13:08

Hallo zusammen,
schon lange Verfolge ich diesen Beitrag mit grossem Interresse.
Heut möcht ich euch nun auch endlich mal meine Eigenbauten vorstellen die da wären:
Palettengabel (1,5 mtr breit und 1,45cm Zinkenlänge)
Bündelgerät für 1 Raummeter
sowie eine Ballengabel (auch 1,50 mtr breit und 110er Zinken.
Alles mit Euronorm Aufnahme
Ich hoffe es klappt mit dem Bilder einfügen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Valmet 860
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jun 19, 2008 17:51
Wohnort: Alb-Donau-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Eckart » Do Dez 09, 2010 1:10

Ja Bilder sind da!

Es ist leider nicht viel zu erkennen, weil die BIlder recht klein sind :( aber was man sieht ist echt gut :wink:

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon dude » Do Dez 09, 2010 16:56

mal ne frage an die hydraulikspezialisten
also ich hab folgendes schema:
Untitled.jpg
Untitled.jpg (21.79 KiB) 3385-mal betrachtet

die motoren sollen dauernd laufen und der ew zylinder soll bei bedarf mit einem elektroventil per knopfdruck ausgefahren werden. (und natürlich wieder einfahren sobald man den knopf loslässt)

welche komponenten benötige ich da genau?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Do Dez 09, 2010 17:16

Servus Dude,

ist schon etwas zu schematisch!
Ich würde mal sagen, ein doppeltwirkendes Wegeventil (oder schwarz-weiß, wenn keine Drehzahlregelung erforderlich ist) für die Ölmotoren und ein einfachwirkendes mit elektromagnetischer Betätigung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon dude » Do Dez 09, 2010 20:29

das ganze soll schlepperseitig über ein einfachwirkendes ventil laufen.
das sollte ja auch kein problem darstellen, wenn man die ölmotoren in reihe schaltet.

bei der ansteuerung des zylinder hab ich halt überhaupt kein plan.
eigentlich müsste es doch reichen ein t stück in die druckleitung einzubauen, dahinter ein 2/2 elektroventil und dann den einfachwirkenden zylinder?!
aber fährt der ew zylinder dann nochmal ein, wenn die ölmotoren dauern angetrieben werden?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Do Dez 09, 2010 20:38

Nein, der fährt in dem Fall nicht ein. Auch ein versetzen des T-Stückes nach dem 2. Motor bringt nichts, weil der Zylinder dann nicht ausfährt.
Du brauchst einen Steuerblock mit einer Funktion für die Motoren und einer Funktion für den Zylinder. Im Prinzip sowas wie ein FL-Steuergerät mit einmal DW und einmal EW. Damit kannst du beide Funktionen unabhängig voneinander benutzen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pfälzer » Fr Dez 10, 2010 10:39

@dude

beschreib doch mal bitte was das werden soll . so funktionsmäsig .....

ich kann mir schon vorstellen das der einfachwirkende zylinder zurückfährt auch wenn die Ölmotoren druck haben dazu muss dann aber ein ventil den druck vom zylinder direkt in den Rücklauf ablassen ...
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon jd3140 » Fr Dez 10, 2010 11:52

pfälzer hat geschrieben:@dude

beschreib doch mal bitte was das werden soll . so funktionsmäsig .....

ich kann mir schon vorstellen das der einfachwirkende zylinder zurückfährt auch wenn die Ölmotoren druck haben dazu muss dann aber ein ventil den druck vom zylinder direkt in den Rücklauf ablassen ...


Dann hören aber auch die motoren auf zu drehen, weil das öl den weg des geringsten widerstandes nimmt und direkt übern rücklauf gehen würde, solange da kein ventil fürs ausfahren verbaut ist. Ich denke Markus hat recht, das beste ist alles über einen Vorgeschalteten Steuerblock zu schalten.

Aber was soll das denn werden, wenn man fragen darf?
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon dude » Fr Dez 10, 2010 21:44

http://www.youtube.com/watch?v=WsqOCbW54ms
ein rebenvorschneider für den weinbau solls werden
hat zwar nichts mit forstwirtschaft zu tun, aber hier im eigenbau sind eben die meisten hydraulikspezialisten :wink:

neu kostet so ein gerät zwischen 6-10000€ je nach hersteller/ausstattung/ausführung
das meiste zahlt man da schlichtweg für die "innovation", bei den reinen materialpreisen kommt man auf etwa 1500€.
ich hab mir schon verschiedene modelle live mit digitalkamera/zollstock angeschaut und mir etwas inspiration geholt :mrgreen:
als nächstes werde ich den vorschneider mit cad konstruieren...
die richtige arbeit übernimmt dann, wenn der plan steht, ein befreundeter metallbauer.
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pfälzer » Sa Dez 11, 2010 8:02

@dude also wenn ich das filmchen richtig verstanden habe dann treiben die beiden ölmotoren die schneidtrommeln an und der Hydrauilkzylinder öffnet die Schneidwalzen wenn ein Webstock kommt . ??

Das öffnen und schliesen muss anscheinend recht zügig geschehen entsprechend der Fahrgeschwindigkeit rückstellung über Federkraft beim einfachwirkenden Zylinder ?
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pfälzer » Sa Dez 11, 2010 8:08

jd3140[Dann hören aber auch die motoren auf zu drehen, weil das öl den weg des geringsten widerstandes nimmt und direkt übern rücklauf gehen würde, solange da kein ventil fürs ausfahren verbaut ist. Ich denke Markus hat recht, das beste ist alles über einen Vorgeschalteten Steuerblock zu schalten.



@jd3140 du hast zwar schon recht mit dem geringsten wiederstand aber mein ventil zum rückfahren lässt nur den druck vom zylinder wärend das ventil zum ausfahren des zylinders geschlossen ist .;-)

ein kleine zeichnung würde dies wohl besser erklären ist mir aber zu aufwendig
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 164 von 782 • 1 ... 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frank72, Google [Bot], josire, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki