Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 15:04

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 165 von 782 • 1 ... 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 11, 2010 11:09

Servus Dude,

für den Fall reicht ein Kipperanschluss und ein druckloser Rücklauf. Die Methode mit zwei separaten Ventilen würde funktionieren. Die Einfahrgeschwindigkeit musst halt selbst prüfen.
Häng mal kurz einen Plan (der nicht zu 100% korrekt gezeichnet ist) mit dran, der die Funktion veranschaulicht. Ich sag jetzt mal, das für deine Anforderungen zwei elektrische 3/2-Ventile optimal wären.
dude1_hy.jpg
dude1_hy.jpg (8.37 KiB) 3757-mal betrachtet

Solange kein Ventil betätigt ist, geht das Öl nur durch die Motoren. Wenn das erste Ventil betätigt wird, fährt der Zylinder aus. Wenn das zweite betätigt wird, fährt er wieder ein (Federkraft). Beide darfst aber nicht miteinander drücken :wink: . Nimmst einen Wipptaster mit zwei Schließer und 3 Schaltstellungen, dann hast das Problem auch gelöst.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon glashoefler » Sa Dez 11, 2010 19:18

@ Markus K.

Aber der Zylinder fährt dann nur aus wenn die Hydraulikmotoren belastet sind.
Im unbelasteten zustand ist eventuell der Druck vor den Motoren zu niedrig
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 11, 2010 19:33

Servus Glashöfler,

hat er ja geschrieben, das die immer laufen. Beide hintereinander geschaltet ergeben schon im Leerlauf einigen Druckabfall. Wenn´s nicht reicht, kann eine nachträglich eingebaute Drossel zwischen T-Stück und Motor helfen. Bei einen 30mm-Kolben bringst mit 10 Bar etwa 700N, abzüglich der Federrückstellung. Sollte doch reichen, um die Hy-Motoren weg zu schwenken.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Steelworker » So Dez 12, 2010 12:09

Hallo, die Vorschläge werden alle nicht funktionieren.

Entweder vor den Hydromotoren einen 3-Wege Stromteiler mit Druckweiterführung verbauen. Oder 2 Pumpen, eine für die Schneidmotoren und die andere für den Rest. Oder das Schwenken mit Druckluft realisieren.

Das Öl nimmt immer den Weg des geringsten Wiederstands.

Also, vor den Hydromotoren einen 3 Wege Stromteiler montieren. Den 2ten Strom dann durch ein Handventil laufen lassen, der braucht ja nicht viel Ölmenge um den Schwenkzylinder zu bewegen, so bekommen die Hydromotoren immer noch genug Öl mit.
An dem Handventil kann man dann einen einfach oder doppelt wirkenden Zylinder anbauen.

Gruß Robert
Mein Youtubekanal: https://www.youtube.com/user/steelworker1965
Meine Bilderseite :http://s389.photobucket.com/user/steelworker1965/library/?sort=3&page=1
Benutzeravatar
Steelworker
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Feb 06, 2006 18:34
Wohnort: Westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 14, 2010 9:15

Eckart hat geschrieben:@Kugelblitz

Ein paar Versteifungen angebraten und es hält! Bin jetzt schon auf das Vorführmodell gespannt :wink:

CU OLLi


So nach etwa 20 Abeitsstunden steht das Teil.
Muss nur noch 2 neue Stehlager kaufen und ne neue Welle für die Seiltrommel (die aus nen alten Rohrflansch ist) drehen.
Übersetzt ist das Agregat etwa 6:1 müsste da aber nochmal genau schauen.
Angetrieben über nen Hydraulikmotor.
Der Freilauf der Trommel wird über einen Beipass zwischen Druck und Rücklaufleitung geschehen. Durch öffnen des Ventils kann das Seil per Hand gezogen werden.
Abmessung der Winde 1,3 x 1,7 Meter, obere Gitter lässt sich Werkzeuglos abklappen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon schlossapfel » Di Dez 14, 2010 9:36

Schön geworden!
Wie schätzt Du die Zugleistung ein? Packt das so ein Hydraulikmotor vernünftig?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fiat500DT » Di Dez 14, 2010 14:45

Hi ich wollte fragen ob es möglich ist einen dw-Zylinder nur an einer Seite anzuschließen und somit einen ziehenden Zylinder zu haben
Ein Bild dazu
http://www.agro-center.de/index.php?pag ... XXX100005V
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holz-rudi » Di Dez 14, 2010 14:56

Hallo Fiat,

klar das geht, musst halt nur das andere Loch (Kolbenseite) mit einem belüfteten Stopfen schliesssen, damit kein Dreck reinkommt.

Luft muss aber durch.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 14, 2010 15:01

klaar warum solls nicht gehen, machst auf einer seite ne entlüftung rein und gut ist. (Geht am besten wenn du von nen Wasserhahn die Siebe in einer normalen Überwurfmutter steckst)

@schlossapfel
sollte eig. reichen. Die Stücken Wald was man bei uns so bekommt.... sehen immer aus wie Schlachtfelder und sind meiß nicht befahrbar oder nur schlecht!
Der Motor stammt aus meinen alten Drehwerk vom Kran, hatte eig. genug Leistung gehabt. Zur Not habe ich noch nen 315 ccm und nen 500 ccm Motor zum Austausch (wenns nicht langt)
Geplant habe ich noch ne zusätzliche Umlenkrolle für die Anhängerkupplung, einfach gesteckt per Bolzen....mal sehen vieleich mach ich die heut Abend noch schnell.
Zuletzt geändert von Kugelblitz am Di Dez 14, 2010 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 14, 2010 15:02

war wohl einer schneller :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holz-rudi » Di Dez 14, 2010 15:17

Das war ich :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Merlin82 » Di Dez 14, 2010 16:21

@kugelblitz

Ich würde dir unbedingt empfehlen eine Seilführung mit Hebel an der Einlaufrolle anzbauen. Du bekommst so wie es jetzt ist sicher Probleme mit abspringenden Seilen besonders beim Schrägzug und beim manuellen Ausziehen. Die Rolle wird sich so nicht mit dem Seil drehen sondern verkanten! :klug:

Schau mal bei konventionellen Winden, das ist recht einfach nachzubauen und sehr effektiv.

Das Problem mit dem Hydraulikmotor wird bestimmt die Arbeitsgeschwindigkeit...

Bis das Seil aus 50m reingelaufen ist hast du dir bestimmt schon nen Kaffe auf dem Motor gekocht und ein paar Würstchen warm gemacht. :lol: :prost:

Rechne dir mal aus wie hoch die Seilgeschwindigkeit ist.

MfG
Micha
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 14, 2010 18:02

ja mit dem Seileinlauf werde ich noch machen!

Hab nochmal alles überflogen:
Motor 200ccm und bringt bei max. 60L/min 560 Nm und 300 U/min.
Bin von halber Kraft jetz ausgegangen und habe mit 30L Schlepperseits mit ein bischen über Standgas gerechnet.... :?
Übersetzung Trommel zum Motor ist genau 3,8 (Motor) zu 1 (Trommel).
Mit 150 U/min Motorseits komme ich auf 36 cm die sec. (Bei voller Trommel) die ist im Kern noch 8 cm stark.
Um die 50 Meter Seil sind drauf. 6 oder 8 mm...
22,58.... Meter die Minute.
Wenn alles richtig war :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon zupi » Di Dez 14, 2010 18:14

Soll die Winde an deinen Deutz? Hast du wirklich 30l/min kurz über Standgas?
Würde mich echt wunden weil unser 82 PS John Deere hat nur 47l/min bei fast Nenndrehzahl...
Aber sieht wieder mal top aus die Winde und das klappbare Gitter ist auch sehr praktisch :prost:
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 14, 2010 18:29

Vermute ich jetz mal :oops:
Pumpe hat 11ccm + Übersetzung.
Ich werde es probieren wenn alles zusammen ist.
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 165 von 782 • 1 ... 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki