Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 6:39

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 193 von 782 • 1 ... 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Th007mas » So Mär 27, 2011 23:15

Hallo,
zum Thema elektrische Schaltung einer Spaltautomatik
möchte ich auch eine kleine Hilfestellung geben aber auch nicht alles verraten.

Ich habe an unserem SSA auch eine entsprechende Funktion verbaut.

Ich habe daszu 2 bistabile Relais genutzt. Eins für Spalten / Zurück und eins für Ein/Aus.
d.h. per Taster wird eingeschaltet, ganz ausgefahren wird auf Zurück umgeschaltet und in der Ruheposition wird wieder auf Spalten und gleichzeitig auf Aus geschaltet.
Induktive Näherungssensoren sind als Positionssensoren am besten geeignet.
zusätzlich braucht man auch einige zweipolige Normale Relais.
ich nutze keine Kondensatoren die passend ausgelegt sein müssten.

ich würde Finder ( bistabil + normale) vorschlagen. z.B. bei Reichelt FIN 40.52.6 12V, dafür gibt es Hutschienenhalterungen, Freilaufdioden bzw. Varistoren.

Ich glaube ich habe die Funktion mit vielen Details versehen. Einhand-Joystickbedienung mit Zusatztasten am Bedienstand, Funktionsweise des Bedienschemas am PKW Tempomat angelehnt.
Und zusätzlicher Zweihandbedienung vor Ort (für Handbeschickung von Einzelholzstücken)wie bei den Posch senkrechtspaltern nur eben mit zwei Joysticks. + verschiedenen Sicherheitsfunktionen für die Nutzer.

Letztendlich kommt es aber auf das gewünschte Bedienkonzept an. Ich meine, man möchte ja den Spaltvorgang auch anhalten können, oder die Richtung ändern obwohl der Spaltvorgang nicht ganz abgeschlossen/ nicht ganz zurück ist. Oder mit einem Notaus den Vorgang so anzuhalten, das er nach dem Zurückziehen des Notaus nicht wieder alleine startet, sondern sich erst dann wieder startet wenn der Benutzer den Befehlt gibt. Diese und ähnliche Funktionen habe ich mit drinnen. Vermutlich habe ich mehr nützliche Sicherheitsfunktionen realiserte als manche Firmen die ähliche Maschinen herstellen und ganz professionell verkaufen.

Also viel Spaß beim Tüfteln.

Falls du es gar nicht hinkriegst, per PN melden.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon kaltifan » Mo Mär 28, 2011 9:13

brennholzfan hat geschrieben:380Kg hängen an drei Bolzen, von denen nur einer ein Pressverschraubung ist (mitte)
Die beiden anderen M20 müssen die Schwingungen der unteren Ackerschiene aufnehmen, welche durch die Außengewichte erzeugt werden. Schwingungsbrüche bei Straßenfahrt sind da sicherlich möglich. Hinterherfahren möcht ich da nicht!
Gruß brennholzfan



Also da muss es aber schon ganz schön schwingen bis das drei M 20 Schrauben abreißen. :roll:
Die beiden Schrauben aussen sind doch auch Pressverschraubungen. Die Pressstellen liegen nur etwas weg :wink:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Mär 28, 2011 14:15

An die Bolzen kannst du das 10 fache hängen und sie reißen nicht ab :)
Aber ich glaube die Sache mit den Schwingungen unterschätzt man manchmal
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Baaremer » Mo Mär 28, 2011 14:39

Wenn ich annehmen täte, dass die Gewindestangen aus normalen Baustahl sind kann man ca 17 tonnen dranhängen ohne dass die Stangen Reißen (RM 235n/mm²*3*245mm² Spannungsquerschnitsfläche=172750 Newton). Jetzt noch ein paar Faktoren Runterrechnen wie Schwingung u.ä. bleibt glaub ich immer noch genügend übrig für die Sicherheit. Würde mir eher sorgen machen, dass sich durch die Schwingungen die Schrauben lösen. Würde sie dann wohl eher gegen Lösen sichern ( selbstsichernde Muttern oder Spannscheiben.

Gruß von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon waelder » Mo Mär 28, 2011 17:50

GT 225 hat geschrieben:@gutili:

Bei FK-Soehnchen gibts die bspw. für 110€, sind dann zwar No-Name Produkte, aber für sowas wie oben lang ausreichend:

http://www.fk-soehnchen.de/Schlepper-un ... tueck.aspx

Gruß, GT


Hallo gutili

Ja bei FK habe ich sie gekauft :D aber noch für 99,-€ :lol: :lol: :lol:
reicht voll aus für meinen zweck

Gruß aus dem Schwarzwald
Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Tunderclap » Mo Mär 28, 2011 19:04

Brechen tut da so schnell nix , ich würde eher meinen , wenn es mal um schwere FL -arbeiten geht , dass die paar Gewichtchen viel zu wenig sind .
Ich denke z B an einen Misthaufen auf nem Acker . Ohne Allrad wäreen da sicher 1000 kg von Vorteil .
Tunderclap
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Feb 18, 2011 18:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon rotertrecker » Di Mär 29, 2011 14:38

Hallo,
ich habe mir mal einen manuellen Rückewagen gebaut!
Funzt soweit ganz gut, schont auf jeden Fall den Rücken, nur beim Schrägzug um die Ecke/Kurve fällt er natürlich schnell um, da muss man ein wenig aufpassen. Habe erst mal zum testen ´ne Schleifkette verwand, und werd jetzt noch eine Zange für bauen, und Farbe bekommt er natürlich auch noch!
Rohbau, vor dem Test.jpg
Rohbau, vor dem Test.jpg (81.36 KiB) 3475-mal betrachtet
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Murkser » Di Mär 29, 2011 16:26

Hi,

hab am WE auch mal was gebastelt:
Einen Stielschutz für die Axt, sowie eine Kopfverlustsicherung ala Ochsenkopf.
Muss sich halt zeigen, ob die Spax auf Dauer nicht abreißen.

mfg
PICT2386.JPG
PICT2386.JPG (126.9 KiB) 3422-mal betrachtet
PICT2385.JPG
PICT2385.JPG (126.7 KiB) 3422-mal betrachtet
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Do Mär 31, 2011 11:22

Von mir auch mal wieder was :lol:
Wird die Drehbank mal zur Drechselbank :mrgreen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon RHÖNER » Do Mär 31, 2011 11:27

Kugelblitz hat geschrieben:Von mir auch mal wieder was :lol:
Wird die Drehbank mal zur Drechselbank :mrgreen:

.....Hallo ist Dir das Eisen ausgegangen....... :D
wolltest den Hasen doch nicht verbrennen,weil er von unten leicht schwarz ist....???? :wink:

sieht aber gut aus...........!
mfg
Wer Abends nicht müde ist ,ist selbst Schuld ! ! !
RHÖNER
 
Beiträge: 483
Registriert: Mo Feb 25, 2008 10:18
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon kaltifan » Do Mär 31, 2011 12:04

Die schöne Drehbank so versaut :lol:

Sieht toll aus der Hase. :prost:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon petrovic » Do Mär 31, 2011 18:30

So ich hab auch mal ne kleinigkeit gemacht und die Cam dabei gehabt.

Hab die Zinken der Palettengabel verlängert und nen Niederhalter ran gebaut.

Dabei habe ich gleich mein neues Schweißgerät getestet. Ich brauch noch etwas übung wegen der Einstellerei aber das wird schon.
Dateianhänge
Palettengabel.jpg
Palettengabel.jpg (94.41 KiB) 5459-mal betrachtet
Niederhalter.jpg
Niederhalter.jpg (98.62 KiB) 5459-mal betrachtet
M-Pro 300.jpg
(108.47 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon forstfux » Fr Apr 01, 2011 13:42

@Kugelblitz : alle Achtung was du alles machst, sieht echt toll aus! Da ist wohl ein kleiner Künstler verloren gegangen :D
forstfux
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Jul 15, 2009 13:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Sa Apr 02, 2011 9:55

@forstfux
bei 2 Weiber muss man(n), öffters Künstler werden :lol:

@Holzschlag
Beim Verzinken schauen die Nähte vom Schweißen immer heller aus wie der Rest :!:
Abhilfe bringt, wenn Du mit dem Brenner (falls vorhanden) nochmal die Schweißnähte erwärmen tust :idea:
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 193 von 782 • 1 ... 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki