Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 5:48

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 195 von 782 • 1 ... 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 11, 2011 11:05

Holzschlag hat geschrieben:...

@Holzprofi & 323er

Es kommt immer aufs Schweißverfahrne an!

Bei Mig/Mag ist auf die Oberflächenvorbereitung viel Wert zu legen, wenn es aber ELektrodengeschweißt wird, ist es eigentlich relativ egal, da der Lichtbogen Fette, Öle, Zunderund Rost wegbrennt ;)


Lichtbogen hab ich bei MIG/MAG auch... wird dort also auch weggebrannt. Wenn schon, dann wird der Dreck in der Schlacke gebunden :klug: .

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon johndeere93 » Mo Apr 11, 2011 18:41

Hi Holzschlag ich hab letzte Woche noch im Schweißlehrgang gelernt das die Tempereaturen bei Mag höher sind als bei Elektrode... wär schön wenn das mal jemand richtig stellen kann

mfg johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Eckart » Mo Apr 11, 2011 18:57

Ja! Der Lichtbogen beim Mig/Mag-Schweißen ist wesentlich wärmer als beim E-Handschweißen.

Beim Mig/Mag ca 8000° - 10000°C beim E-Hand etwa 4000°

Beim Mig/mag habe ich nen viel größeren Vorschub und das hat zur Folge, das das Schmelzbad nicht lange an einem Ort ist, hingegen beim E-Hand kann ich das Schmelzbad beeinflussen und auch ob ich viel Temperatur (langer Lichtbogen) oder weniger Temperatur(kurzer Lichtbogen) in das Material einfließen lasse!

CU OLLi
Zuletzt geändert von Eckart am Mo Apr 11, 2011 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 323er » Mo Apr 11, 2011 19:27

Also ich muss sagen das ich den MAG kurs noch nicht hatte wo man Nähte ausschleift und bricht. Den Lehrgang habe ich mitte Mai, mal sehen.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Eckart » Di Apr 12, 2011 17:22

@ 323er

Freu dich schon mal drauf, dann siehst du wie schwierig es ist eine "vernünftige" Kehlnaht mit MIG/MAG zu schweißen!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon petrovic » Di Apr 12, 2011 21:14

Ihr macht mir jetzt alle irgendwie Angst! Ich bin jetzt von meinem 1956 Elektroschweißgerät auf ein Lorch M-Pro300 umgestiegen und dachte eigentlich, dass es einfacher und leichter ist...
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon gogof » Mi Apr 13, 2011 6:17

also ich finds mit dem MigMag leichter als mit Elektrode. Außerdem spart man sich das Schlacke-wegmachen und man kann schnell und einfach mehrere Schweiß-Schichten übereinander legen.

Wig ist auch toll, aber wieder ganz anders.

Grüße, Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 323er » Mi Apr 13, 2011 20:12

Habe heute auch mal wieder ein paar bilder von meinem baufortschritt gemacht. Habe heute den Rahmen für das Gitter gebaut aus 60x3,25 er Rohr.

Gruß Robert
Dateianhänge
Foto0138.JPG
(249.62 KiB) Noch nie heruntergeladen
Foto0136.JPG
(271.36 KiB) Noch nie heruntergeladen
Foto0135.JPG
(337.17 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Eckart » Do Apr 14, 2011 2:22

Egal welches Schweißverfahren oder Schweißnaht, die Wurzel ist das wichtigste! Ein Bindefehler ist bei MIG/MAG sehr schnell in einer Schweißnaht, leider sieht man es nicht (auch nur sehr schlecht durch Röntgen, lediglich nur durch eine Bruchprobe)

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Elsaer » Do Apr 14, 2011 8:24

Im Schweißkurs (Landtechnik) durften wir die eigene Erfahrung machen, dass Elektroden-Nähte Fehler sehr schnell zeigen (z.B. Schlacke-Einschlüsse), Schutzgas-Nähte aber trotz perfekter Optik nicht das geringste halten... (Prüfungsteile, Kehlnaht mit MAG geschweißt, Geräteeinstellungen mussten wir selber finden. Die allermeisten haben da zu wenig Dampf gemacht, dadurch fehlte der Einbrand an den rel. massiven Teilen --> Bruch mit dem 1. oder 2. Hammerschlag)

Der Meister hat uns dann am Ende mitgegeben: "Lieber Elektrode nehmen, wenns halten muss, dann seht ihr wenigstens, wenns nicht passt und könnt nachbessern."
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon jungholz » Do Apr 14, 2011 17:01

dass Elektroden-Nähte Fehler sehr schnell zeigen (z.B. Schlacke-Einschlüsse)


HAllo Metaller,

welche Fehler beim Elektroden-Schweißen muss man denn vermeiden, dass es keine Schlacke-Einschlüsse mehr gibt?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 195 von 782 • 1 ... 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot], treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki