Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 16:46

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 204 von 782 • 1 ... 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Same Dorado 86 » Mo Mai 23, 2011 12:45

doch der bleibt stehen, hab ich schon gesehen 8)
Benutzeravatar
Same Dorado 86
 
Beiträge: 658
Registriert: Mi Mai 13, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 323er » Mo Mai 23, 2011 20:37

Soo, und noch mal ein paar bilder von meiner fast fertigen Forstseilwinde. Es fehlen mir nur noch eine seilrolle und das verdichtete 13er Stahlseil. Ich habe ca 60m Seil gestellt und hoffe das es bis ende der Woche da ist.


Gruß Robert
Dateianhänge
schild.JPG
(349.75 KiB) Noch nie heruntergeladen
Seite.JPG
(365.97 KiB) Noch nie heruntergeladen
Steuer Zylinder.JPG
(276.43 KiB) Noch nie heruntergeladen
drauf Sicht.JPG
(333 KiB) Noch nie heruntergeladen
Funk.JPG
(285.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gas.JPG
(229.38 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 23, 2011 20:46

Wow super klasse. Genaus weltklasse wie der Rückewagen. Hast du alles selber entwickelt oder hat dir jemand geholfen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon johndeere93 » Mo Mai 23, 2011 20:51

@ New Holand
schau mal auf dem 3. Bild da siehst du ihn im Hintergrund :wink:
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon caddy-cyborg » Mo Mai 23, 2011 21:11

323er:
sieht so aus, als wäre deine Zapfl sehr abgeknickt, oder täuscht das auf den bildern!
welche zugleistung hast du angestrebt, wenn du 13 seil nimmst? 8 tonnen?
sieht aber klasse aus das teil!
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 323er » Mo Mai 23, 2011 21:19

@ forstjunior

habe ich alles wieder alein gebaut außer die Kantteile die hat mein Junior Chef gemacht

@ caddy-cyborg

Ja ich weiß, es geht aber noch grade so, ist aber grenzwertig. Ging leider nicht anders. Die winde ist in der 8 tonnen klasse.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon koki 624 » Mi Mai 25, 2011 9:23

Hallo Ihr Eigenbauer und Bastler, :wink:

ich verfolge schon länger die Themen hier im Forum und habe mir nun überlegt, daß ich mir selbst einen Spalter der 15 - 16 Tonnen Klasse bauen möchte. Zur info ich habe eine IHC 624 und der Spalter soll mit Zapfwelle angetrieben werden.
Ich habe bereits in der Landwirtschaft dazu folgende 2 Fragen gestellt:

Mir ist aufgefallen, das Du und auch Andere die sich solch einen Spalter gebaut haben alle einen IPB (HEB) mit ca. 200mm verbaut habt, was bedeutet, daß Ihr einen Mittelsteg von ca. 9mm habt. Ich habe mit überlegt, daß ich ein Quadratrohr (160/160/8) verarbeite, denn das habe ich noch und das kann ich zusätzlich als Öltank nutzen (ca. 45Liter) was zusätzlich zur Folge hat, daß ich eine große Fläche vom Tank habe und das Öl schneller abkühlen kann. Von der Belastbarkeit kann das Rohr bestimmt genau soviel vertragen, da ich ja 2 x 8mm habe. Für die Führung des Spaltkeils würde ich an das Rohr ein Flacheisen (250/15) schweißen. Was hälst du davon hält das und kann das so funktionieren?
Bei meiner zweiten Frage geht es um die Pumpe. Was hast du da verbaut bezüglich der ccm bzw Literleistung?
Ich habe mir überlegt das ich eine Aufsteckpumpe mit 25ccm (BG 2) verbauen, wird das wohl ausreichen? Der Zylinder hat 120mm die Kolbenstange hat 70mm und der Hub ist 900mm.
Wäre schön wenn Du oder jemand anderes mir weiterhelfen könnte.

Die Eigenbauer in der Landwirtschaft haben mir gesagt, daß mein Vorhaben mit dem Quadratrohr wohl funktionieren müßte, wenn ich es auf der Rüchseite auch aufdoppele. Was meint Ihr dazu?

Nun habe ich noch eine paar Fragen, die ich klären müßte. Ich suche gerade die Hydraulikkomponenten zusammen und wollte erstmal durchrechnen wo ich preislich landen werde.
Mach denn ein Ventil mit Eilgang Sinn wenn ich sowie so nur 1 Meterrollen spalte? Ich hatte an diese Ventil gedacht was haltet Ihre davon ?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Ich bin noch am überlegen, wie ich den Spaltkeil formen soll, ich habe schon einige gesehen, die haben eine Breite von 130mm oben reichen denn da meine 15 to aus? Wie sehen Eure Spaltkeile aus? Habt Ihr Bilder?

Gruß Thomas aus NRW
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Mi Mai 25, 2011 11:42

Servus,

wie drüben schon geschrieben hat das 160er Vierkantrohr ein Flächenmoment von 1830cm^4, während ein 200er HEB 5700cm^4 aufweist. Wenn du jetzt vorne auf das Rohr das Flacheisen draufschweisst, verstärkst du das Rohr. Da sich das Rohr immer um den Schwerpunkt bzw. Neutrale Faser biegt und du die neutrale Faser durch die Aufdoppelung näher zum Spaltkeil bringst, entstehen auf der Rückseite des Rohres höhere Kräfte. Abhilfe schafft hier ein Flacheisen als Gegenzug.

Je nachdem, wie weit der Zylinder vor dem Masten gelagert ist (Abstand Mitte Kolbenstange - Neutrale Faser) und den zu erwartenden Kräften kann das Rohr schon halten; hier tummeln sich einige, die sowas gelernt haben und das ausrechnen können.

Wieso sollte sich der Eilgang nicht lohnen? Oftmals reicht die Kraft aus, nach dem anspalten das Holz mit dem schnellen Eilgang fertig zu spalten. Wird dich in der Investition vllt. 100€ mehr kosten, aber bei deiner Zylindergröße und 25er Pumpe dauerts schon etwas, bis der ganz draussen ist, auch wenn fast keine Kraft mehr benötigt wird.

Spaltkeilbreite alleine sagt nichts aus, die dazugehörige Höhe ist genauso wichtig. Ich hab einen Winkel von 40° gewählt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maxx110 » Mi Mai 25, 2011 12:03

Servus Thomas,

bau den Eilgang mit rein. Ich habe einen 16 t Spalter von Woodline, der auch fast so aufgebaut ist wie deiner so wie du ihn dir vorstellst.
Ich spalte min. 90 % meines Holzes mit dem Eilgang.
Mein Freund hat von der gleichen Marke einen 20t Spalter aber 2 Jahre älter, der hat keinen Eilgang da sieht man den Unterschied in der Leistung.

Gruß
maxx110
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Nov 24, 2010 13:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Mi Mai 25, 2011 12:55

@koki 624
Hast du mit Markus' Hydrauliktool schon gespielt ?
Bei deinem Zylinder werden 18 t Spaltdruck schon bei ~ 160 bar erreicht, dafür ist er selbst bei vollen 540 UpM an
der Zapfwelle (und dem üblichen 1:3,8 Getriebe) mit einer 25 ccm/U Pumpe nicht besonders schnell - ca. 7,5 cm/s.

Daher unbedingt mit Eilgang !

Ungünstig finde ich die 900 mm Spalthub.
Erfahrungsgemäß braucht das Meterholz, das nicht schon nach den ersten 10 cm Hub aufspringt auch wirklich die letzten
10 cm Hub, damit es ohne Nachbehandlung zu spalten ist.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon koki 624 » Mi Mai 25, 2011 13:46

Hallo,
schönen Dank für die schnellen Antworten (hier brauch Gott sei Dank nichts frei geschaltet werden).

Markus: vielen Dank für deine Hilfe das mit der neutralen Faser habe ich jetzt verstanden, super Tip. Ich hätte nicht gedacht, daß der HEB soviel mehr Biegespannung verträgt.
maxx110: das mit dem Eilgang werde ich wohl realisieren, denn ein Huß von 900 sind ja schon ein bißchen
Adi: den Tool habe ich schon genutz meinst du denn das die Pumpe größer sein sollte? Der Hub soll ca. 100mm über der Bodenplatte stehen bleiben, dann soll doch wohl der Rest auseinander gezogen werden können. Den Zylinder habe ich halt noch.

Gruß Thomas aus NRW
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon locomotion » Mi Mai 25, 2011 15:10

koki 624 hat geschrieben:...Der Hub soll ca. 100mm über der Bodenplatte stehen bleiben, dann soll doch wohl der Rest auseinander gezogen werden können...

Ich würde den Keil 200mm über dem Boden anhalten lassen, bei 100mm bekommst Du keine Überlängen unter den Keil gestellt. Die paar einzelnen Knüppel die dann noch nicht gerissen sind, kann man mit dem Zylinder anheben, legt einen anderen Klotz unter und dann klappts.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon wiso » Mi Mai 25, 2011 21:25

Servus Zusammen,

Ich hab mal wieder meiner Faulheit Tribut gezollt und mir eine hydraulische Geräteentriegelung für meinen Stoll gebaut ;) Der Zylinder hängt am 4. Steuerkreis und muss abgezogen werden, wenn der Greifer zum Einsatz kommt. Zur Not kann ich aber die Verriegelung auch weiterhin noch per Hand betätigen :D

Erste Überlegungen, aber hier war der Zyl. an den 3. Kreis gesteckt, der bei Benutzung des Eilgangs abgeschaltet werden muss. Ergo gehts auf die andere Seite an den 4. Kreis ;)

Bild

Flacheisen für die Zylinderhalterung

Bild

Hier die beiden nachgerüsteten Steuerkreise. Links der 3. und rechts der 4.

Bild

Zylinder ist schonmal fest

Bild

Einer mit weniger Hub hätte es auch getan :oops:

Bild

Der Haken hinten hält das Gestänge hoch, so daß die Haltenase unten nicht einrasten kann. Für den manuellen Betrieb muss einfach nur der Haken ausgehängt werden.

Bild

Ruheposition

Bild

Mit montierter, komplett ausgekippter Schaufel

Bild


Gruß vom wiso, der zum Arbeitsgerätewechsel nimmer so oft absteigen muss :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon H.B. » Mi Mai 25, 2011 21:48

....und hoffentlich eine Sicherheit eingebaut hat, daß er nicht eines Tages über die eigene Schaufel stolpert :klug:






:mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon eifelwurm » Do Mai 26, 2011 21:04

@323er,
super Arbeit :D !Reichen die Luftzylinder für die Betätigung? Das Ventil für die Gasverstellung, ist das ein Prop-ventil? Erkenne ich da ein ADVU- und ein DSNU-Zylinder 8) ?
mfg eifelwurm
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 204 von 782 • 1 ... 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki