Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 0:11

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 286 von 782 • 1 ... 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Clemens » Fr Nov 30, 2012 8:53

Hallo koki,

wenn du vor der Säge mal provisorisch noch eine Platte am Kasten festschraubst, so dass die Säge von der Schlepperseite abgedeckt ist, müsste es passen. Wenns hilft, Platte auch schwarz oder grad mit Signalfarbe (Seitenbegrenzung) lackieren und gut. Auf der anderen Seite das gleiche, dann ist auch Die Axt und der Spalthammer geschützt.
Oder du machst einen Winkel aus Plattenmaterial und vorn zwei Scharniere, oben noch einen Deckel drauf und du hst sowas wie einen "Sägenschrank" den kannst du dann eventuell sogar verschließbar machen.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon koki 624 » Fr Nov 30, 2012 14:22

Hallo Clemens,

so etwas in der Richtung habe ich auch schon gedacht, aber ich habe meistens ein Begleitfahrzeug mit Anhänger und Ladefläche dabei. Also gehe ich davon aus, daß die Säge nur im Wald darinsteckt.
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon focogü » Fr Nov 30, 2012 17:56

@koki624

Wie wäre es denn,wenn du dir an deinen Schlepper extra lange Schmutzfänger an die Kotflügel machst?
So etwa von hinteren unteren Kante des Kotflügels bis zur Ackerschiene.
Wenn du dann mal Angst hast was abzureissen,dann bindest du sie eben hoch. Hast dann auch die Probleme mit anderen Anhängern und dem Matsch gelöst.
Diverse Schlepper mit dem Umbau hab ich bei uns an der Mosel gesehen!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon mc werner » Sa Dez 01, 2012 22:15

Hallo :D

Nachdem ich meine Eigenbau Blockbandsäge schon ausführlich im Landtechnikforum /Eigenbauten eigenbau-einer-blockbandsage-t68089.html vorgestellt habe :D will ich sie euch hier nicht vorenthalten :!:

Bild 040.jpg
Bild 040.jpg (82.26 KiB) 6688-mal betrachtet
Bild 057.jpg
Bild 057.jpg (80.66 KiB) 6688-mal betrachtet
Bild 050.jpg
Bild 050.jpg (82.02 KiB) 6688-mal betrachtet
bandsäge antrieb steuerung 035.jpg
bandsäge antrieb steuerung 035.jpg (82.99 KiB) 6688-mal betrachtet
bandsäge antrieb steuerung 035 (1).jpg
bandsäge antrieb steuerung 035 (1).jpg (83.28 KiB) 6688-mal betrachtet


Ganz fertig ist sie noch immer nicht aber des wird schon :wink:

Gruß Werner :prost:
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lenny » So Dez 02, 2012 18:09

Hallo,
eine Frage an die Profis. Habe vor mir einen Sägespaltautomat zu bauen, bin nämlich günstig über zwei Hydraulikaggregate gefallen und da war der erste Gedanke Arbeit erleichtern.
Ich versuch mich etwas in die Materie zu arbeiten, deshalb nicht gleich schimpfen bei blöden Fragen. :)

Also, wenn ich eine Harvestersäge mit einem Hydromotor antreibe gibt es gewisse Eckdaten zur Auswahl des Hydromotors.
Gehen wir davon aus: Aggregat 50 l/min Förderleistung Achtung!! Leider nur max. 70 bar
Zahnradmotor 8 ccm/U Schluckleistung

Würde bedeuten: 50000 ccm/min : 8 ccm/U = 6250 U/min
könnte also bei einem Kettenrad, von vielleicht 6cm Durchmesser (also 11,8 cm Umfang) eine Schnittgeschwindigkeit von 1177,5 m/min erreichen. Reicht das?
Klingt etwas wenig. Wenn man bedenkt das eine Wippsäge ca. 1400 u/min macht. Bei einem Umfang von 2,2 m wären das schon 3080 m/min, mehr als doppelt soviel? :shock:

Denke auch ständig über den beschriebenen Bertiebsdruck des Motors nach. Danach sollte er mit 180 bar arbeiten und würde so nur max 70 bar bekommen.
Schätze mal dadurch geht der Drehmoment in den Keller und die Säge geht beim anschalten aus :lol:

Komme glaube ich von der Idee langsam ab und schwenke um zur Kreissäge.
würde dann aber einen elektrischen Antrieb nehmen mit einem 800er Blatt. Was mich stört ist die maximale Schnitttiefe, also sowas um die 35 cm maximal.

Bin frustriert und brauche Entscheidungshilfe! Nebebei erwähnt, gespalten wird mit dem zweiten Aggregat mit ca. 180 bar und nem 75 Kolbenstangendurchm.
Nicht mehr so wirtschaftlich? Bitte korrigiert mich, freue mich immer wenn ich was dazu lerne.
Nun wieder rechnen: 7,5 cm Kolbenstangendurchm.
180 N/cm² (7,5 x 7,5 x pi) : 4 = Fläche Kölbchen = 44 cm² x 180 N/cm² = wären nur 7920 kg Spaltkraft ???

Bei so einem Kolben sollte doch mehr Power zustande kommen als bei den ganzen anderen Pissdingern. Ich glaub ich hab nen Denkfehler.
Werd mich erst nochma was andrem widmen :prost:
und wart auf en Antwort von Fachleut

P.S.: Bitte kein Fachchinesisch, bin Hesse
Lenny
 
Beiträge: 3
Registriert: So Dez 02, 2012 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Der Wald » So Dez 02, 2012 18:32

Hallo,

Lenny: die Schnittgeschwindigkeit deiner Säge würde schon reichen sind immerhin fast 20m/s aber bei einem Durchmesser
von 6cm liegt der Umfang bei 18,8cm.
Außerdem sind 180bar keine 180N/cm² sondern 1800N/cm² (1bar=10N/cm²) trotz deines Rechenfehlers stimmt
die Spaltkraft

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lenny » So Dez 02, 2012 18:41

Hallo Der Wald,

hab gewusst das da was nicht stimmen kann, danke. Aber würde der Motor, der normalerweise mit 180 bar arbeiten soll auch nur mit 70 bar klar kommen?
Wozu würdest du mir raten Kettensäge oder Kreissäge?
Lenny
 
Beiträge: 3
Registriert: So Dez 02, 2012 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » So Dez 02, 2012 20:44

Die Spaltkraft kann nicht stimmen, es sei denn, du spaltest im Eilgang (dazu gibt´s extra Ventile, die automatisch von Kraft auf Geschwindigkeit umschalten)! Damit du die max. Spaltkraft berechnen kannst, brauchst du den Kolbendurchmesser, der ist ja zwangsweise größer als der Kolbenstangendurchmesser. Sonst könnte der Zylinder ja nicht einfahren.

Welche Leistung haben denn die Motoren der einzelnen Aggregate? Bei 50 Liter und 70 Bar sind´s rein rechnerisch ~7KW; würde mich aber nicht wundern, wenn da nur ein 4KW-Motor dran ist.

Ein Hydraulikmotor richtet seine Drehzahl nach der Fördermenge aus, das hast du ja schon richtig gerechnet. Der Druck ist verantwortlich für das Drehmoment des Motors; meißt ist das sogar auf den Datenblättern dazu ersichtlich: Drehmoment in Nm pro Bar Druckdifferenz zwischen Motoreingang und Ausgang.
Rechnen wir mal weiter: 70 Bar Druckdifferenz wirst du nicht kriegen, weil da Strömungsverluste in den Leitungen und Filter dazu kommen. Der Einfachheit nehmen wir dann mal 65 Bar an bei 50 Liter. Und einen Wirkungsgrad des Motors von 85%. Dann würde der Motor eine Leistungsabgabe von 4.6KW haben. Vorausgesetzt, da kommen wirklich 50 Liter bei 65 Bar Druckabfall im Motor. Ein 4-KW-Motor kann das schon kurzzeitig liefern (für die 4.6KW Abgabe am Hy-Motor brauchts ~ 7KW E-Motor Abgabeleistung), ist aber keinesfalls das Wahre und nicht empfehlenswert!!!
Mit den 4.6KW erreichst du dann ein Drehmoment von etwa 7Nm (Drehzahl-Drehmoment-Formel).
Nimm mal eine Motorsäge mit 4.6KW, dann hast in etwa einen Vergleich. Wie gesagt, wenn der E-Motor da mitspielt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lenny » So Dez 02, 2012 21:21

Hallo Markus K.

Muss gestehen der E-Motor des Aggregates hat nur 2,5 kW. Es ist ein französisches Aggregat mit einer Pumpe, made in USA :?
Ich habe aber gesagt bekommen die Literleistung liegt bei 50 l/min, klingt jetzt unglaubwürdig :cry:
Lenny
 
Beiträge: 3
Registriert: So Dez 02, 2012 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » So Dez 02, 2012 21:45

die 50L können gut möglich sein, das Teil hat mit nen 2,5 Kw Motor aber keine Kraft bzw. bleibt der Motor bei Belastung einfach stehen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Psycho » So Dez 02, 2012 23:18

so, jetzt nicht lachen, aber direkt nach der wahnsinns-leistung von mc werner mit seiner eigenbau blockbandsäge (respekt !!!), will ich nun mal meinen schweißtisch vorstellen

das hat zwar nicht direkt mit forstwirtschaft zu tun - aber das hier ist einfach DER eigenbau-thread im internet!
also, ich fange grade mit dem schweissen an, und das ist mein erstes projekt - die platte hat mich 50€ gekostet, den rest hab ich herumliegen gehabt

was noch zu tun ist: die platte anschweissen (und die kanten brechen) (hab ich heute nicht mehr geschafft), einen elektrodenhalter bauen, einen griff zum schieben/ziehen des tisches bauen, 2 kleine bretter in der mitte einlegen als ablagefläche und zuguterletzt noch ein wenig farbe :prost:
Dateianhänge
lttisch2.jpg
lttisch2.jpg (23.56 KiB) 5720-mal betrachtet
lttisch1.jpg
lttisch1.jpg (36.01 KiB) 5720-mal betrachtet
Benutzeravatar
Psycho
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 03, 2008 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Chris353 » Mo Dez 03, 2012 12:23

Hallo Psycho,

sieht doch ganz gut aus dein erstes Werk, aber mit Farbe wäre ich bei einem Schweißtisch langsam, die verbrennt dir ja beim ersten Schweißen außerdem hast du dann keine gute Verbindung mehr zwischen Werkstück und Tisch. Die Schweißtische in den Betrieben wo ich bis jetzt war waren alle zum Großteil blank.

lg. Chris (der auch am Schweißen lernen ist :D)
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Psycho » Mo Dez 03, 2012 13:23

Chris353 hat geschrieben:Hallo Psycho,

sieht doch ganz gut aus dein erstes Werk, aber mit Farbe wäre ich bei einem Schweißtisch langsam, die verbrennt dir ja beim ersten Schweißen außerdem hast du dann keine gute Verbindung mehr zwischen Werkstück und Tisch. Die Schweißtische in den Betrieben wo ich bis jetzt war waren alle zum Großteil blank.

lg. Chris (der auch am Schweißen lernen ist :D)


:)

die platte selber kriegt eh keine farbe ab - nur der rahmen
Benutzeravatar
Psycho
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 03, 2008 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Dez 03, 2012 19:01

Psycho hat geschrieben:
Chris353 hat geschrieben:Hallo Psycho,

sieht doch ganz gut aus dein erstes Werk, aber mit Farbe wäre ich bei einem Schweißtisch langsam, die verbrennt dir ja beim ersten Schweißen außerdem hast du dann keine gute Verbindung mehr zwischen Werkstück und Tisch. Die Schweißtische in den Betrieben wo ich bis jetzt war waren alle zum Großteil blank.

lg. Chris (der auch am Schweißen lernen ist :D)


:)

die platte selber kriegt eh keine farbe ab - nur der rahmen


würd ich auch vorschlagen.

Schaug ob du nicht anstatt den Brettern ein dickeres Blech einbauen kannst oder evtl. das Brett mit (dünnem) Dachrinnen Blech vom Spengler verkleidest (Brandschutz! )
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon wiso » Di Dez 04, 2012 10:32

Servus,

Hab die Tage mal wieder einen Hubmast mit Dreipunkt ausgestattet, nachdem ich beim Vorgänger die Dichtungen gehimmelt hatte...

Bild

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 286 von 782 • 1 ... 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki