Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:41

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 335 von 782 • 1 ... 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon wiso » Sa Mär 30, 2013 9:25

@lodar
Eine ähnliche Konsole hab ich auch verbaut. Allerdings hat die Niete in der Mitte nicht lange gehalten und der Sitz hat schnell das kippeln angefangen. Ich hab die dann gegen eine M20-Schraube mit großen Beilagscheiben ausgetauscht und die Mutter noch mit einem Schweisspunkt fixiert. Seither funktioniert das echt tadellos. Was auch ganz praktisch ist, wenn man den Sitz bei langem Rückwärtsrangieren leicht eindreht.

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon lodar » Sa Mär 30, 2013 11:13

Originalteile kosten oft das x-fache und mit ein bischen Knowhow und natürlich Zeit kann man so jede Menge Geld sparen. Und das kann man dann in neue Projekte stecken! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Toni18 » Sa Mär 30, 2013 17:38

Das mit dem Drehsitz, wird wohl ein Eigenbauprojekt - muss mal Maß nehmen, ob ich die Füße unterbringe.

Ich hatte die letzten Stunden ein anderes "Projekt". Die Beleuchtung am RW war ungeschützt und hat natürlich was abgekriegt, als ich sie das letzte mal angebaut hatte, da ich auf der Straße unterwegs war. Also brauche ich eine Lösung, die es einfach macht, die Beleuchtung zu schützen.
Nummernschild ist natürlich jetzt auch angebaut. Ich hätte das schon früher machen sollen.

Seht selbst.

Gruß
Toni

Landtreff 30 03 3013 ohne Abschluß.jpg
RW ohne Beleuchtung

Landtreff 30 03 3013 mit neuem Abschluß geschlossen.jpg
RW mit umgebauter Beleuchtung - geschlossen

Landtreff 30 03 3013 mit neuem Abschluß offen.jpg
RW mit umbegauter Beleuchtung - offen
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Sa Mär 30, 2013 19:59

Ja, das hab ich auch so mit massiver Federarretierung im offenen und geschlossenen Zustand. Hat mir der TÜV damals nicht eingetragen mit der Begründung, das die Beleuchtung nicht an beweglichen Teilen dran sein darf; durch die Federn bewegt sich da auch nichts (Hinweis von mir: gibt ja Auto´s mit Rücklicht im Kofferaumdeckel - hat er aber ned akzeptiert, auch Bilder von Pfanzelt-RW mit Klapplichter und Zulassung haben nicht gezogen). Bin dann schnell hergegangen und hab die 10er Scharnierschrauben mit den selbstsichernden Muttern festgezogen und nach der Abnahme wieder leicht gelöst. Das ganze hat sich auf jeden Fall bewährt, man darf das Umklappen halt nicht vergessen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Toni18 » Sa Mär 30, 2013 20:12

Markus K. hat geschrieben:Ja, das hab ich auch so mit massiver Federarretierung im offenen und geschlossenen Zustand. Hat mir der TÜV damals nicht eingetragen mit der Begründung, das die Beleuchtung nicht an beweglichen Teilen dran sein darf; durch die Federn bewegt sich da auch nichts (Hinweis von mir: gibt ja Auto´s mit Rücklicht im Kofferaumdeckel - hat er aber ned akzeptiert, auch Bilder von Pfanzelt-RW mit Klapplichter und Zulassung haben nicht gezogen). Bin dann schnell hergegangen und hab die 10er Scharnierschrauben mit den selbstsichernden Muttern festgezogen und nach der Abnahme wieder leicht gelöst. Das ganze hat sich auf jeden Fall bewährt, man darf das Umklappen halt nicht vergessen!



Danke für den Tipp! Ich habe auch nur bei Pfanzelt und Kesla abgeschaut, die "klappen" auch.
Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon IHC-654-DED » So Mär 31, 2013 10:23

Habe mir einen kleinen Handrückewagen gebaut. Stützfuß fehlt noch und die Deichsel wird steckbar gemacht.

Bild
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon lodar » So Mär 31, 2013 11:43

Schönes Wägelchen!
Bremse mechanisch oder hydraulisch? :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Toni18 » So Mär 31, 2013 12:00

lodar hat geschrieben:Schönes Wägelchen!
Bremse mechanisch oder hydraulisch? :lol:



Druckluft auf alle vier :shock:
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon berni01 » So Mär 31, 2013 13:35

Toni18 hat geschrieben:Danke für den Tipp! Ich habe auch nur bei Pfanzelt und Kesla abgeschaut, die "klappen" auch.
Gruß
Toni


Hallo Toni,
die neueren Nokka´s sind auch zum Klappen.
Bei meinem MV819 ist das auch so.

mfg
Berni
berni01
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 27, 2011 10:36
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon xaverl » So Mär 31, 2013 15:53

Mein Eigenbau: Sägebock mit Auflagebahn bzw. Rollenbahn
Um die Langen Stangen bei der Durchforstung nicht immer einzeln abschneiden zu müssen, hab ich mir eine Ablänghilfe zugelegt.
Material : einige Rollen von einer alten Rollenbahn, Bretter und Dachlatten, 4 Kugelgelagerte Rollen und einige Flacheisen.
Stange rauflegen,absägen und dann nachschieben, funktioniert perfekt.
2013-01-31 15.12.28.jpg
Privisorisch aufgebaut
2013-01-31 15.12.36.jpg
2013-01-31 15.12.52.jpg
2013-03-20 14.44.05.jpg
erster Einsatz
2013-03-20 14.44.23.jpg
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon lodar » So Mär 31, 2013 17:33

Mit wenig Geld und Aufwand eine große Erleichterung geschaffen. Schöne Arbeit! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon xaverl » So Mär 31, 2013 17:34

Danke
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Toni18 » So Mär 31, 2013 18:22

berni01 hat geschrieben:
Toni18 hat geschrieben:Danke für den Tipp! Ich habe auch nur bei Pfanzelt und Kesla abgeschaut, die "klappen" auch.
Gruß
Toni


Hallo Toni,
die neueren Nokka´s sind auch zum Klappen.
Bei meinem MV819 ist das auch so.

mfg
Berni



Servus Berni,
auf dem Bild von Dir mit Deinem RW kann man es etwas erkennen - das hätte man von Anfang an so machen sollen. Ungeschützt geht das nicht lange gut, wie sich bei mir zeigt - rückwärts in die Äste fahren und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es Bruch
gibt. Anscheinend hat man darauf reagieren müssen. Das sollte jetzt bei mir auch vorbei sein. Zwischendurch hatte ich 10er PC-Scheiben auf Abstandsbolzen davor - aber auch dass war nicht kräftig genug.

Schönes Gespann übrigends, dass du hast - wie kommt der Lindner damit zurecht? Stell mal ein paar Daten und mehr Bilder ein - vll. bei "Bilder Forstarbeiten"
Hast du die Rungen selbst verlängert, oder ist das vom Werk her so hoch?

Gruß und Frohe Ostern an Alle
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholz jürgen » So Apr 07, 2013 18:45

Hallo,
Was für ein Schweißtisch! :o
Die Dimension der Flacheisen hängt von den Teilen ab die du schweißt. Aber max 80x10 bei 100 müsstest du schon 20 nehmen sonst wellt es sich. Für den Unterbau würde ich einen stabilen Rohrrahmen bauen. Ihn würde ich aber nur 500mm hoch und mit Hülsen zum Höhenverstellen bauen, dann spart man sich die Leiter. Hast du eine Lochplatte oder willst du die alle Bohren oder Brennen? Wie sieht das Anschlagwerkzeug aus? Was ist eine“Fräße“ die 2000x 1000 verfährt? :mrgreen:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 335 von 782 • 1 ... 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki