Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 7:14

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 35 von 782 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » So Feb 22, 2009 10:50

Antrieb Reinigungstrommel:

ich denke es würde schon ausreichen, mit einem oder mehreren Keilriemen um die Reinigungstrommel und am Motor eine Keilriemenscheibe. Reibfläche ist an der Reinigungstrommel ja ausreichend gegeben.
Ob schon das Eigengewicht vom EMotor reicht, oder vieleicht noch eine Feder / Gewindestange gebraucht wird um den Riemen zu spannen, müsste man probieren.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 22, 2009 12:40

nimm ne Kette einmal um die Trommel, oder treib über ein Treibrad an
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzspalterseilwinde

Beitragvon Waldteufel_64 » So Feb 22, 2009 13:33

Hallo jumine66
Die Holzspalter-Winde funktioniert prima. Seit ein paar Jahren im Einsatz.Damals gab es nur den Aufstellbügel der mit einer Kette an der Führung der Klinge eingehängt wurde.Diese Konstruktion war mir nicht gut genug. Meine Konstruktion ist so gebaut, daß das Holz punktgenau unter die Klinge gestellt werden kann.

MfG. Waldteufel_64
Dateianhänge
holzspalter_3.jpg
Eigenbau Holzspalterseilwinde
(428.23 KiB) 1650-mal heruntergeladen
holzspalter_2.jpg
Eigenbau Holzspalterseilwinde
(413.95 KiB) 1121-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Waldteufel_64
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Feb 13, 2009 17:11
Wohnort: LK-HN Badenwürtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Eigenbauten

Beitragvon Jürgen Hausner » So Feb 22, 2009 18:32

Meine Eigenbauten, ein Holzwagen für 4 Rm, ein Front/Heckgestell für 1 Rm sowie noch einen Holzwagen für 5 Rm
Dateianhänge
Holzlieferung 001.jpg
Holzlieferung 001.jpg (342.42 KiB) 11458-mal betrachtet
Bilder 035.jpg
Bilder 035.jpg (162.15 KiB) 11458-mal betrachtet
Bilder neuer Foto 039.jpg
Bilder neuer Foto 039.jpg (183.82 KiB) 11458-mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen Hausner
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jul 09, 2008 10:40
Wohnort: Hessen
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldteufel_64 » Fr Feb 27, 2009 21:25

Hallo
Habe einen Drahtseilunterzieher zum Holzrücken gebaut.
Wenn der Stamm fest am Boden aufliegt, stoße ich den Drahtseilunterzieher unter dem Stamm hindurch. Dann hänge ich
das Seilwindenseil oder eine Chockerkette ein, und ziehe es
unter dem Stamm hindurch. Hin und wieder kann er ganz hilfreich sein.
MfG. Waldteufel_64
Dateianhänge
Seilunterzieher_2.JPG
(463.92 KiB) 1271-mal heruntergeladen
Seilunterzieher_1.JPG
(494.43 KiB) 927-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Waldteufel_64
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Feb 13, 2009 17:11
Wohnort: LK-HN Badenwürtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Entastungsmaschine / Anbauprozessor / Schubentaster Eigenbau

Beitragvon bomschubser » Sa Feb 28, 2009 16:27

hallo zusammen

wollte mal nachfragen ob einer ne entastungsmaschine oder anbauprozessor oder schubentaster selber gebaut hat. die dinger kosten ja en schweine geld und vl gibts ja en tüftler unter euch der da schon was zusammen geschweist hat.

freu mich auf eure antworten
Benutzeravatar
bomschubser
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Feb 28, 2009 16:10
Wohnort: Bad Waldsee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Sa Feb 28, 2009 21:24

Hallo Bomschubser,

hab einen Schubentaster gerichtet und an den Frontlader angebaut. Kannst auf myvideo anschauen, gib Suchbegriff " Tapio " ein.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bomschubser » Sa Feb 28, 2009 21:31

@ same a

den hab ich gesehen macht tolle arbeit.

leider findest kaum ein brauchbares gebrauchtes teil endweder zu teuer oder nurnoch schrott.

hoffe die anderen haben vl ne idee
Benutzeravatar
bomschubser
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Feb 28, 2009 16:10
Wohnort: Bad Waldsee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Sa Feb 28, 2009 21:58

Moin,
habe auch mal wieder ne Rückezange in Planung aber diesmal mit Polterschild.
Verbauen werde ich vieleicht ne 80 oder 110 cm in der 8 Tonnen Klemmkraft Klasse.
Diverse Bleche und Kleinteile werde ich noch Ausbrennen, die Aufnahme wir Kat-2 für den Dreipunkt.
Bündelgerät habe ich auch mal angefangen aber zur Zeit erst mal bei Seite gestellt.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spalterwinde ist jetzt fertig

Beitragvon Daniel Düsentrieb » So Mär 01, 2009 11:53

Hallo,
wir haben am Wochenende unsere Spalterwinde fertig gemacht.
Bei der ersten Konstruktion ist der Ölmotor immer über die Kette im Eingriff gewesen und zum abrollen die Anschlüsse A und B gegen T kurzgeschlossen.
das hat soweit gut funktioniert , nur das Seil hat sich etwas schwer ausziehen lassen und manchmal hat es sich ohne zu ziehen abgerollt und dann aus der Trommel verwurschtelt.
Deswegen haben wir den Ölmotor schwenkbar eingebaut. Über ein Zahnradpaar und einen kleinen Hydraulikzylinder wird zum Ziehen der Ölmotor eingekuppelt. Bei Stopp bleibt der Ölmotor stehen und zum Abrollen schwenkt der Motor einfach weg, die Trommel kann sich frei drehen. Eine einstellbare Seiltrommelbremse verhindert ein ungewolltes abtrommeln.
Demnächst werden wir noch die Zugkraft ermitteln.
Dateianhänge
k-100_1487.JPG
k-100_1487.JPG (317.08 KiB) 10102-mal betrachtet
k-100_1492.JPG
k-100_1492.JPG (279.77 KiB) 10102-mal betrachtet
k-100_1491.JPG
k-100_1491.JPG (325.47 KiB) 10102-mal betrachtet
k-100_1489.JPG
k-100_1489.JPG (347.47 KiB) 10102-mal betrachtet
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Mär 01, 2009 12:18

Mein neuer Rückebock.
Ist mit Kat 1 Halterungen und allen möglichen Einstellvarianten gebaut, damit auch die kleinen Schlepper den benutzen können. Als Diagonalverstrebung ist ein Kat 1 Oberlenker eingebaut, damit man den Arm auch mal auf die Schnelle verstellen kann. Für die 20 € ein bezahlbarar Luxus. Der Arm ist nochmal um ca. 50 cm ausziehbar.
An den Haken mit Wirbel kommt jetzt noch die Zange von Kugelblitz.

Bei meinem 108 Fendt mit hydraulischem Oberlenker hab sich so viele Einstellmöglickeiten, daß ich eine kompletten 4 m Stamm auf ca. 1,50 Höhe anheben kann. Haben gestern ca. 10 m Stammholz Buchen und Eichen damit gerückt. Funktioniert wunderbar.
Je nach Anwendung kann man die Frontladerzinken einfach losschrauben.
Dateianhänge
bock2.jpg
bock2.jpg (95.85 KiB) 10037-mal betrachtet
bock1.jpg
bock1.jpg (102.43 KiB) 10037-mal betrachtet
spool
 
Beiträge: 556
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

BündelGerät einfach

Beitragvon Monteur » So Mär 01, 2009 18:19

Moin Moin liebe Gemeinde der Eigenbauer!
Ich habe mir ein sehr einfaches Bündelgerät für 1/2 RM gebaut.
Vom Metallbauer habe ich mir einen Bogen von 80er Durchmesser aus 3/4" Rohr anfertigen lassen. Noch ein paar Rohre von 1/2" als Füße und Halter fertig.
Das Gerät ist zwar zum "auskippen" aber hauptsächlich will ich die Bündel mit der Palettengabel und den Niederhalter händeln. Klappt auch sehr gut in den ersten Versuchen.
Zum Binden benutze ich zwei Spanngurte und dann Kunststoffumreifungsbänder. Hatte schon Angst es klappt nicht nach Berichten hier im Forum. Aber werde wohl bei 3 Bändern bleiben.
Wenn später die Bündel wieder aufgenommen werden müssen werde ich wohl die Rohre auf den Gabelträger machen womit ich auch die Siloballen aufnehme.

Monteur
Dateianhänge
Bündelgerät.jpg
Bündelgerät.jpg (50.16 KiB) 9751-mal betrachtet
IMG019.jpg
(249.49 KiB) 638-mal heruntergeladen
IMG069.jpg
(393.82 KiB) 521-mal heruntergeladen
IMG055.jpg
(225 KiB) 556-mal heruntergeladen
IMG065.jpg
(361.81 KiB) 564-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Eigenbau-Selwinde

Beitragvon Waldteufel_64 » So Mär 01, 2009 21:00

Hallo
Weil mehfach Interesse besteht, hier ein paar Detail-Bilder von meiner
Eigenbauseilwinde.Zugleistung ca 3to. einem abnehmbaren Zugmaul und Schutzgitter. Die Kupplung wird über Seilzug mit Hebel bedient. Der Antrieb erfolgt mit der Zapfwelle über ein Untersetzungsgetriebe 18/1 und Kettenantrieb.Die Trommel fasst ca.80m / 8 mm Drathseil. Ein Schleifriemen verhindert beim Seil abrollen das nachlaufen der Trommel. Durch die obere Seilführung funktioniert sie sehr gut. Der einzige Nachteil der Seilwinde ist, der Schwerpunkt ist weit vom Schlepper entfernt. Ich habe sie einige Jahre zur Brennholzgewinnung genutzt. Weil ich etwas kompakteres und leistungsfähigeres wollte, habe ich eine neue Kupplung eingebaut und sie an einen Brennholzwerber verkauft .
Und nach reichlicher Überlegung habe ich eine 5 to Taifunwinde gekauft.
MfG Waldteufel_64
Dateianhänge
eigenbau_seilwinde_5.jpg
Trommelarretierung
(280.96 KiB) 887-mal heruntergeladen
eigenbau_seilwinde_4.jpg
Kupplungsmechanik
(308.02 KiB) 640-mal heruntergeladen
eigenbau_seilwinde_3.jpg
Oberer Seileinzug
(371.28 KiB) 559-mal heruntergeladen
eigenbau_seilwinde_2.jpg
Zugmaulhalter
(318.86 KiB) 508-mal heruntergeladen
eigenbau_seilwinde_1.jpg
mit aufgestecktem Zugmaul
(323.73 KiB) 582-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Waldteufel_64
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Feb 13, 2009 17:11
Wohnort: LK-HN Badenwürtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zwar nichts geschweißtes.....

Beitragvon Bouncer » Mo Mär 02, 2009 12:29

Hey!
Hab zwar nichts geschweißt :) aber Geld sparen kann man mit meiner Lösung vielleicht auch.

War es leid, beim Rücken oder Laden immer so schreien zu müssen um die Maschinen zu übertönen…. oder beim Rücken ein Handzeichen zu übersehen, weil im Wald ja gelegentlich Bäume wachsen und diese die Sicht versperren. :lol:

Hab mir aus meinem Forsthelm und einer Motorad-Funk-Anlage eine Lite-Com für Arme gebastelt.

Der Erste Test am WE beim Rücken war ein Erfolg, Verständigung war laut und deutlich,
allerdings hatten wir die VOX-Funktion abgeschaltet.

Auf dem Heimweg hab ich dann auf dem Traktor schön Musik gehört, auch da war der Klang nicht soo schlecht.

Gruß Markus
Dateianhänge
Lautsprecher.jpg
Polsterring entfernt, Lautsprecher reingelegt (hat auf der Rückseite Klett), Polsterring wieder reingedrückt.
(305.5 KiB) 798-mal heruntergeladen
Microfonbügel.jpg
Schwanenhals-Microfon mit Klett, hält Bombenfest und ist sehr flexibel
(222.41 KiB) 640-mal heruntergeladen
2,5+3,5mm Klinke.jpg
2,5 + 3,5 mm Klinke-Anschluß - 2,5 = Micro – 3,5 = Lautsprecher.

3,5mm ist die gängige Größe an den meisten MP3-Playern.
Somit kann ich auch Musik/Radio hören wenn ich alleine arbeite
(386.69 KiB) 530-mal heruntergeladen
Funk-Headset.jpg
Das Gesamtpaket incl. Alan/Midland G8 – rechts ist die PTT-Taste zu sehen, diese lässt sich dank Klett sehr gut am Finger oder an der Jacke befestigen.
(358.59 KiB) 609-mal heruntergeladen
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Blinde sehen und Taube hören können.
(Mark Twain
Bouncer
 
Beiträge: 78
Registriert: So Apr 08, 2007 18:30
Wohnort: 63225 Langen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 02, 2009 12:39

@Bouncer
Die Idee ist super. Wo hast du die Funkgeräte gekauft? Haben auch immer das Problem beim Rücken das man entweder wie blöd schreien muss oder man muss den halben Weg zurück.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 35 von 782 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki