Den 90/50er Zylinder habe ich deshalb genommen, damit die Ausfahrzeiten nicht zu lang werden. Ohne Eilgang habe ich beim 90er Kolben eine Ausfahrzeit von 6 Sekunden. Beim 100er wären das schon 8 Sekunden. Hinzu kommt jeweils noch der Rückhub.
Als Tank wollte ich einen 50-60 Liter Tank einbauen. Dieser wird nicht fertig gekauft, sondern selbst gebaut. Eventuell in Form eines Kastenrohrs, der als Grundträger für den Spaltzylinder dient. Daher tauchen die Kosten unter "Stahl" auf. Aber den Filter hab ich vergessen
@bashy:
Das wusste ich nicht. Danke für die Info. Ich bin eh noch am überlegen, ob ich nicht eine normale 3/8" Standardschiene nehme. Die Sägeeinheit soll mit dem OMP32 angetrieben werden.
Welchen Vorteil bietet ein seperates Differentialventil gegenüber eines kombinierten? Das kombinierte habe ich bereits an meinem Senkrechtsspalter und bin mit der Funktion zufrieden. Was für so einen Sägespalter optimal wäre: Steuergerät betätigen ---> Spaltvorgang startet ---> Zylinder fährt selbstständig wieder ein ---> Steuergerät springt wieder auf Neutralstellung. Das alles mit nur 1 Handbewegung
@Falke:
Da hast du natürlich recht! Ich sage das mal so... ohne es nächer zu erklären... Für den Elektrokram müsste in der Kostenaufstellung maximal "Kiste Bier" auftauchen
Hier im Forum habe ich gelesen, dass man einen E-Motor gut kurzzeitig um das 1,5-fache überlasten kann. Laut meiner Berechnung brauche ich bei 33l/min und 200bar 12,2kW. Das wäre also das 1,6-fache. Da diese Leistung ja nur in den Lastspitzen (und da wahrscheinlich auch nicht bei jedem Holzstück) abverlangt wird, bin ich davon ausgegangen, dass das funktioniert


