Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 4:39

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 435 von 782 • 1 ... 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » So Apr 13, 2014 19:12

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 9:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Monteur » So Apr 13, 2014 19:43

dieterpapa hat geschrieben:Was für ein Schlepper ist denn das?

Dieter


Moin Moin, nachdem ich hier in diesen thread am 15. März meinen Bau einer Eigenbauseilwinde vorgestellt hatte hier jetzt ein paar Impressionen vom Einsatz
@ dieterpapa: der Schlepper ist ein Carraro Tropical 7000 mit 60PS und 2,5ton Leergewicht, also zwar kompakt aber bestimmt kein Rasenmähertrecker.
Die jetzt gemessene Zugkraft beträgt 1,1 ton in der schnellen Übersetzung. Es fehlt aber noch ein Ventil zum Endausbau des Schlepper.
Verbaute Features: automatische Drehzahlanhebung, automatische Umschaltung Hydraulik damit alle Fördervolumen zur Winde geleitet werden, Vor- und Rücklauf, Funkbedienung .
Die Seilgeschwindigkeit ist noch nicht exakt gemessen, subjektiv könnte es auf der Rückegasse schneller sein aber durch Unterholz und Dornengestrüpp zu schnell, also ein guter Kompromiss.
Den Rest der Bilder werde ich im thread Bilder Forstarbeiten vorstellen.

Gruß vom Monteur.
Dateianhänge
IMAG0132.jpg
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bashy » Mi Apr 16, 2014 8:23

Hallo

Wie nennt sich solch ein Hebel?

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Maschine1988 » Mi Apr 16, 2014 8:25

guggst du hier:

http://bit.ly/1npJwMb

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon felix011 » Fr Apr 18, 2014 19:21

Hallo, habe mir einen Aufsatz für meinen Vogesenblitz 12t Spalter gebaut, um ihn noch als Werkstattpresse einzusetzen, funktioniert echt super!!

Die Pressfläche besteht aus 40mm Blech



Grüsse
Dateianhänge
10270146_811912778836434_394205855_n.jpg
Geschweisst
10259416_811912785503100_1847234346_n.jpg
Geheftet
10270217_811912782169767_1702839115_n.jpg
Geheftet
974306_811912788836433_2117373590_n.jpg
Geheftet
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Marco + Janine » Sa Apr 19, 2014 8:55

Da mich die Kettenschmierung am Sägespalter manchmal im Stich lässt,
bzw. mengenmäsig nicht höher stellen läst, hab ich da mit etwas Druck nachgeholfen.

K800_WP_20140416_001.JPG
K800_WP_20140416_001.JPG (116.34 KiB) 4016-mal betrachtet


K800_WP_20140416_002.JPG
K800_WP_20140416_002.JPG (140.77 KiB) 4016-mal betrachtet


Bin jetzt voll zufrieden mit dem Schmierergebnis. :D

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon orta81 » Do Apr 24, 2014 21:51

Hallo!

auch bei mir hat der Osterhase einzug gehalten...... :D

Deshalb hier die neuesten Fortschritte bei meinem Projekt.
Die Bretter auf der Brücke werden.... sobald die U-Eisen zum Einfassen da sind die Ladefläche und die Bordwände ergeben.
Dann fehlen nur mehr die Hydraulikschläuche.... DANN folgt HOFFENTLICH das erste Video vom ersten Laden ;)

Grüße ORTA
Dateianhänge
DSCN4232.JPG
DSCN4230.JPG
DSCN4175.JPG
DSCN4172.JPG
DSCN4165.JPG
DSCN4163.JPG
DSCN4157.JPG
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Do Apr 24, 2014 22:32

Bordwände aus Holz, ist nur was für Holzköpfe, machst ordentlich aus Blech.
Hält auch länger!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon orta81 » Do Apr 24, 2014 23:09

Kugelblitz.... Danke für die kritik war auch lange im kontrast


AAAABBBBEEEERRRR

hier mittlerweile 27 jahre alte bordwände.... das foto ist zwar schon vom letzten jahr; allerdings hat mein Vater die Bordwände WIRKLICH schon im jahre 1988 gebaut, ( im juli werden es 27 jahre)

deshalbe mit nut und feder für HOLZKÖPFE ;)
Dateianhänge
DSCN3411.JPG
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Fr Apr 25, 2014 8:57

Ich denke am RW, wo du mit nen Kran arbeitest....hält sowas nicht lange! Schon alleine das rumgekratze mit der Zange, wird dir
das Holz frühzeitig beschädigen.
Für ein ähnliches Projekt, hab ich nen Bodenblech (4000x2000x4mm) gekauft, hat 197€ gekostet!!! Bordwände 2x3000mm und 2x2000mm....das Bordwandprofil (400x2mm) kostet um die 20€ der Meter.
(Hagel Bordwandprofil) schau mal dort rein, ist bis jetz der günstigste den ich gefunden habe.

Solch Kranprojekt hab ich auch gerade am laufen, ich baue den nachher auf.
Ps. warum hast den Stielzylinder nicht oben aufgebaut????
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon waelder » Fr Apr 25, 2014 16:08

Hallo Christian schöner Kran wird das 8)
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hirschtreiber » Fr Apr 25, 2014 16:29

@orta81

Die Krangeometrie würde ich nochmal überdenken. So wirst du nicht glücklich werden.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon mslr90 » Fr Apr 25, 2014 19:12

Hallo,
hier meine Beschäftigung vom letzten Samstag. Betrifft die Forstwirtschaft nur am Rande.
Dateianhänge
DSC_0131a.jpg
DSC_0131a.jpg (217.08 KiB) 4735-mal betrachtet
DSC_0138 (2)a.jpg
DSC_0138 (2)a.jpg (264.92 KiB) 4735-mal betrachtet
DSC_0140 (2)a.jpg
DSC_0140 (2)a.jpg (198.58 KiB) 4735-mal betrachtet
DSC_0142 (2)a.jpg
DSC_0142 (2)a.jpg (246.52 KiB) 4735-mal betrachtet
DSC01409a.jpg
Heute montiert
DSC01409a.jpg (164.69 KiB) 4735-mal betrachtet
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon orta81 » So Apr 27, 2014 21:06

Hallo

danke für die Denkanstöße.
Allerdings habe ich mich falsch ausgedrückt.
Denn wie schon erwähnt wird der Kran abnehmbar sein. Dann sind die Bordwände kein problem mehr.

Wenn holz geladen wird, kommt statt der Brücke ein niedrigerer Aufbau mit Rungen hinauf. Dieser ist dann auch wesentlich länger.
Hierfür wäre eine Tandemachse natürlich sehr vorteilhaft, aber, da in unserer Gegend das befahren von nicht befestigten Forststraßen ohne hin nicht möglich ist, kann ich das sehr gut verkraften. natürlich wäre da noch die Gewichtsverteilung auf 4 Räder statt nur auf 2.... aber die Räder wurden so dimensioniert, dass sie bei voller Beladung auch standhalten.

ja die Krangeometrie ist auch für mich ein kritischer Punkt gewesen.
Lange habe ich überlegt, ob ich den "Knickzylinder" auch hinter den Arm einbauen soll. Dadurch ist dieser viel mehr geschützt.
So war es für mich einfacher. Ein Nachbar von mir hat auch diese zylinderstellung auf einem Anbaukran. und ich muss sagen es hat mich bis jetzt noch nicht gestört. Darüberhinaus kommt ein Schutzblech mit Führungsring auf den Zylinder, um diesen gegen pendelnde Bäume zu schützen.

Danke für die Kritik. Ich kann diese verstehen, manchmal wähle ich leider den Weg des geringsten Widerstandes.

Grüße Orta
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 27, 2014 21:52

Mach wie du denkst, einen pendelden Stamm wirst schon bald zu schätzen wissen :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 435 von 782 • 1 ... 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki