Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 12:02

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 452 von 782 • 1 ... 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon sek1986 » Sa Jul 12, 2014 9:54

Wide hat geschrieben:
plagnix hat geschrieben:Hallo Wide,

sieht schon ganz ordentlich aus.
Mit Rollenkette wird es wohl dauerhafter sein, aber auch um einiges schwerer. Dachtest du an links und rechts eine Kette mit Quermitnehmer, oder nur eine mittlere Kette und Mitnehmer.
Dazu fällt mir ein: Könnte man aus einer ausgedienten Kratzbodenkette auch ein Förderband machen, also gleich die Kettenräder, Kette und verkürtzte Kratzeisen dafür nehmen. Was meint Ihr? Hat sowas schon mal wer gebaut, funktioniert das?

VG Plagnix


Wenn dann links und rechts eine Rollenkette und Quermitnehmer. An einen Kratzboden hab ich auch schon gedacht, nur wird dabei die Laufruhe um einiges geringer sein.
Da gefallen mir Rollenketten um einiges besser. Aber kann man diese Direkt auf dem Blech laufen lassen oder muss sollte man Laufschienen anbringen?
Gleitschiene_B1.jpg


An meinem SSA habe ich ein Kettenförderband siehe Video bei 0,25 min und bei 1,25 min

https://www.youtube.com/watch?v=hhmKBDIAXd0

Ich würde auf jedenfall ein Kettenförderband nutzen. An meiner Kreissäge ist auch ein Gurtband dran und da gibts oft Probleme das es im Winter rutscht oder es Rinde etc die zwischen die Rollen kommt es blockiert. Mein Kettenförderband hat bis jetzt keinerlei Probleme gemacht, Ketten werden automatisch gespannt. Laufen tun sie nicht direkt auf dem Metall sondern werden von den Mittelstegen auf etwas Abstand gehalten. DIe Mittelstege sind aus Massivem Kunststoff und um die Kette gelegt.

Ein Gurtförderband würde auch diese Mitnehmer brauchen jedoch ist hier das Problem das das Band dann gerne um die Schrauben der Mitnehmer reißt.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Sa Jul 12, 2014 14:16

Servus zusammen,

nachdem unsere "Garage" für den neuen Anhänger sehr niedrig ist und auch noch schräg nach hinten läuft (alter Geräteschuppen) und ein Einparken, bzw. Rangieren mit dem Traktor nicht möglich ist, bauten wir uns eine Rangierhilfe (nur für leeren Anhänger) an den Frontlader. Die Montage ist in wenigen Sekunden erledigt.

Gruß

Kurt
Dateianhänge
Rangierhilfe2.jpg
Rangierhilfe1.jpg
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Wide » Sa Jul 12, 2014 20:25

plagnix hat geschrieben:
An meinem SSA habe ich ein Kettenförderband siehe Video bei 0,25 min und bei 1,25 min

https://www.youtube.com/watch?v=hhmKBDIAXd0

Ich würde auf jedenfall ein Kettenförderband nutzen. An meiner Kreissäge ist auch ein Gurtband dran und da gibts oft Probleme das es im Winter rutscht oder es Rinde etc die zwischen die Rollen kommt es blockiert. Mein Kettenförderband hat bis jetzt keinerlei Probleme gemacht, Ketten werden automatisch gespannt. Laufen tun sie nicht direkt auf dem Metall sondern werden von den Mittelstegen auf etwas Abstand gehalten. DIe Mittelstege sind aus Massivem Kunststoff und um die Kette gelegt.

Ein Gurtförderband würde auch diese Mitnehmer brauchen jedoch ist hier das Problem das das Band dann gerne um die Schrauben der Mitnehmer reißt.


Hallo sek1986,
danke für den Link und deiner Meinung. Ich bin noch am überlegen, ob ich einen Teil des Förderbands wie ein Reinigungssieb machen soll. Dann würden Sägereste durchfallen...
Zuletzt geändert von Wide am So Jul 13, 2014 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bauer-horst » Sa Jul 12, 2014 20:44

So heute abend noch schnell den Spalter fertig gemacht. Naja für nen Probelauf halt. Hier mal die ersten Bilder. Geht ganz gut. Werde ihn aber auf die andere Seite montieren. Ist besser mit dem Kran. Der Rest passt soweit. :D :D
Dateianhänge
2014-07-12_19-56-48_132 (640x360).jpg
2014-07-12_19-56-48_132 (640x360).jpg (172.13 KiB) 3146-mal betrachtet
2014-07-12_20-42-51_794 (640x360).jpg
2014-07-12_20-42-51_794 (640x360).jpg (181.7 KiB) 3146-mal betrachtet
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » So Jul 13, 2014 10:39

Servus Kurt,

super Idee mit der Rangierhilfe!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Jul 13, 2014 10:46

Servus Markus,

na ja, keine große Sache, aber momentan haben wir mehr Zeit für solche Spielereien. Demnächst kommt wieder was für dich. Unsere FH nimmt Formen an und da ist wieder einiges an Hydraulik zu machen.

Schönen Sonntag

Gruß

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt 309 » So Jul 13, 2014 16:26

Hallo, ich habe auch wieder mal eine Frontladerschaufel mit 1,7m und Euroaufnahme gebaut.
Die Wäre Übrigens auch zu Verk. :!:
Gruß Fendt. :prost:
Dateianhänge
Frontladerschaufel 1,7 003.JPG
Frontladerschaufel 1,7 004.JPG
Fendt 309
 
Beiträge: 399
Registriert: Mo Okt 26, 2009 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon lodar » Mo Jul 14, 2014 7:50

Sieht gut aus, wenn ich einen passenden Frontlader hätte........ :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Clemens » Mo Jul 14, 2014 8:00

Hallo,

bauer-horst hat geschrieben:So heute abend noch schnell den Spalter fertig gemacht. Naja für nen Probelauf halt. Hier mal die ersten Bilder. Geht ganz gut. Werde ihn aber auf die andere Seite montieren. Ist besser mit dem Kran. Der Rest passt soweit. :D :D


Wenn du den sowieso umbaust, dann würde ich mir überlegen, wie du mehr Bodenfreiheit für den Spalter hinbekommst. So wie auf dem Bild könnte es schon mal knapp werden.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon sek1986 » Mo Jul 14, 2014 16:10

Hier Bilder meines Kettenförderbandes und meines Kettenzuführtisches für meinen SSA
Dateianhänge
20140714_132521.jpg
20140714_132403.jpg
20140714_132336.jpg
20140714_132326.jpg
20140714_132312.jpg
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Wide » Mo Jul 14, 2014 16:16

Vielen Dank für die Fotos.

Und im Hintergrund steht ein schöner Unimog :-)
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon sek1986 » Mo Jul 14, 2014 16:20

Ja das Beste Stück hatte jahrelang ne Werner doppeltrommelwinde bis der Motor kaputt ging jetzt steht er nur noch rum
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Wide » Mo Jul 14, 2014 16:57

Das ist nicht gut. Die Motoren gehen einfach immer ins Geld. Der von meinem Trac müsste auch überholt werden...
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bauer-horst » Mo Jul 14, 2014 20:56

@Clemens

Der Umbau nach rechts bedeutet nur abschrauben ( zwischendrin Lackieren ) und anderst herum anschrauben. Mit der Bodenfreiheit hast du schon recht. Ist nicht so dolle, aber es sind nur ca 10 cm tiefer wie die Stützen. Kann das ganze noch etwas verbessern in dem ich das Zugmaul höher setze. Ansonsten hab ich keine Möglichkeit. Wobei es nicht ganz so schlimm ist da ich den Spalter nicht mit in die Rückegasse nehmen will, sodern Die Stämme am Holzlagerplatz spalten will. Dafür reicht es alle mal. Trotzdem danke für den Hinweis.

Hier noch ein Bild von der Aufnahme vor dem Lackieren
Dateianhänge
2014-07-14_20-49-54_273 (640x360).jpg
2014-07-14_20-49-54_273 (640x360).jpg (173.27 KiB) 5440-mal betrachtet
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Clemens » Di Jul 15, 2014 10:57

Hallo bauer-horst,

wenn du den Spalter abbaust um in die Rückegassen zu fahren, dann kann das passen. Es gibt halt dann schon mal die Situation, dass wegen einem Wagen aus dem Wald rausfahren, der Spalter abgenommen werden muss. Aber du hast ja den hydraulischen "Herkules" immer dabei. Schläuche weg und Bolzen raus und alles "paletti".

Gruß und immer unfallfreies holzen

Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 452 von 782 • 1 ... 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JD10301640, NH-T6.140, noname564, saphir1205

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki