Bodenplatte ist leider keine verbaut... Vielleicht wird es aber noch. Tankschutz ist gleichzeitig der Schutz der Beleuchtung vorne. Der Tank sitzt hinter dem kühlergitter und vor dem kühler. Denke nicht, dass ein ast die Motorhaube zerfetzt Kotflügel vorn sind in 5 Minuten via je 2 schrauben abmontierbar
Anfangs hatte ich noch an den vordersten Ecken der Kabine, 2 Rohre die nach vorne gehen, so das der Auspuff geschützt ist, aber das sah nicht unbedingt prickelnd aus... Auch für die Spiegel muss ich mir wohl noch was einfallen lassen... Die Farbe ist denke ich noch gewöhnungsbedürftig. Hatte mir es auch irgendwie besser vorgestellt, aber jetzt nochmal umlackieren...neee
Sieht ja gut aus, dein Astabweiser, aber eine Motor und Getriebeschutzwanne wäre besser gewesen. Die Äste in der Luft richten kein großen Schaden an, aber ein Ast am Boden der sich hoch stellt und dir die Bremmsleitung zerreist ist schlimmer.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Servus, ich bin seit Anfang der Woche dabei, meinen Zweiachse wieder herzurichten. Das darf nach 55 Jahren auch mal sein, aber für das Alter ist das Gestell eigentlich noch top.
Hänger auf höhenverstellbarer Arbeitsbühne
P1140866.jpg (263.75 KiB) 3739-mal betrachtet
Den Hänger hab ich eigentlich komplett mit der Flex mit Drahtbürste geschliffen. Die Ecken werde ich dann nächste Woche mit der (Hand-) Drahtbürste und dem Schraubenzieher noch entrosten und dann bekommt er eine neuen Anstrich.
Teilweise könnte man aber meinen, dass der Hänger nach dem Krieg gebaut wurde, so wie der "zamgschdupfelt" ist:
Da ich eine Stangensäge nur sehr selten brauche und mir dafür die gekauften Teile einfach zu teuer waren, hab ich mir ein Ersatzsägeblatt einer Silky Hayauchi gekauft und eine Aufnahme für meine Fiberglas-Stangen für die Schubstange zum Seil anschlagen gebaut. Die Lösung hat noch zusätzlich den Charme, dass ich die Stangen sogar in der Schlepperkabine noch unterkrieg, was mit der geliehenen Hayauchi vom Kollegen nicht ging
Der kippt halt etwas leichter weil der Schwerpunkt höher ist da die ladeplatform erst oberhalb der Räder beginnt. Das kenn ich von meinem "Miststreuerzurückewagenumbau", am Anfang hab ich den 2 mal umgeschmissen aber jetzt weiß ich was ich ihm zumuten kann und dann ist das kein Problem mehr.
lg Erwin
Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30. Rückewagen Eigenbau 4 T. Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau . Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen. 2 Hänger Stihl 044 Stihl 035C
Nachdem ich mit dem Hängergestell fertig war ist mir dann der Lack ausgegangen. Drum gehts erst nächste Woche weiter mit streichen, sonst hätte ich heute noch so ein paar Kleinteile wie Achsen, Blattferdern, ... gestrichen. Die Palettengabel hat auch gleich noch einen Anstrich in John-Deere grün bekommen.