Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 16:54

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 520 von 782 • 1 ... 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Marco + Janine » Mi Jul 29, 2015 17:58

Anstecken starten hebel umlegen ... geht
äh läuft ... :mrgreen:

Sorry

Das Schlauchpaar ist ein "Verlängerungsschlauch" für alles einwenig. Oder wenn ich den Sägespater betreibe auch dazu,
dass ich mit dem nicht angehängten RW die Stämme auflegen kann.

Jetzt hängt ja der RW dran und der Spalter ist einfach zum Test auf einen anderen Hyd. Abgang vom Schlepper gesteckt.
Das sich der Spalter dreht mußte ich von hinten in den Schlepper greifen zum Steuergerät.
wird aber noch geändert!

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon steff-f » Mo Aug 10, 2015 10:01

Hallo zusammen,

an unserem Lamborghini 700 befindet sich hinten folgendes "Ventil". Es sitzt auf der Heckhydraulik oben auf. Am linken Hebel kann man ca. 1/2 Umdrehung verstellen, am rechten Hebel sind es 5-6 Umdrehungen. weiß jemand für was diese Hebel sind?? Ich würde vermuten Senkdrossel etc., leider ist das ganze an der Stelle undicht und ich überlege ob man das Ventil einfach ausbauen und weglassen kann.

2015-08-08 10.37.01.jpg
2015-08-08 10.37.01.jpg (164 KiB) 3162-mal betrachtet

2015-08-08 10.37.21.jpg
2015-08-08 10.37.21.jpg (152 KiB) 3162-mal betrachtet
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Di Aug 11, 2015 18:53

hallo

Bei meinem 15er Steyr tropft auf beiden Seiten der Hydraulik (Fotot) die Hydraulikflüssigkeit herraus.
Was kann da sein, wie dichte ich das ab?
Muss man da was fester ziehen (tropft auf beiden Seiten) ?

Danke
Dateianhänge
11.PNG
11.PNG (179.81 KiB) 2349-mal betrachtet
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon steff-f » Di Aug 11, 2015 19:06

Hatte ich an unserem IHC644 auch mal. Die beiden Hubarme entfernen, (Stellung markieren wie sie aufgeschoben waren) dann kann man die Hubwelle ein wenig hin und her schieben, dabei sollten auf beiden Seiten Dichtungsringe zum Vorschein kommen. Diese Dichtungsringe dürfte verschlissen sein, einfach tauschen dann hast Ruhe.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Di Aug 11, 2015 19:15

Wie entferne ich die Hubarme?
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon wiso » Di Aug 11, 2015 19:19

pachazon,

Mach n eigenes Thema für deine Reparatur auf, am besten im Landtechnik-Forum.

Lass es bitte auch zukünftig, deine themenfremden Fragen in den gutbesuchten Threads zu stellen. Das wurde dir aber mittlerweile auch schon oft genug gesagt :evil:

Gruß
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon steff-f » Di Aug 11, 2015 19:21

wenn du keinen so fetten roten Boppel draufgesetzt hättest könnte man es erkennen...
Normal sind außen auf den Hubarmen große Unterlegteller, in welchen mittig eine Schraube sitzt (ca. M12-M14).
Diese Schraube löst du auf beiden Seiten und dann kann man die Hubarme runterhebeln bzw. runterklopfen.
Bitte nicht die Verzahnung beschädigen.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon wiso » Mi Aug 12, 2015 9:49

Servus,

Nachdem ich mir mein "altes" Frontgewicht hab abschwatzen lassen, hab ich mir die letzten Wochen ein neues gemacht und am WE gestrichen. Nachdem man ja aus den vorangegangenen Projekten lernt, hab ich bei diesem jetzt eine Rangierkupplung vorrangig als "Abschleppöse" integriert :D

Bild

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Jochen Hermann » So Aug 16, 2015 11:16

Hallo,
wollte mal meinen selbstgebauten Rückewagen vorstellen:

8 to zGG
Tandem-Pendelachse
Auflaufbremse, auf alle 4 Räder wirkend
Aufnahme für Farma Forstkran C 6,3 (der natürlich zugekauft wurde)

Der Rückewagen hat eine Betriebserlaubnis als zulassungsfreier LoF-Anhänger erhalten.
Dateianhänge
20150529_174341_A.jpg
20150527_164942_A.jpg
Jochen Hermann
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Nov 28, 2014 15:39
Wohnort: Saargebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Jochen Hermann » So Aug 16, 2015 11:20

Zusätzlich habe ich noch einen Aufsatz für Rundballen-Transport gebaut.
Damit lassen sich 7 Rundballen laden.
Dateianhänge
20150702_180819_A.jpg
Jochen Hermann
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Nov 28, 2014 15:39
Wohnort: Saargebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Aug 16, 2015 12:42

Servus Jochen Hermann,

das ist ein sehr schöner Wagen. Sieht sehr stabil und durchdacht aus. Mich würde echt interessieren, ob sich der Eigenbau rentiert, ausser natürlich die Herausforderung und den Spass, den man damit verbindet. Du kannst mir auch gerne per PN mitteilen, was er dich gekostet hat.

Gruß und schönen
Sonntag

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Jochen Hermann » So Aug 16, 2015 13:29

Freut mich wenn Dir mein Rückewagen gefällt.
Die Baukosten sind kein Geheimnis:
Kosten für den Stahl, Auflaufeinrichtung mit entspr. Achsstummeln von Rinner, Felgen und Reifen, Stützrad, Bowdenzüge für die Bremsen sowie Kleinteile wie Schilder und Beleuchtung ca. 5.000,- bis 6000,-.
Eigene Arbeitsstunden fürs Schweissen, Zusammenbauen, lackieren etc. zähle ich nicht.
Der Kran hat ca. 8.000,- netto gekostet (Farma C 6,3 G2 mit eigener Ölversorgung)
TÜV-Abnahme und Betriebserlaubnis 210,-

Die Wirtschaftlichkeit habe ich bewusst ausser Acht gelassen:
Da ich Holz nur für den Eigenbedarf mache, kann ich mir für das investierte Geld locker 35 Jahre lang das Holz fix und fertig gespalten vor die Haustür kippen lassen... :wink:
Jochen Hermann
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Nov 28, 2014 15:39
Wohnort: Saargebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Aug 16, 2015 16:08

Danke für die ehrliche und rasche Antwort. Sowas würde mich/uns auch reizen zu bauen. Wir betreiben das auch als Hobby und Hobby kostet bekanntlich Geld und macht Freude, die Wirtschaftlichkeit steht bei uns auch nicht im Vordergrund.

Nochmals meinen Respekt.

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Aug 16, 2015 16:26

Schade, dass der Kugelblitz so ein Geheimnis um die Lösung des Problems mit dem Schwenkwerk macht :lol: :lol:
So ein Kran für in den 3-Punkt geistert mir schon länger im Kopf rum :mrgreen: :prost:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 520 von 782 • 1 ... 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Claas-Axos-320, erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki