Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 13:42

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 530 von 782 • 1 ... 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon egnaz » Mo Sep 21, 2015 11:43

Fendt-Deutz-Fan hat geschrieben:stabile Ausführung, nur eine Frage hätte ich schon: Warum hast du die Umlenkung hinten und die Zylinder vorne verbaut, was ist da der Vorteil?

Die Druckkraft des Zylinders ist höher als die Zugkraft. Sie passen somit besser zu den Anforderungen, denn man möchte ja bei den Reißkräften die höchste Kraft haben. Und das Auskippen klappt auch ohne Schnellauskippung besser.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2327
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon DarkBrummer » Di Sep 22, 2015 17:33

Servus,
danke egnaz für die Aufklärung! :)
Hatte die Gabel gerade auf der Waage, 220kg :shock: , meine Schaufel hat 200kg gradaus :lol: .
Ein paar kg kommen noch dazu.....

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon fendt schrauber » Mi Sep 23, 2015 5:29

... das hört sich doch gut an, meine ist ein bisschen leichter denk ich, aber von Hand verückste auch die nicht.
Schaufel hat bei mir 250kg, hab damals ordentlich Verstärkungen reingeschweißt, offenbar aber zu wenig, die Schaufel ist mittlerweile etwas verbogen :(

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3743
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon waelder » Mi Sep 23, 2015 10:36

DarkBrummer hat geschrieben:Servus,
danke egnaz für die Aufklärung! :)
Hatte die Gabel gerade auf der Waage, 220kg :shock: , meine Schaufel hat 200kg gradaus :lol: .
Ein paar kg kommen noch dazu.....

LG
DB



Hallo Ich bin Normal auch ein Freund von Eigenbau

Doch bei der Palettengabel habe ich mich für einen Vetter Freisicht Eurolandträger entschieden
http://www.ebay.de/itm/Vetter-Euro-Frei ... 4d374df6f1

Beste Sicht :prost: bei geringem Gewicht ca. 150KG 3 fache Sicherheit durch Vetter Gabeln :klug: würde ich jeder Zeit wieder kaufen http://www.euro-landtraeger.de/de/startseite/
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Pflogger » Mi Sep 23, 2015 17:19

Wälder, warum sind die Aufnahmen links und rechts so unterschiedlich?
Auf dem ebay Bild sieht es ziemlich extrem aus.
Pflogger
 
Beiträge: 190
Registriert: So Aug 18, 2013 7:39
Wohnort: Auf der Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Schöper » Mi Sep 23, 2015 21:44

Hab mich das auch erst gefragt, sieht wirklich seltsam aus mit den Aufnahmen.
Aber das täuscht. Die Aufnahmen sind zwei mal gebogen. Auf dem zweiten Bild erkennt man das etwas besser :D
Schöper
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Mär 10, 2010 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Pflogger » Do Sep 24, 2015 7:03

Ok, nachdem ich es noch ein paar mal angeschaut habe, muss ich dir recht geben :oops: :wink:

Landträger.JPG
Landträger.JPG (22.38 KiB) 5990-mal betrachtet
Pflogger
 
Beiträge: 190
Registriert: So Aug 18, 2013 7:39
Wohnort: Auf der Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Sep 25, 2015 20:31

Hallo.

Eine kleine Frage an die Leute, die sich mit Hydraulik auskennen.....

Mit meinem Güldner wird über die ZW die Kreissäge angetrieben und die Hydraulik treibt das Förderband an. Problem an der Sache, der Güldner hat recht wenig Öl dabei und läuft dann auch mal paar Stunden am Stück an der Säge, dementsprechend heiß wird das Hydrauliköl. Mit meinem Hürlimann wird das Öl grade handwarm. Unterschied von 9l zu 25l. Da ich am Güldner nicht wirklich so nen drangeschusterten Tank möchte und die Anbindung auch eher bescheiden möglich ist und ich den sonst auch nie brauche, hab ich mir überlegt, der Tank kommt ans Förderband. Also vom Schlepper (Drucksteite) zum Hydromotor am Band, in den Filter (der hängt am Band, geht ned anders), dann in den "Zwischentank" und von dem aus zurück zum Schlepper. Als Tank hab ich was Richtung Feuerlöscher oder sowas im Auge, noch nix konkretes. Zulauf unten und Ablauf an der höchsten Stelle.

Funktioniert das? Oder hab ich was übersehen? Für mich hätte das die Vorteile, mehr Öl im Umlauf zu haben, zusätzliche Kühlfläche und keinen bescheuerten Tank am Schlepper zu haben....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholzfan » Fr Sep 25, 2015 20:44

Hallo, warum besorgst du dir nicht vom "Schrotti" eine PKW/LKW Ölkühler und hängst da 2 oder 3 PC-Lüfter ( 120mm) vor ?

Die gibt es auch in 12 Volt.

Dein Problem ist doch die Temp. und nicht das Volumen.
Mehr Volumen senkt zwar auch die Temp. , Kühler wäre aber besser, weil du im Winterbetrieb die Lüfter abschalten köntest.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WupperFuchs » Fr Sep 25, 2015 20:48

Hallo Güldner,
ich habe an einem Holzspalter, den ich auf Eigenhydraulik umgebaut habe, eine alte Gasflasche genommen. Allerdings eine 33Liter, so eine große von Propangas. Hab unten 2 Muffen angeschweißt und oben eine zum einfüllen. Das klappt ganz gut so und ist deutlich mehr drin als in einem Feuerlöscher und kann außerdem schon ein paar bar ab. Sollten aber eher nicht mehr als 10 bar sein.
Dadurch ist die Fläche zum kühlen recht groß, der wird auch nicht warm so.
Es gibt aber auch Ölkühler extra dafür, sowas kannst du auch dazwischen schalten an dem Band.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Sep 25, 2015 21:11

Hallo.

Keine Ahnung, mit Ölkühlern bin ich ein gebranntes Kind, hatte in der Lehre eig. nur Ärger mit den Dingern oder besser gesagt mit dem Staudruck, den die Mistviehcher erzeugt haben..... Das Band muss leider auch die meiste Zeit im Freien verbringen, da braucht dann ne Kiste um das Zeug bauen, dass die Lüfter nicht verrecken, Kabel usw. dazu der Sägedreck der den Kühler wahrscheinlich recht schnell zu macht, da genau daneben. Der Tank würde halt am Fahrwerk vom Band hängen und die ganze Anlage in ein Verhältnis rücken, was man als gesund bezeichnen kann. Die Sache läuft mit etwa 15l/min und ich hab vllt. 9l Öl drin. Mit nem Tank von nochmal 10l oder so in die Richtung sollte es eig. keine Probleme mehr geben. Mir geht´s eig. nur drum, ob das hinhaut mit dem Tank in der Rücklaufleitung. Was als Tank genommen wird, weiß ich noch nicht so recht, irgendwas aus dem Schrottcontainer :lol: :mrgreen:

Bin ich richtig, wenn ich den Zulauf an den Boden schweiße und den Ablauf an den Deckel?

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Fr Sep 25, 2015 22:54

Funktioniert im Prinzip schon - auch mit einen 500m langen Schlauch könnte man das Volumen entsprechend vergrößern. So gesehen ist der "Zwischentank" ja nichts anderes als ein Bestandteil der Hydraulikleitung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Guetzli » Sa Sep 26, 2015 4:42

Zwischentank ,na ich weis nicht .Könnte Luftpolster geben die dann Probleme machen .10 ltr.Öl plus braucht 1 kw/h .Dann ist das auch heiss.
Ich glaub eher an dem Güldner hast du zuviel Drosselstellen.
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon topholzer » Sa Sep 26, 2015 8:18

Also ich würde auch einen Ölkühler empfehlen, wenn der groß genug ist braucht man auch keinen Lüfter, das mit dem Sägestaub stimmt allerdings, der sollte dann regelmäßig durchgepustet werden.

Statt einem Tank würde auch eine Kühlspirale gehen, da hast Du auch mehr Volumen und gibt viel Wärme ab.
Kühlspirale

Luftgekühlte Deutz Motoren hatten immer Spiralkühlschläuche mit Lamellen zur Ölkühlung, würde auch gehen, z. B.:
Deutz Ölkühler
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Epxylon » Sa Sep 26, 2015 10:45

@GüldnerG50 Läuft das Öl über einen drucklosen Rücklauf zurück?
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 530 von 782 • 1 ... 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki