Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 7:09

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 66 von 782 • 1 ... 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Jul 27, 2009 9:31

Hallo, Markus

schönes interessantes Projekt!

Hast du mit dem Bau des Wagens auch schon angefangen?

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Monteur » Mo Jul 27, 2009 9:49

Moin Moin liebe Gemeinde der Eigenbauer!
Heute gibt’s Bilder von meinem Eigenbauspalter.
Da ich mit dem Finanziellen Mittel auch nicht übermäßig gesegnet bin musste ich das Ding aus möglichst dem Bauen was ich so bewusst dafür im Laufe der Zeit gesammelt habe. Leider hatte ich keinen Zylinder mit einem Hub um die 1000mm Die Lösung ist ein 120er Zylinder mit 800 Hub und einem Bock zum runterklappen mit noch mal 300mm. Somit kann ich Stämme von 1,1m spalten. Und die Druckkraft liegt im 20t Bereich. Der Antrieb erfolgt mit einem 7,5kw Motor und 24ccm Pumpe. Das Ganze wurde mit Hubschwinge und Spaltkreuzverstellung ergänzt. Montiert auf einer alten Achse. Das Stützrad habe ich gegen einen Bockausgetauscht, dadurch steht er besser.
Ich spalte Meterstücke die ich im Bündelgerät zu ½ RM zusammenbündel und 3fach hochstapel. Klappt insgesamt gut.

Gruß vom Monteur
Dateianhänge
IMG315.jpg
IMG315.jpg (93.17 KiB) 8066-mal betrachtet
IMG312.jpg
IMG312.jpg (92.58 KiB) 8066-mal betrachtet
IMG306.jpg
IMG306.jpg (94.09 KiB) 8066-mal betrachtet
IMG305.jpg
IMG305.jpg (88.63 KiB) 8066-mal betrachtet
IMG304.jpg
IMG304.jpg (114.13 KiB) 8066-mal betrachtet
IMG299.jpg
IMG299.jpg (103.17 KiB) 8066-mal betrachtet
IMG298.jpg
IMG298.jpg (103.2 KiB) 8066-mal betrachtet
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Taucher2207 » Mo Jul 27, 2009 11:44

Hallo Monteur,
ein schönes Gerät hast Du da gebaut. Man merkt, dass Du Dir Gedanken gemacht hast und die Umsetzung ist super. Die Tatsache, dass das gespaltene Holz nicht auf die Erde fällt, sondern auf dem Tisch liegen bleibt, der Klappmechanismus um auch die letzten Zentimeter durchzudrücken, Alles gute Ideen und eine gute Realisierung. Ich empfehle Dir nur noch auf die Druckplatte am Zylinder und die der Verlängerung , die auf das Holz drücken, 5 oder 6 mm Rundstahlstäben aufzuschweißen, damit sich die Kontur beim Spalten in das Kopfholz einpresst, und somit das Holzstück nicht abrutscht. Gerade im Winter, wenn Feuchtigkeit oder sogar Schnee und Eis dazukommen, kann Dir ein nicht ganz gerade geschnittenes Meterstück beim Drücken abrutschen und wie ein Geschoss losfliegen. Ich habe 6 mm Baustahl Reste in Form eines kleinen und eines großen Quadrats auf die Druckplatte aufgeschweisst. Da rutscht nichts mehr ab. Zeig doch bitte mal deine Bündelvorrichtung. So etwas muß ich auch noch bauen.
Viel Spass beim Spalten
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Monteur » Mo Jul 27, 2009 13:10

Moin Moin!
Wie gewünscht Bilder vom Bündelgerät. Und die Bezeichnung Bündelgerät greift schon zu weit, weil es nur ein Gestell ist. 2 Halbbogen von Innendurchmesser von gut 80cm und ein paar Verstrebungen und Füße drunter. Ich hab’s auch zum Auskippen gebaut, benutze es aber in Verbindung mit dem Frontlader ohne Auskippen. Ich habe es so gebaut das ich mit den Gabelzinken direkt aus dem Bündelgerät aufnehmen kann. Siehe Bilder.
Das mit den Dorn an den Druckplatten muss sich noch zeigen. Bislang klappt es problemlos, die Druckplatten sind auch recht großzügig bemessen. Danke für den Tipp, bei Bedarf werde ich noch nachrüsten.
Gruß Monteur
Dateianhänge
IMG018.jpg
IMG018.jpg (50.16 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG020.jpg
IMG020.jpg (183.7 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG019.jpg
IMG019.jpg (125.55 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG343.jpg
IMG343.jpg (105.73 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG332.jpg
IMG332.jpg (119.32 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG330.jpg
IMG330.jpg (123.42 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG319.jpg
IMG319.jpg (83.95 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG314.jpg
IMG314.jpg (113.52 KiB) 10080-mal betrachtet
IMG289.jpg
IMG289.jpg (103.13 KiB) 10080-mal betrachtet
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Markus K. » Mo Jul 27, 2009 17:54

Hallo Monteur

der liegende Spalter gefällt mir, wenngleich auch der Zylinder etwas kurz ist. Man kann halt nicht alles haben, dafür gleicht der Stammheber und die Höhenverstellung des Kreuzes das wieder aus. Der Klappmechanismus ist ein guter Kompromiss, aber den mußt du sicher sehr oft umklappen? Wenn´s mein Spalter wäre, dann hätte ich da noch einen Halter für einen Sonnenschirm dran gemacht!

@Tuning-Paul

na ja, heut morgen sind wir losgefahren und haben die Teile vom Lasern und kanten abgeholt :D . Mittlerweile haben wir den Grundrahmen fertig, wenn auch bis jetzt nur geheftet.
Dateianhänge
27.7.09 einige Rahmenteile....JPG
einige Teile für den Rahmen
27.7.09 einige Rahmenteile....JPG (211.04 KiB) 9979-mal betrachtet
27.7.09 Rahmen_2.JPG
die Teile kurz ineinander geworfen...
27.7.09 Rahmen_2.JPG (179.2 KiB) 9979-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Monteur » Mo Jul 27, 2009 18:26

Moin Moin Markus!
Das mit dem Sonnenschirm ist nicht so schlimm. Ich habe mir den Arbeitsplatz im Schatten unter den Bäumen im Hof gesucht. Sieht man ja auch auf den Bildern. Und mit ben Umlegen vom Bock ist auch nicht zu oft. Die meisten Stücke springen ja schon nach 1/2 Weg auseinander und ich kann ja 70% von 1,1m. Beim Rest der dann ja verknaustert ist muss dann der Bock eben umgelegt werden. Kommt auch etwas darauf an was Für Holz: Birke , Kirsche und Fichte geht gut, bei Eiche gehts schlechter. Ist aber nicht schlimm, immer noch besser wie von Hand spalten.
Gruß vom
Monteur
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon FRED222 » Mi Jul 29, 2009 22:15

Monteur hat geschrieben:Moin Moin Markus!
Das mit dem Sonnenschirm ist nicht so schlimm. Ich habe mir den Arbeitsplatz im Schatten unter den Bäumen im Hof gesucht. Sieht man ja auch auf den Bildern. Und mit ben Umlegen vom Bock ist auch nicht zu oft. Die meisten Stücke springen ja schon nach 1/2 Weg auseinander und ich kann ja 70% von 1,1m. Beim Rest der dann ja verknaustert ist muss dann der Bock eben umgelegt werden. Kommt auch etwas darauf an was Für Holz: Birke , Kirsche und Fichte geht gut, bei Eiche gehts schlechter. Ist aber nicht schlimm, immer noch besser wie von Hand spalten.
Gruß vom
Monteur

wieviel tonnen drückt der denn und bekommst du alles durch das spaltkreuz oder mußt du gelegentlich auch "nur" zweifach spalten??
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holz-rudi » Do Jul 30, 2009 8:59

Hallo,

ich habe nun auch mal mein aktuelles Projekt dokumantiert. Es soll ein Fahrwerk für mein Liegendspalter werden, damit ich diesen als zweiten Anhänger mitführen kann. Hier nun mal der aktuelle Stand.

Ich habe am Ende ein paar Schweißnähte in Großaufnahme dokumentiert, als Futter für das gleich folgende Massaker. Jungs haut rein und tut Euch keinen Zwang an. Ich halte was aus. :regen:

Es fehlt noch Bremse, Beleuchtung und klappbare Ablage für das gespaltene Holz. Diessind nun die nächsten Schritte.

Viel Spaß beim Anschauen. Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht!

Rudi
Dateianhänge
bild spalter.jpg
Für diesen Spalter soll ein einfach demontierbares Fahrwerk gebaut werden
bild spalter.jpg (413.67 KiB) 9434-mal betrachtet
bild material.jpg
Materiallieferung und 2 alte Heckradlager von einem Fiat aus dem "Lager"
bild material.jpg (354.75 KiB) 9434-mal betrachtet
bild rad sw.jpg
Sägen, flexen, bohren, schweißen und die ersten Teile sind fertig
bild rad sw.jpg (394.01 KiB) 9434-mal betrachtet
bild reifen sw.jpg
Vormontage
bild reifen sw.jpg (332.11 KiB) 9434-mal betrachtet
bild rad mont.jpg
Nun steht er schon auf eigenen Füßen
bild rad mont.jpg (345.5 KiB) 9434-mal betrachtet
bild bock entz.jpg
Bock nach dem Entzundern - vor der Lackierung
bild bock entz.jpg (360.36 KiB) 9434-mal betrachtet
bild anprobe.jpg
Anprobe der 3-Punkt AHK mit Höhenverstellung. Halter für AufsteckZWP war damals noch nicht vorhanden.
bild anprobe.jpg (372.41 KiB) 9434-mal betrachtet
bild schweißnaht.jpg
Schweißnahtdoku vor dem Lackieren
bild schweißnaht.jpg (358.88 KiB) 9434-mal betrachtet
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Same Argon » Do Jul 30, 2009 12:22

holz-rudi hat geschrieben:Hallo,


Ich habe am Ende ein paar Schweißnähte in Großaufnahme dokumentiert, als Futter für das gleich folgende Massaker. Jungs haut rein und tut Euch keinen Zwang an. Ich halte was aus. :regen:



Rudi



Hallo Rudi,

ich weiss schon worauf du hinaus willst!
Dann fang ich mal an.
Die Nähte sehen außen nicht schlecht aus, wie ist es innen? Ein Fallnaht sieht optisch auch schön aus aber hat innen Fehlbindungen noch und nöcher!! Aber lassen wir das, sonst bekomm ich wieder prügel und werde beschimpft!

Was anderes, wieso leitest du die Kraft von den Streben in die mitte des Rechteckrohres ein? Normalerweise setzt man das auf die Kante oder verstärkt das Rohr mit einer Platte auf die ganze Breite.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon kiesele » Do Jul 30, 2009 12:50

hi Euron,
schweissen kann ich überhaupt nicht, aber
Zu deinem Bauernschweisser-Kranwagen hätte ich für die Stützpratzen eine Idee für dich. Wenn bei uns im Betrieb im Gelände Kranwagen im Einsatz sind , haben die Vergrößerungsplatten dabei, die mittels angeschweissten Winkeln wie ein Schuh über die kleinen Pratzen geschoben werden.Werden die Dinger nicht gebraucht, sind die einfach in als Winkeleisen ausgebildete Einschübe eingehängt.Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. :oops: :) Wenn nicht melde dich.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holz-rudi » Do Jul 30, 2009 13:15

Same Argon hat geschrieben:Was anderes, wieso leitest du die Kraft von den Streben in die mitte des Rechteckrohres ein? Normalerweise setzt man das auf die Kante oder verstärkt das Rohr mit einer Platte auf die ganze Breite.


Hallo Same,

das ist richtig, aber

1. wiegt das Spalterchen nur 500kg, so dass sich die Kräfte auf den Dreipunktbock beim Fahrbetrieb in Grenzen hält.
2. die Streben, die du meinst habe ich zusätzlich angebracht, um dem Flachstahl, an denen die Unterlenkeranschweißenden angebracht sind mehr Stabilität zu geben. Dazu hätte ich zwei (oben und unten) gebraucht, oder eben einen in der Mitte. Da das Rechteckrohr 5mm Wandungsstärke hat, scheint es mir ausreichend. Mach ich da einen Denkfehler?

Same Argon hat geschrieben:Die Nähte sehen außen nicht schlecht aus, wie ist es innen? Ein Fallnaht sieht optisch auch schön aus aber hat innen Fehlbindungen noch und nöcher!! Aber lassen wir das, sonst bekomm ich wieder prügel und werde beschimpft!


Für mich ist jede Hilfe wilkommen, wenn sie auch als solche gedacht und formuliert ist, denn ich lerne gerne! :!: Allerdings reagiere ich allergisch auf alles was wie die "Prophezeihung des Weltunterganges wegen einer Schweißnaht" klingt. :twisted: Ich habe nie schweißen gelernt und das Wort Fallnaht kannte ich bis vor kurzem nicht. Auch habe ich keine Röntgenaugen um die "inneren Bindungen" (kannte ich bis dato auch nicht) zu beurteilen. Was ich habe, das ist etwas Erfahrung. Ich habe schon viel gebaut. Eine Schweißnaht oder das direkt umliegende "Gewebe" ist mir noch nie gebrochen, obwohl ich schon manches Gerät unter Extrembelastungen deutlich deformiert habe.

In diesem Sinne weiter so,

Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Same Argon » Do Jul 30, 2009 14:26

Hallo Rudi,

Denkfehler kann man nicht sagen. Vom Prinzip her ist es ja i.O. Nur wird eben die Kraft besser eingeleitet wenn es auf der äußeren Kante sitzt und der Kräftefluss so wenig wie möglich enge Kurven macht. Wenn du bis jetzt den Begriff Fallnaht nicht kanntest und diese auch nicht praktizierst, dann gewöhn es dir blos nicht an, da hast nix verpasst! Lernst lieber lecker Steignaht schweißen. Ich hoffe ich hab dir konstruktiv weiter helfen können und dir keinen Weltuntergang versprochen, oder?


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holz-rudi » Do Jul 30, 2009 16:40

Hallo Same,

passt scho :D
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Monteur » Do Jul 30, 2009 21:22

FRED222 hat geschrieben:wieviel tonnen drückt der denn und bekommst du alles durch das spaltkreuz oder mußt du gelegentlich auch "nur" zweifach spalten??

Moin Moin Fred.
Das der Spalter in der 20t Liga dabei ist hatte ich ja schon geschrieben. Verwachsene Wurzelstücke wie auf dem Bild muß ich auch mit runtergefahrenem Kreuz spalten. Aber den Stamm mit 55cm am Fuß und 45cm oben den hat er schon 4fach durchgedrückt.
Diese Bilder sind alles Eiche 3 1/2 Jahre abgelagert. Also ich bin mit dem Spalter bestens zufrieden, bislang hat er noch nicht verweigert.
Gruß vom
Monteur
Dateianhänge
IMG006.jpg
IMG006.jpg (118.29 KiB) 13720-mal betrachtet
IMG016.jpg
IMG016.jpg (90.81 KiB) 13720-mal betrachtet
IMG017.jpg
IMG017.jpg (108.23 KiB) 13720-mal betrachtet
IMG009.jpg
IMG009.jpg (107.3 KiB) 13720-mal betrachtet
Wer nicht genießen kann, wird selbst ungenießbar!
Benutzeravatar
Monteur
 
Beiträge: 61
Registriert: So Feb 17, 2008 15:13
Wohnort: Nordkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Holzprofi » Do Jul 30, 2009 21:41

So, ich hab mir noch mal einen zweiten Schweißtisch gebaut, diesmal mit Gitterrost, tragbar und zusammenklappbar.
Ist gut für Elektroschweißen und beim Umgang mit dem Autogenbrenner, auf dem großen Schweißtisch wird nur MIG/MAG und WIG geschweißt, der ist mir für Elektrode und Autogen zu schade :D

Bisschen Stahl zuschneiden
Bild

Dann ein bisschen Schweißen :D
Bild

Untergestell ist fertig
Bild

Und fertig ist Schweißtisch Nr.2
Bild

Platzsparend verstaut
Bild


Gruß Janik
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 66 von 782 • 1 ... 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], sv65nt30, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki