Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 9 von 46 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Fr Okt 30, 2020 20:14

Glückwunsch, sv65nt30 ! :prost:

Ich hab' jetzt 8 Bh und auch ca. 8 FM gesägt und 4 Bänder "verbraucht".
Mein Schärfgerät liegt noch originalverpackt herum. Wird wohl demnächst ausgepackt ...

Ich hab' anfangs aber auch schon drei mal in Eisen gesägt, und heute auch mein neuer Bekannter mit einem eben erst neu aufgezogenen Band. :?

Das Sägen war dann gegen Ende zu ("nur noch" Kanter aus dem Block und Bretter besäumen) schon eine Würgerei - ich hab das erste mal wellenförmig verlaufenden Schnitt gesehen ...

Der Spritverbrauch für den 14 HP Motor liegt bei knapp über einem Liter pro angezeigter Bh (der (Vibrations-)Zähler zählt wohl auch die Standgasphasen mit ...)

Für den Stammausgleich hab' ich interessanterweise bisher kaum Bedarf gesehen. Spätestens nach dem zweiten Wenden des Stammabschnitts liegt der ziemlich achsparallel auf den Auflagen.
Ich hab' mich vorher beim Gucken der vielen Videos auch schon gewundert, dass kaum jemand das dünnere Ende des Stamms unterlegt.

Die Zahnschränkmaschine hätte ich wsch. auch bestellt, wenn sie damals (heuer im Mai) schon angeboten worden wäre.
Dann könnte ich auch bei einem totalen Lockdown noch einige Zeit sägen. Ersatzteilset und einige Kanister Benzin sind vorrätig. :roll: :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon wald5800 » Fr Okt 30, 2020 21:54

@Adi,
auf einem Foto sieht man "Dreck" am Stammabschnitt! Der sollte auch schön rein sein, besser mit der MS eine Scheibe runter, Dreck mögen die Sägebänder überhaupt nicht! Schneide selber mit einer elektrischen Kettensäge, ist nicht so empfindlich, aber auch nicht förderlich für die "Schneid" auf der Kette. Schaue immer genau, ob wo Dreck am Stamm ist, entweder die Schnitteingangsseite entrinden, oder halt das Bloch so drehen beim ersten Schnitt, dass ev. Dreck nicht mit der Kette "miteingezogen" wird. Auf der Ausgangsseite der Kette ist es nicht so tragisch, weil Steinchen weggeschleudert werden.
Wirst aber auch noch drauf kommen, wie es am Besten geht. Leider sind oft Bloche oder Holzstücke von anderen Leuten recht verschmutzt. Bei den eigenen Stücken passt man schon im Vorhinein auf beim Transport zur Säge.
Noch was, alte Licht und Telegrafenmaste, die geteert sind, kannst auch vergessen. Bei diesen ist die Schneid schnell weg. In den Rissen ist allerhand drinnen, ebenso eingeschlagene Metallmarken.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon egnaz » Fr Okt 30, 2020 22:16

Ob ein Stammausgleich erforderlich ist, hängt von der Länge und von der Abholzigkeit des Stammes ab. Bei 6m Kiefer habe ich oft 6-10cm Differenz zwischen Stamm und Zopdurchmesser. Wenn dann der Stamm auch noch nicht ganz gerade ist, muss man schon ganz schön ausgleichen bis man den optimalen ersten Schnitt erreicht. Bei kürzeren guten Fichtenstämmen ist das dann natürlich zu vernachlässigen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon sv65nt30 » Fr Okt 30, 2020 22:38

Ja, das war so der Gedanke für den Stammausgleich. Hätte die Stammmitte gerne möglichst auf einer Höhe. Bei größeren Längen wird aber einer dann auch nicht reichen.

Sägeblätter scheint man ja wirklich gut zu verschleißen, selbst ohne Feindkontakt. Hab auch schon an nen Vorschneider gedacht. Metalldetekor könnte man auch mal schauen.

Die Versandkosten von Woodland Mills für Zubehör/Ersatzteile sind ja schon fast unverschämt. Kann man ja ne Sammelbestellng machen und dann günstiger verteilen.
Schärfen lassen ist wohl auch nicht gerade günstig und die Bänder nur einmal verwenden kann's irgendwie auch nicht sein...

@Adi: Denkst Du, dass man so bald Führungen/Lager/Riemen erneuern muss???
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Fr Okt 30, 2020 22:47

sv65nt30 hat geschrieben:@Adi: Denkst Du, dass man so bald Führungen/Lager/Riemen erneuern muss???

Nein - ich hoffe schon, dass die zumindest 1 Jahr oder 100 Stunden durchhalten!

Aber irgendwann ist dann was fällig, und dann möchte ich bei eventuellen Lieferschwierigkeiten oder bei sonst was nicht monatelang auf Ersatz warten.

Wie hoch sind denn die Versandkosten für Ersatzteile? Auch per PN ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon sv65nt30 » Fr Okt 30, 2020 22:56

Die Versandkosten sind kein Geheimnis, kann jeder auf der Internetseite nachschauen.

Für
Schärfgerät alleine: 40 €
Schärfgerät und Schränkgerät: 60 €
10 Bänder alleine: 40 €
Ersatzteilset alleine: 25 €
2 Riemen alleine: 15 € (geht ja noch)
Sägeblattführungslager allein: 10 € (so viel wie der Artikelpreis...)
plus MwSt. natürlich
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Paintinger » Sa Okt 31, 2020 14:34

Hallo zusammen,

dass mit den Versandkosten wird immer wieder mal angesprochen. Alle Bestellungen werden aus dem Europalager in Schweden an unsere Kunden verschickt. Wir werden in nächster Zeit einen Abgleich vornehmen, wie sich die Versandkosten von uns direkt von Deutschland aus gestalten würden. Ich schlucke auch immer wieder wenn ich irgendwelche andere Teile zur Post bringe. Bei den Schienenverlängerungen wäre es ratsam bei der Maschinenbestellung genau zu überlegen welche Länge in Betracht kommt. Für Schienenverlängerungen fallen 150,- € netto Frachtkosten an. Die Sägebänder werden allerdings kostenlos verschickt. Wenn auch irrtümlich im System Versandkosten für Sägebänder angezeigt werden sollten, prüfen wir das bei der Rechnungsstellung.

Hans Paintinger
WOODLAND MILLS Deutschland/Österreich
Paintinger
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Aug 23, 2016 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon marder1 » So Nov 01, 2020 7:54

Der Maddin hat geschrieben:Würde mich freuen, wenn marder1 ein Bild hochladen könnte.

VG Maddin


So, jetzt mal die Bilder vom Wegmesssystem.

P.s. ich habe keinen Dunst, warum mein i Pad die Bilder beim Hochladen dreht.
Dateianhänge
35DC1156-9576-48EB-8E89-94CDF74EE373.jpeg
35DC1156-9576-48EB-8E89-94CDF74EE373.jpeg (155.95 KiB) 2808-mal betrachtet
0F50D39D-4BA8-4B57-A5A1-BAF9013A3C8D.jpeg
0F50D39D-4BA8-4B57-A5A1-BAF9013A3C8D.jpeg (139.06 KiB) 2808-mal betrachtet
289EE558-A12B-40BD-BC0C-8F1BF99EC9BA.jpeg
289EE558-A12B-40BD-BC0C-8F1BF99EC9BA.jpeg (126.25 KiB) 2808-mal betrachtet
9E63EE0C-FA0F-4FB1-8B82-3D54B9F25540.jpeg
9E63EE0C-FA0F-4FB1-8B82-3D54B9F25540.jpeg (124.83 KiB) 2808-mal betrachtet
22125711-C813-4A40-AC87-74C8DFCC3090.jpeg
22125711-C813-4A40-AC87-74C8DFCC3090.jpeg (133.78 KiB) 2808-mal betrachtet
361CC3A9-465E-426A-B83B-0EFB1030B4A2.jpeg
361CC3A9-465E-426A-B83B-0EFB1030B4A2.jpeg (137.45 KiB) 2808-mal betrachtet
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung!
Benutzeravatar
marder1
 
Beiträge: 367
Registriert: So Sep 06, 2009 9:13
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Der Maddin » So Nov 01, 2020 21:41

marder1 hat geschrieben:
Der Maddin hat geschrieben:Würde mich freuen, wenn marder1 ein Bild hochladen könnte.

VG Maddin


So, jetzt mal die Bilder vom Wegmesssystem.

P.s. ich habe keinen Dunst, warum mein i Pad die Bilder beim Hochladen dreht.


Hallo marder1 !
Vielen Dank fürs hochladen ! :prost:
So kann ich mir das besser vorstellen. Verstehe ich das System richtig, dass Du von der Stammauflage als "0-Punkt" ausgehst und das Messsystem "nach oben" misst ?
Das hab ich auch versucht (durch Messen zum Band) und demnach den flexiblen Anschlag eingestellt. Darum ist auf dem Bild meine Messskala auch noch auf dem Kopf zu sehen. Hat aber leider nicht richtig geklappt. :?
Durch die Drahtseilverstellung ist das leider zu ungenau.
Auch Umdrehungen am Stellrad zählen ist nicht 100 % ig genau.
Hab letztens für einen Freund 30 er Eichenbohlen sägen sollen. Da waren bei der Umdrehungs-Methode (4 ganze Umdrehungen) Brettstärken von 27-34 mm dabei.
Am genausten/schnellsten bin ich bisher mit meiner Schablone gewesen. Indem ich immer beim herunterdrehen etwas tiefer gegangen bin und dann (mit dem Drahtseil auf Zug) zur richtigen Brettstärke hochgedreht hab.Hoffe, das versteht man.
Deine Säge hat einen Elektromotor. Hast Du das Messsystem einfach an der Stromversorgung der Säge angeschlossen ? Das wäre dann eine größere Herausvorderung für mich, da ich in meiner Halle nur Generatorstrom und ich die Variante mit Benzinmotor habe. :?
Wäre schön, wenn Du meine Fragen noch beantworten könntes.
VG Maddin
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » So Nov 01, 2020 22:11

Das "Messsystem" von marder1 ist batteriebetrieben, so wie ein digitaler Messschieber auch. Der ebay-Link (zum Nachsehen) ist leider inzwischen tot ... :|

Dank Spindeltrieb entsprechen bei den Woodland Mills Sägen die Kurbelumdrehungen immer den gleichen Verfahrwegen.

Ich hab' meinen Bekannten letztens selber hantieren lassen. Nachdem er (fast) nur Bretter mit ca. 23 mm Dicke gebraucht hat, hat er den Zeiger auf dem Lineal
für jeden Schnitt immer auf die ganzen (dicken) Zoll-Markierungen gestellt. Hat bestens funktioniert ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Der Maddin » Mo Nov 02, 2020 7:14

Falke hat geschrieben:Das "Messsystem" von marder1 ist batteriebetrieben, so wie ein digitaler Messschieber auch. Der ebay-Link (zum Nachsehen) ist leider inzwischen tot ... :|

Dank Spindeltrieb entsprechen bei den Woodland Mills Sägen die Kurbelumdrehungen immer den gleichen Verfahrwegen.

Ich hab' meinen Bekannten letztens selber hantieren lassen. Nachdem er (fast) nur Bretter mit ca. 23 mm Dicke gebraucht hat, hat er den Zeiger auf dem Lineal
für jeden Schnitt immer auf die ganzen (dicken) Zoll-Markierungen gestellt. Hat bestens funktioniert ...

A.

Moin Falke,
Danke für die Antwort !
Das ist ja der Grund weswegen ich frage. Hatte den Link zwar am Anfang aufgerufen, aber als ich dann mit Ruhe lesen wollte, ging nichts mehr.
Das der Spindeltrieb genauer ist , ist natürlich eine tolle Sache. Das spart auch viel Arbeit im Nachgang.
Eines meiner ersten Projekte für die ich Bretter gesägt habe, war ein Sichtschutzzaun in meinem Garten. Da ich der optik wegen, alle Bretter gleich stark haben wollte, hab ich die durch den Dickenhobel gelassen. Die wurden nur nach der mitgelieferten Skala gesägt.
Geplant war, um 25 mm gehobelte Bretter zu bekommen 27 mm Brettstärke zu sägen und je einmal auf jeder Seite 1 mm abzuhobeln.... :?
Das gab dann viele Hobelspäne für einen befreundeten Landwirt als Einstreu.
Ich verwende übrigens auch die Eimer-Variante. Das hab ich mehr damals vom User Kugelblitz abgeschaut. Allerdings befülle ich mit dem Eimer einen Bigpack der wenn, voll dann mit dem Frontlader verladen werden kann. Besagter Landwirt holt den dann ab.
VG Maddin
P.S.: Warum das mit Paint verkleinerte Bild jetzt auf der Seite steht, erschliesst sich mir grad nicht....?
Dateianhänge
IMG_4816.JPG
IMG_4816.JPG (80.58 KiB) 2318-mal betrachtet
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Mo Nov 02, 2020 19:08

So, heute hab' ich endlich den Schärfautomat GRINDLUX 4000 ausgepackt und zusammengebaut.
Funktioniert. Ich muss mich freilich noch etwas 'rantasten. Wird schon ...

Grinder_IMG_20201102_170118[1_50].jpg


Hier noch ein kurzer Video-Clip
https://youtu.be/7I9hqTT8TsU

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon sv65nt30 » Mo Nov 02, 2020 19:18

Na, dann üb noch schön, dann schick ich meine Bänder ganz einfach immer zu Dir :wink: :wink:

Hab heut überwiesen, mal schauen wann geliefert wird.

Digitaler Anbaumessschieber, Laser und Elektroventil (für die automatische Schmierung) sind auch schon bestellt.
Vorschneider und vlt. elektrische Höhenverstellung sind auch noch geplant.
=> Winterarbeit, Säge wrd erstmal in der Werkstatt aufgebaut

Über das Spänehandling mach ich mir dann auch noch Gedanken. Kleine Absauganalge wäre vorhanden, die kommt vlt. dran.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon marder1 » Mo Nov 02, 2020 20:10

Der Maddin hat geschrieben:So kann ich mir das besser vorstellen. Verstehe ich das System richtig, dass Du von der Stammauflage als "0-Punkt" ausgehst und das Messsystem "nach oben" misst ?


Hallo,

Falke hat recht, ist Batterie betrieben. Hab auch schon 4 Wochen vergessen das System auszuschalten, Batterie hält.

Je nachdem wie Rum du das Lineal montierst Mist es beim runter kurbeln in den positiven oder negativen Bereich, zusätzlich kannst du es an jeder Stelle Nullen. Ich habe es so montiert, das es beim runterschneiden ins positive geht. Gut wäre natürlich, wenn du dem System einen Wert sagen könntest um meinetwegen die Stammauflage als Nullpunkt zu setzen.

Hier nochmal der Link oder bei einfach nach Einbaumessschieber googeln.
https://www.ebay.de/itm/254672622547

@Falke geb mal nen Zeichen wie gut das Schärfen funzt, die Schränkung kannst damit auch prüfen?

Gruß Henry
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung!
Benutzeravatar
marder1
 
Beiträge: 367
Registriert: So Sep 06, 2009 9:13
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Der Maddin » Mo Nov 02, 2020 21:02

sv65nt30 hat geschrieben:Na, dann üb noch schön, dann schick ich meine Bänder ganz einfach immer zu Dir :wink: :wink:

Hab heut überwiesen, mal schauen wann geliefert wird.

Digitaler Anbaumessschieber, Laser und Elektroventil (für die automatische Schmierung) sind auch schon bestellt.
Vorschneider und vlt. elektrische Höhenverstellung sind auch noch geplant.
=> Winterarbeit, Säge wrd erstmal in der Werkstatt aufgebaut

Über das Spänehandling mach ich mir dann auch noch Gedanken. Kleine Absauganalge wäre vorhanden, die kommt vlt. dran.

Hallo sv65nt30,
da Du einen Laser erwähnt hast. Das hab ich auch schon durch. Gesehen bei Austria Forst und Lehrgeld bezahlt. :?
Habe den seitlich in Höhe des Sägebandes montiert und gedacht, wenn der bis zu 50 Meter reichen kann, wäre das gerade Ausrichten des Stamms kinderleicht.
Obwohl mein Sägewerk in einer Halle steht, hat der Laser (grün) nicht mal bis zur Stammmitte gereicht (so das man ihn neben der Säge stehend gesehen hätte). :(
Auch der angepriesene Magnethalter hat sich durch die Vibrationen der Säge nicht überereden lassen, an seinem Platz zu bleiben. Eine Schraube hat geholfen.
Das angesprochene Elektroventil macht durchaus Sinn.
VG Maddin
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 9 von 46 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki