Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 32 von 46 • 1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Westerwälder » Mo Jul 18, 2022 21:19

Hast Du für den letzten Schnitt sehr niedrig über dem Sägebett geschnitten? Oder sind auch die wellig geworden welche mitten aus dem Stamm so auf halber Höhe geschnitten wurden?
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon supermulcher » Di Jul 19, 2022 18:09

Hallo
Heute dem Verkäufer meine Probleme mit der Säge geschildert. Der meinte an der Höhenführung hätte der Hersteller es mit der Vertigungstolleranz nicht so genau genommen. Der ganze Sägegkopf kipptnach vorne weg Dadurch taucht das Sägeband schräg. nach unten ins Holz.
Da gibt es einen Umrüstsatz den ich jetzt bekomme.
Hoffe das es auch hilft.
Henning
supermulcher
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Mai 12, 2008 15:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Westerwälder » Sa Jul 23, 2022 17:46

Heute war "Arbeitsvorbereitung" und "Rüstzeiten" an der Bandsäge angesagt:

Sägemehl zusammengekehrt und in "Speisbütten" geschaufelt. das holt ein Hühnerhalter aus dem Dorf der meint seine Damen wären ganz scharf auf mein Sägemehl, viel besser als der übliche Streu:
IMG_5204.jpg


Das neue Rohmaterial auch wieder aufgefüllt, damit sollte ich die letzten 5 Sparren und noch ein paar Bretter für meine Maschinenhalle fertig bekommen:
IMG_5203.jpg


Schließlich die ganzen angesammelten Sägereste mal aufgeladen und die fahre ich auf den Hackhaufen im Wald beim Lohnunternehmer. Dann bin ich sie los und er freut sich über was zum hacken. Bei der Ankunft hatte ich allerdings das Gefühl der Haufen gelegentlich von Neugierigen durchsucht wird ob nicht doch noch ein brauchbares Stück Holz dabei ist. Der Förster meinte auch schon, dass seine Forstwirte mal noch dabei gucken sollten ob die was für die Hochsitze gebrauchen könnten, jetzt wo es schon im Wald liegt. Egal, wenn einer was gebrauchen kann, warum nicht.
IMG_5206.jpg


So jetzt kann die Produktion am Montag wieder anlaufen.

Schönes Wochenende,
wünscht der Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Sa Jul 23, 2022 19:02

Schöne Bilder, @Westerwälder!

Ich säge z.Zt. die hier gefallenen Stämme auf:

IMG_20220719_100027.jpg


Die frische Fichte lässt sich gut schälen - das Sägeband dankt es mit längerer Standzeit ...

IMG_20220719_185635.jpg


Der Kunde braucht v.a. Sparren mit 8 x 20 cm ...

IMG_20220719_193417.jpg


Die Schwarten hab' ich zuletzt auch paar mal zu den Hackholzhaufen der Kunden zurückgefahren.
Irgendwie tut es mir aber immer leid, dafür nochmal Ressourcen (Treibstoff etc.) aufzuwenden,
wenn das Material schon bei mir zuhause liegt. Also mach ich wieder die Schwarten per Längsschnitt
stapeltauglicher und säge sie dann auf der Kreissäge zu ofenfertigem Brennholz. So noch wo Platz dafür ist ... :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Westerwälder » Sa Jul 23, 2022 22:46

Ja das stimmt, irgendwie fühlt es sich nicht richtig an die Schwarten wieder in den Wald zu fahren. Ich wollte mir schon mal jemanden suchen der sie für sich zu Brennholz machen will, so das ich einfach nichts mehr damit zu tun habe. Wenigstens kann ich so meinen Lohner etwas gutmütig stimmen….
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » So Jul 24, 2022 5:47

Hallo Westerwälder!
Schön daß du deinen LU gutmütig stimmen kannst mit den Schwarten! Bei mir gingen solch schöne Schwarten ins Brennholz auch zum Verkauf. Die Nachfrage bei uns ist sehr groß derzeit nach Brennholz. Manche haben sich für 3 Jahre im vorraus eingedeckt,alles unsinniger Rausch.
Im Sägewerk bleiben die Schwarten normal beim Säger,obwohl er für das Sägen bezahlt wird u.nicht für die Restholz-Entsorgung.

mfg Steyrer 8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » So Jul 24, 2022 6:05

Hallo Falke!
Sind doch schöne Schwarten für Brennholz! Es wäre aber schon besser wenn der Bekannte die Schwarten selber abholt,dann steigt gleich die Wertigkeit für ihn. Der Säger würde mir den Transport verrechnen! Bei uns kriegt man die Schwarten gewöhnlich nicht. Die hackt er u. verkauft sie um 44,-€/Srm,der arme Säger. Als ich meinen Dachstuhl sägen lies,bestand ich auf die Schwarten. Es kamen nicht mal mehr Bohnenstickel raus,ging trotzdem alles in den eigenen Ofen.
Ich freu mich immer wenn ich eure Anlagen sehe, Gott Lob sägt ihr selber!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Westerwälder » Mo Jul 25, 2022 19:39

Hab mir vor ein paar Wochen mal eine altersgerechte Wendehilfe für die schwereren Stämme gebastelt. Das mit dem Wendehaken fand ich bei dicken Stämmen mühsam und auch gefährlich.

So gehts zwar auch nicht viel schneller, aber dafür präzise und die Finger sind aus der Gefahrenzone.

…..und nein, ich häng da keine ganzen Stämme rein, nur zum Wenden. Hab extra ein dünneres Eichenholzgenommen (Sollbruchstelle) bevor das ganze Dach runter kommt….

Grüsse vom Westerwälder
Dateianhänge
EFD80586-91A4-4F2A-BABA-4287A3B46BFB.jpeg
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Di Sep 27, 2022 19:29

Einige offtopic Beiträge zum Pelletspressen aus Sägespänen ausgelagert: post2020167.html#p2020167

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Do Okt 20, 2022 20:10

Hab' heute eine Eiche aufgesägt (ca. 30 cm Fuß), die sehr schräg gewachsen ist - und daher schon in diesem zarten Alter weichen musste.

Da war so viel Spannung im Holz, dass der Sägeschnitt sich von selbst um mehrere cm geweitet hat. Ob man das durch Beschweren mit anderen Pfosten noch "geradebügeln" kann?

IMG_20221020_154508.jpg


Wie bei (dünner) Eiche mit dem vielen Splintholz üblich, gab das außer paar Pföstchen und Brettchen hauptsächlich viel Spreißel und Schwarten ...

IMG_20221020_165650.jpg


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon 3607 » Di Okt 25, 2022 19:03

Hallo an alle Säger,

ich kann mich heute auch mal wieder zu Wort melden, ich konnte mich wieder einlogen...

Grund ist: auch bei mir soll es nun eine Bandsäge geben.
In der Vergangenheit habe ich schon mal mit einem Eigenbau Kettensägenwerk gesägt - auch nicht ganz wenig, das werte ich jetzt nicht aus.
Vor kurzem hatte ich noch einen Eigenbau mit Schwingblattkreissäge - eigentlich eine schöne Idee, bin aber dran abgestorben...
Anfang Oktober hat meine bessere Hälft signalisiert, dass sie nix gegen ein Sägewerk hat. Ich "schleiche schon eine Weile drum rum" und so habe ich am 10.10. bestellt.
Angekündigte Lieferzeit: kW46 (ab 14.11.-...) Gestern, 24.10. kam eine Liefernotitz von Lumag: Ladezeit 25.10. - allerdings weiß ich nicht, ob der Ladeort China ist...

Natürlich wird es euch mehr interessieren, was ich nun bestellt habe:

Lumag BSW76E + 1 Verlängerung. Als erstes waren natürlich die Erfahrungen von Adi. Gleichzeitig habe ich gesehen, dass die Geräte von Woodland und Lumag äußerst ähnlich sind im Aufbau.
Für das "Große" hab ich mich entschieden weil ich gesehen habe, wie bei einem Freund der 5,5 kW Motor auf einem Bamato ziemlich dünne war. Außerdem habe ich in 32 Jahren Marktwirtschaft gelernt, das bei ALLEN Maschinen der Arbeitsbereich nach oben möglichst großzügig angegeben wird, so dass es bei manchem Gerät (China) dann auch schon mal die berühmte "Kotzgrenze" ist ... (oh, ich hoffe der Begriff gilt nicht als anzüglich...)
Noch gefallen hat mir, dass in diesem Preissegment bereits dieser Anbaumessschieber dabei ist.
Weiterhin hat die Kiste eine elektrische Höhenverstellung.
In irgend einem Beitrag hat Adi glaub ich die zusätzliche Arretierung an der Höhenverstellung als "lästig" empfunden - ich finde gerade DAS sehr nützlich weil ich damit das verbleibende Spiel in der Führung raus nehme. Ich muss also nicht die von Spänemacher erwähnte Linearführung einsetzen: Führung spannen, Spiel ist raus.

Das sind natürlich alles Vorstellungen aus der Theorie und dem, was ihr hier geschildert habt. Wie es praktisch läuft, muss ich gucken...
Für Bänder will ich Woodmizer in Anspruch nehmen - sowohl beim Kaufen als auch beim Schleifen.
Weiterhin bin ich nicht verlegen, irgendwo verbessernd einzugreifen - falls nötig.

Ich halte euch auf dem Laufenden und sicherlich nerve ich auch mit Fragen....

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Di Okt 25, 2022 21:38

Na dann bin ich gespannt auf deine Erfahrungen, Jürgen!

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Okt 26, 2022 6:36

Hallo!
Bei uns sieht man kaum gesägte Eiche,wobei in unserem alten Bauernhaus alle Teile im Keller (ofener Boden) mit Eiche gefertigt sind,wo Holz an einer Wand ansteht. Stell mir vor man kann auch kürzere Teile verbauen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon take_it_1999 » Fr Okt 28, 2022 9:59

Hallo,

ich lesen diesen Beitrag eigentlich gern mit, da ein Sägewerk noch auf meiner Wunschliste steht. Aber trotzdem hier mal in die Runde gefragt, warum hat niemand ein E-Kettensägewerk von Logosol? Klar die Schnittbreite ist etwas größer, aber sind die Dinger soviel Schlechter gegenüber einer Bandsäge?

Danke für eure Rückinfo
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon egnaz » Fr Okt 28, 2022 11:32

Ich säge mit einem Eigenbaukettensägewerk.
Vorteil der Kette ist das leichte Schärfen, das man selber machen kann. Es ist auch unempfindlicher dei Sand und Nägeln. Somit ist die Schneidgarnitur günstiger als bei Bandsägen.
Beim Bretter schneiden ist die Bandsäge jedoch klar im Vorteil, schon wegen der schmalen Schnittfuge.
Mein Sägewerk ist jedoch aufgebaut wie ein Bandsägewerk. Darin sehe ich das Hauptproblem beim Logosol. Der Stamm muss erst einmal nach oben kommen und die Höheneinstellung muss an 2 Stellen vorgenommen werden. Wenn die Stämme dann noch länger sind und eine Erweiterung nötig ist, wird es noch umständlicher.
Auch hat es Logosol nicht geschafft, preislich mit den Bandsägewerken aus Ost und Fernost mitzuhalten, obwohl es eine tolle Firma ist.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 32 von 46 • 1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki