Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 35 von 46 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon 3607 » So Nov 06, 2022 15:57

Hallo,

ich versuche mal eure Fragen...
Steyer: Nicht falsch verstehen mit "Hinz und Kunz" - ich meine Firmen, dessen Aufgabe ist, Maschinen zu importieren, dabei Vorschriften einzuhalten - das tut Lumag - die aber nicht versucht haben, mit genau DIESER Maschine mal zu arbeiten weil sie eben auch Spalter, Kreissägen, Kuttendumper, und ich weiß nicht noch alles importieren.
Und den anderen beiden Firmen unterstelle ich, dass sie die Geräte testen, überlegen was besser geht oder Hinweise kriegen aus einem Woodmizerforum z.B. . Oder Logosol z.B. macht einem Wind um seine Produkte mit Sägertag und Blockhausseminar - das wirkt sich doch auf das Produkt aus! Selbst wenn es aus China kommt - der Chinese baut denen dann das was die wünschen.

Adi: die Edelstahlauflagen sind beim HM 130 einfach dabei, im Zubehör hab ich die auch noch nicht gesehen.

Was genau gefällt dir, 3607, denn bei der LUMAG Variante daran nicht?
Die Variante vom Bild hat mir ja erst mal gefallen (Verkaufsbilder).
In der Kiste war dann das:
IMG_20221027_142925-k-.jpg
sieht sehr anders aus...

Ich kann dir auch nicht sagen, wie das gedacht ist, ob überhaupt jemand gedacht hat. Ich habe jedenfalls keinen Hinweis darauf mitbekommen, wie dieses Teil einzubauen ist.
Bei der in der Verkaufsbeschreibung dargestellten Variante habe ich mich gefragt, wie es wohl gelingt, mit dem Motor 1 mm einzustellen. Ein anderer Importeur hatte dafür 2 Gänge für den Motor oder mein Freund mit seinem Bamato 550 hat am Motor hinten am Lüfter noch eine Plastescheibe mit der er nachbessert. Beides ist aber nicht echt zu erkennen auf den Bildern.
Und natürlich macht so ein Seilzug nicht den Eindruck, dass der über viele Jahre zuverlässig seinen Dienst tut. Und wenn dann für die Spannungsversorgung noch ein elektronisches Netzteil hängt, durch das der Regen durchlaufen kann ...
Wie schon im letzten Beitrag von mir erwähnt: ich glaube vor Lachen nicht, dass die bei Lumag wussten, was ihnen der Chinese da zusammengeschraubt hat.
Die werden sich ja nicht zum Spaß eine Rückrufaktion auf den Hals holen.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » So Nov 06, 2022 18:53

Falke hat geschrieben:

P.S.: suspekt ist für mich auch der Hinweis in der LUMAG-BA, dass man auf die Stammauflagen nicht (mit seinem Körpergewicht) treten soll!
Und was ist, wenn da ein Stamm mit einer halben Tonne oder mehr drauf liegt? :roll:


Adi


Steht das mit dem Körpergewicht tatsächlich so in der BA, oder entspringt das Deiner Phantasie?
Wenn das nur von Dir ist, dann handelt es sich um einen sehr sinnvollen Hinweis zum Arbeitsschutz und hat nichts mit Stabilität zu tun.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » So Nov 06, 2022 19:19

OK, aus arbeitsschutztechnischer Sicht hab' ich das nicht betrachtet! :oops:

In der BA http://www.lumag-maschinen.de/wp-conten ... l_D_V2.pdf Seite 8 von 66
steht tatsächlich nur
Steigen Sie nie auf die Führungsschienen oder den Stammauflagen (Querstreben).


Ich steige trotz 190 cm Körpergröße zum Betanken des Wasser- oder Benzintanks immer da drauf bzw. auf ein kurzes Brett, das ich quer über die Schienen lege.
Sonst sieht man ja nicht, wie die Flüssigkeit reinläuft ... :roll:

Nachahmung auf eigene Gefahr
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Nov 07, 2022 7:24

Hallo 3607!
Ich hab dich wegen dem "Hinz u. Kunz" schon so verstanden, so sehe ich das auch! Was Logosol u.Wood-Mizer macht hätte ich auch mehr vertrauen in das Produkt.
Zur Einstellung der Schnittstärke wäre mir in dem Fall die Kurbel auch lieber. Den Schnittstärkencomp. den ich sah, der machte nach der Eingabe das alles allein.
Die Bedienung war nur mehr am Brettende u. der Brettanfang.
Was mich an einem Produkt schon stört, ist das eine BA alles in Englisch ist! Will ich am europ. Markt verkaufen, erwarte ich die jeweilige Sprache in der BA. Mir ist egal ob die Firmensprache englisch ist.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon allgaier81 » Mo Nov 07, 2022 8:04

Moin, der Inverkehrbringer muss in der EU laut Maschinenrichtlinie eine BDA in Landessprache zur Verfügung stellen.
Wenn da ein CE Zeichen dran ist dann hat man auch Anspruch auf eine deutsche BDA.
Im Zweifelsfall ist der Importeur der Inverkehrbringer.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon 3607 » Mo Nov 07, 2022 15:19

...und im Fall der Säge ist an der sogar so eine wetterfest - verschließbare Plastikdose dran, in der diese Anleitung an der Maschine zu lagern ist....

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon waelder » Mo Nov 07, 2022 16:49

An der Woodmizer, an der ich immer Säge ist die Kurbel für die Höhenverstellung abgeschraubt!
Auf dem Bolzen befindet sich jetzt eine Elektronische Bohrmaschine im 1 Gang , so kann durch Links Rechtslauf und Gas geben schnell und genau die Höhe ein-verstellt werden

Geht Top :prost:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Mo Nov 07, 2022 18:15

Ha, einen Akkuschrauber als Kurbeltrieb werd' ich auch mal ausprobieren! :idea:

Heute hab' ich endlich eine Schraube zum Aufhängen des Gartensacks als Spänebunker angebracht.
Bisher hab' ich den einfach auf die Schraube des Deckelscharniers gehängt ... :oops: :roll:

Jetzt schleift der Sack beim letzten Schnitt ganz unten nicht mehr am Boden und der zweite Henkel kann nicht mehr "unter die Räder kommen". :D

20221107_120028.jpg

20221107_120319.jpg


Weil ich nicht mehr weiß, ob ich älter zurückliegende kleine Verbesserungen schon dokumentiert habe, einfach noch mal:
Den Seilzugstarter für den Benzinmotor hab' ich recht bald gedreht, so dass der Motor von der Bedienerseite angeworfen werden kann.

20221107_120211.jpg


Die Schraube zum Fixieren des Bügels, der die Kollision des Sägebands mit den Stehern verhindern soll und bei jedem Sägebandwechsel gelockert und wieder
angezogen werden muss, hab' ich durch eine passende M8-Klemmschraube ersetzt:

20221107_120159.jpg


Erst so klappt der Sägebandwechsel wirklich werkzeuglos!

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon 3607 » Mo Nov 07, 2022 20:53

Falke hat geschrieben:
Die Schraube zum Fixieren des Bügels, der die Kollision des Sägebands mit den Stehern verhindern soll
Gruß
Adi


...aber du hattest doch schon Kollisionen, was war denn da mit dem Bügel? (ich hatte mich schon manchmal gefragt, wozu dieser Bügel...ich hatte mehr an ein abspringendes Band gedacht, was aber auch nicht gut sein kann)

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Mo Nov 07, 2022 22:18

Ein abspringendes Band (z.B. wenn man mal vergessen hat, das Band vor dem Sägen zu spannen) stoppt der Bügel schon zuverlässig.
Und hat mich auch schon vor einigen Kollisionen des Bands mit den Stehern bewahrt - aber nicht vor allen. Es ist, wie alles, auch eine Einstellungssache ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon rotermog » Di Nov 08, 2022 8:34

Hallo,
ich wollte noch ein aktuelles Bild, mit angebauter Absaugung und Beladekran zeigen.
Außerdem habe ich noch ein Amperemeter mit Betriebsstundenzähler nachgerüstet.
Gruß Hartmut
Dateianhänge
K1024_Säge_1.JPG
K1024_Säge_1.JPG (91.37 KiB) 1738-mal betrachtet
rotermog
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Jun 26, 2008 8:18
Wohnort: Rauenstein, Südthüringen
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Sturmwind42 » Di Nov 08, 2022 10:41

Was mich wundert , das Sägegestell läuft anscheinend nur auf den eingefrästen Rillenrädern ?
D.h. nach oben gibt es keinerlei Begrenzung ? Bleibt das denn zuverlässig in den Schienen und auf gleicher Höhe ?

Hätte mir jetzt eine Art liegende C-Schiene vorgestellt.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon rotermog » Di Nov 08, 2022 11:13

Vielleicht sieht man hier mehr:
https://www.wirex.pl/en/product/cz-1-small
rotermog
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Jun 26, 2008 8:18
Wohnort: Rauenstein, Südthüringen
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon sv65nt30 » Di Nov 08, 2022 19:47

Heute ist das erste Sägeband gerissen. Macht schon 'nen ordentlichen Knall...
Ist aus dem Original Woodland Mills 10er Pack. Wurde ein Mal geschärft. Direkt mittig in der Schweißnaht gerissen.
Die Schweißnaht wurde mit ziemlichen Riefen verschliffen.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Nov 09, 2022 6:38

Hallo sv65nt30!
Läßt man so ein gerissenes Sägeband wieder schweissen,o.was macht man damit?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 35 von 46 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki