Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 43 von 46 • 1 ... 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » Di Jan 23, 2024 9:32

Ja, in der Tat wunderschöne Laahn.

By the way würde mich mal interessieren, bei welcher Breite bei einer Woodland Mills Schluss ist?
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Di Jan 23, 2024 9:56

Das ist natürlich modellabhängig - die beiden Zahlen nach der 1 in der Typenbezeichnung geben den maximalen Stammdurchmesser in Zoll an (HM 126 -> 26" -> ca. 66 cm)

https://de.woodlandmills.eu/portable-sawmills/

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Do Jan 25, 2024 18:47

Was die Sonne jetzt schon wieder für eine Kraft hat! :D
Vormittags paar (dünnere) Stammabschnitte im Wald geholt - am Nachmittag war der Schnee geschmolzen und der Boden schon matschig ... :shock:

Tauwetter_20240125_103036.jpg

Tauwetter_20240125_170503.jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » Do Jan 25, 2024 18:55

Servus Adolf,
ja, die Sonne packt schon wieder gut an - sofern sie mal durchkommt bei uns.

Weil ich ihn gerade wieder mal auf einem Bild von Dir sehe. Wie lange hast Du denn nun den Lambo schon? Ist der größer motorisiert als Dein Steyr war? Oder was war der Grund für den Kauf?

Oder wolltest Du Dich auch mal wie ein echter Lamborghini-Fahrer fühlen? :wink:
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon wald5800 » Do Jan 25, 2024 22:54

@Falke,
Zum ersten Foto, war der Unterlegkeil serienmäßig beim Kauf des Gummiwagens dabei? :D
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Fr Jan 26, 2024 8:54

Scharf beobachtet, @wald5800!

Der Wagen aus den 1960ern hat(te) sogar eine Feststellbremse auf der Vorderachse - nur der Seilzug müsste mal erneuert werden.
Aber im Wald liegt ja immer was passendes 'rum, und zuhause ist es topfeben ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » Fr Jan 26, 2024 8:56

Adi, konntest Du den Rahmenbruch an Deinem Wagen eigentlich gut verschweißen, oder war das eine größere Aktion?
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » Di Apr 09, 2024 15:57

Liebe Freunde der gepflegten Blockbandsägen.

Unsere LT40 hat nun gut 50 Schnittstunden runter. Laut BA sollten die Riemen auf den Laufrollen ca. 500h halten. Bei uns sind die aber bereits nach einem Zehntel der Zeit schon mehr oder weniger durch.
Hat jemand Ansatzpunkte, woran das liegen könnte?
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Di Apr 09, 2024 18:34

Ohne die Woodmizer zu kennen:
Meinst du den Antriebsriemen oder den Riemen auf dem nicht angetriebenen Rad?

Bei meiner HM126 musste ich den Antriebsriemen mit jetzt gut 100 Bh schon einmal tauschen, der Riemen auf dem nicht angetriebenen Rad schaut aber noch wie neu aus.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » Di Apr 09, 2024 18:42

Servus Adi,

der Riemen auf der Antriebsseite ist der, der meiner Meinung nach bereits an der Verschleißgrenze ist.
Aber auch die nicht angetriebene Seite ist schon deutlich abgenutzt.
Könnte es sein, dass bei sehr breiten Schnitten das Band zu heiß wird, und dadurch der Riemen so schnell abbaut?
Bei Deiner Säge wäre es vermutlich noch erklärbar, weil bei jedem "Einkuppeln" vermutlich der Riemen kurz "pfeift". So kenne ich es zumindest von den mobilen Woodmizern.
Unsere hat einen Elektromotor. Da läuft das Band zusammen mit dem Motor an, was ich als sanftere Lösung eingeschätzt hätte.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Di Apr 09, 2024 19:00

Ohne den Vergleich zu haben - aber ich denke, dass ein Drehstrommotor beim direkten Einschalten (ohne Stern/Dreieck, Sanftanlauf o.ä.) schneller auf Touren ist
als ein (ansonsten etwa gleich starker) Benzinmotor mit Fliehkraftkupplung.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Höffti » Di Apr 09, 2024 19:04

Falke hat geschrieben:Ohne den Vergleich zu haben - aber ich denke, dass ein Drehstrommotor beim direkten Einschalten (ohne Stern/Dreieck, Sanftanlauf o.ä.) schneller auf Touren ist
als ein (ansonsten etwa gleich starker) Benzinmotor mit Fliehkraftkupplung.

A.



Ist bei Dir eine Fliehkraftkupplung verbaut? Das ist natürlich die Optimallösung.
Ich dachte, man kuppelt beim "Benziner" über einen Spannhebel ein. So kenne ich es von den mobilen Woodmizern.

Wir haben zwar eine Stern/Dreieck-Automatik, aber der Motor zieht natürlich schon entsprechend an ...
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Mi Jul 17, 2024 9:18

Es wird weiterhin fleißig gesägt ...

Bh ca. 126.
Seit paar Monaten springt der Benzinmotor auch warm nur mit Choke an (aber beim ersten Zupfer) - und stirbt im Standgas meist ab.
Das stört mich kaum, da ich auch bisher nach fast jedem Schnitt den Motor vor den Folgearbeiten (Stamm wenden, Schnittgut wegräumen etc.) abgestellt habe.

Die Nivellierung der Schienen wurde mal von einem Bekannten geprüft. Es mussten über die 8 Meter nur 2...4 mm nachjustiert werden.

Jetzt im Sommer kann man bei frisch gefällten Fichten die Rinde schön in großen Fetzen schälen und abziehen. Der Stamm ist dann glatt wie ein Baby-Popo ... :mrgreen:

S7_20240706_122435.jpg


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon sv65nt30 » Fr Sep 27, 2024 10:33

Nutzt jemand einen Metalldetektor und kann einen (Hersteller, Typ) empfehlen?
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Englberger » Fr Sep 27, 2024 17:13

Falke hat geschrieben:Es wird weiterhin fleißig gesägt ...

Hallo,
Glückwunsch:
hab grad meine Selbstbausäge laufen lassen und nen horizontalen und nen vertikalen Schnitt an nem 4m Stamm für Verkaufsphotos gemacht.
Das Ding tut, aber hydraulisch ist halt schwierig bis zur Perfektion.
Deshalb würd ichs gern an nen jungen Bastler verkaufen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 43 von 46 • 1 ... 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki