Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1253 Beiträge • Seite 17 von 84 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 84
  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon TMueller » So Nov 29, 2020 22:26

Bengelerber hat geschrieben:Größere Betriebe bezahlen idR ja auch mehr Steuern.
Insofern ist es auch kein Beinbruch, wenn Größere überproportional profitieren.

Größere Betriebe zahlen mehr steuern, weil deren Einnahmen auch höher sind.
Das rechtfertigt also in keinster Weise eine Besserstellung hinsichtlich der Förderung.

Bengelerber hat geschrieben:Und selbst ein Mini-Betrieb konnte ja auch unbegrenzt beantragen.

Ein Mini-Betrieb soll sich also einen 40000-Euro-Rückewagen kaufen, der gar nicht gebraucht wird?
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » So Nov 29, 2020 22:27

TMueller hat geschrieben:
Bengelerber hat geschrieben:Größere Betriebe bezahlen idR ja auch mehr Steuern.
Insofern ist es auch kein Beinbruch, wenn Größere überproportional profitieren.

Größere Betriebe zahlen mehr steuern, weil deren Einnahmen auch höher sind.
Das rechtfertigt also in keinster Weise eine Besserstellung hinsichtlich der Förderung.

Bengelerber hat geschrieben:Und selbst ein Mini-Betrieb konnte ja auch unbegrenzt beantragen.

Ein Mini-Betrieb soll sich also einen 40000-Euro-Rückewagen kaufen, der gar nicht gebraucht wird?

Sollen nicht. Aber sie könnten. Wenn sie wollten.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon WE Holzer » So Nov 29, 2020 22:46

Bengelerber hat geschrieben:Wir haben auf die Schnelle Anträge für ca. 100.000€ gestellt. Werden aber ziemlich sicher nicht alles realisieren.
Mal abwarten wie es weiter geht.
Auf der anderen Seite könnte man auch alles realisieren, fünf Jahre unbenutzt einlagern und dann vermarkten. Rendite sollte da nicht schlecht sein. So ein 12 Tonnen Rückewagen mit Vollausstattung behält ja seinen Wert. Auch wenn wir schon einen haben.


Viel Glück....wer zahlt für eine fünf Jahre alte Maschine schon den Neupreis. Zumal man sich an fünf Fingern abzählen kann, dass die Maschinen mit Förderung gekauft wurden. Also in den Himmel steigen wird die Rendite nicht.

Alles in allem waren die letzten Beiträge zu dem Thema echt unterhaltsam.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » So Nov 29, 2020 22:55

WE Holzer hat geschrieben:
Bengelerber hat geschrieben:Wir haben auf die Schnelle Anträge für ca. 100.000€ gestellt. Werden aber ziemlich sicher nicht alles realisieren.
Mal abwarten wie es weiter geht.
Auf der anderen Seite könnte man auch alles realisieren, fünf Jahre unbenutzt einlagern und dann vermarkten. Rendite sollte da nicht schlecht sein. So ein 12 Tonnen Rückewagen mit Vollausstattung behält ja seinen Wert. Auch wenn wir schon einen haben.


Viel Glück....wer zahlt für eine fünf Jahre alte Maschine schon den Neupreis. Zumal man sich an fünf Fingern abzählen kann, dass die Maschinen mit Förderung gekauft wurden. Also in den Himmel steigen wird die Rendite nicht.

Alles in allem waren die letzten Beiträge zu dem Thema echt unterhaltsam.


Neupreis braucht es ja gar nicht. Steht ja mit Förderung schon mal rinz gutes Stück unter Neupreis am Hof. Dazu eine Prise Geldentwertung, und schon ist angerichtet.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon WE Holzer » Mo Nov 30, 2020 10:25

Für was für Maschinen habt ihr Förderantrag gestellt. Habe den Eindruck hauptsächlich für Rückewagen.

Holzrücken ist ja nicht der Hauptzeitaufwand bei der Holzernte. Bei Nadelholz ist es das Entasten. Hab mir überlegt, dass ich einen Antrag für Entastungshilfen (Anbauprozessor für Traktor, etc.) hätte stellen sollen. So eine Maschine wäre mir ohne Förderung definitiv zu teuer. Mit Förderung ginge es und man hätte eine Erleichterung. Oder eine automatische Brennholzsäge. Die hätte einem auch einige Stunden pro Jahr eingespart.

Als die Förderung hochkam bin ich spontan auch auf einen Rückewagen gekommen. Habe es aber bleiben lassen. Grund: unverschämte Händler, niedrige Auslastung (mache hauptsächlich Langholz), 60% Eigenmittel ist immer noch ein Haufen Geld für eine Maschine, die man kaum braucht.

Hab mir einen Frontlader zum Brennholzladen etc. bestellt - ohne Förderung. Den kann ich für viele Sachen brauchen. Das meiste Brennholz kann ich ohnehin zum Hof rücken.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon kubota91 » Mo Nov 30, 2020 10:33

Ich bin ebenso als erstes auf einen Rückewagen gekommen, den ich dann auch beantragt habe. Im Nachhinein gäbe es wohl - wie du sagst - tatsächlich noch andere Maschinen, die mir die Arbeit im Wald leichter machen würden. Mal sehen was und wann die Rentenbank von sich hören lässt...
Benutzeravatar
kubota91
 
Beiträge: 61
Registriert: Mi Jul 01, 2015 16:18
Wohnort: Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Mo Nov 30, 2020 11:47

babfe hat geschrieben:Hallo,

zum Glück hab ich mich auf den Käse nicht eingelassen.

@ Bengelerber
Deine ganzen Beiträge sind für mich ein Graus. Unabhängig davon dass Du Fragen nicht beantwortets (z.B. gehörst Du zu den Großen oder bist bloß ein Schamtzer), geht Deine Haltung zu diesem Förderprogramm komplett am Sinn von diesem vorbei. Mit Deinem Vorgehen blockierst Du andere Antragsteller, welchen die Ausstattung dringend gebraucht hätten. Ein Interesse an einem gesellschaftlichen Miteinander scheint bei dieser Argumentation nicht zu bestehen.

Ist zwar OffTopic, musste ich aber mal losewerden..... Sry dafür.


Groß ist doch immer relativ. Wir haben ca. 5 Hektar Wald. Also sind wir auch klein. Aber wir jammern nicht, sondern haben entschlossen gehandelt.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Westerwälder » Mo Nov 30, 2020 12:27

So wie diese Förderung hier gelaufen ist war die meiner Meinung nach völlig sinnfrei, einfach mal Panikartig was machen um sich selbst zu loben und der Rentenbank zu helfen Geldüberschüsse unterzubringen.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die wirklich stark betroffenen Waldbesitzer in den Hauptschadensgebieten gar nicht bei dieser Art der Förderung zum Zuge gekommen sind weil die im Moment schlicht keine Zeit und Muse haben sich mit sowas verrücktem wie Invest und Darlehn für 10 Jahre zu beschäftigen.

Einer der nix zu tun hat weil die Holzpreise grad schlecht sind und schon länger von einem Rückewagen träumt den er eigentlich nicht so richtig braucht, für den war das natürlich eine gute Gelegenheit.

Wenn schon Förderung, dann irgendwie gekoppelt an eine konkrete Schadenshöhe und entsprechende Tatbestände, alles Andere ist Verschwendung.

Meint der
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Snoppy » Mo Nov 30, 2020 12:43

Ich habe mich Anfangs auch mit der Förderung auseinander gesetzt und sah mich schon als glücklicher Besitzer eines Rückewagens. :-)
Den die anderen Maschinen sind weitestgehend vorhanden und mit dem "attraktiven" Angebot schien das mir lohnenswert.
Nur bei genauer Betrachtung und Recherche kamen dann immer wieder die Wörter "eventuell", "maximal","Abhängigkeit", etc in den div. Erläuterungen vor
und die vielen anderen bereits erwähnten Vorgaben zur Antragstellung / Genehmigung.
Auch die Hersteller sind ja nicht dumm und werben fröhlich für das Programm und werden schon ihre Margen angepasst haben und/oder lassen sich nun Förderangebote bezahlen.

Nach reiflicher Überlegung handle ich nun nach dem Motto " Der Kluge wartet mal ab und sichtet im nächsten Jahr den Gebrauchtmarkt da finden sich bestimmt
dann richtige Schnäppchen die dann rumstehen".

Da stellt sich für mich dann auch die Frage was ich bei 5 Ha Wald an Investition vom 100.000 € benötige!!
Habe selbst ca. 9 Ha an eigenen Wald.
Benutzeravatar
Snoppy
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Jan 25, 2013 12:46
Wohnort: Schömerich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Mo Nov 30, 2020 12:56

Snoppy hat geschrieben:Ich habe mich Anfangs auch mit der Förderung auseinander gesetzt und sah mich schon als glücklicher Besitzer eines Rückewagens. :-)
Den die anderen Maschinen sind weitestgehend vorhanden und mit dem "attraktiven" Angebot schien das mir lohnenswert.
Nur bei genauer Betrachtung und Recherche kamen dann immer wieder die Wörter "eventuell", "maximal","Abhängigkeit", etc in den div. Erläuterungen vor
und die vielen anderen bereits erwähnten Vorgaben zur Antragstellung / Genehmigung.
Auch die Hersteller sind ja nicht dumm und werben fröhlich für das Programm und werden schon ihre Margen angepasst haben und/oder lassen sich nun Förderangebote bezahlen.

Nach reiflicher Überlegung handle ich nun nach dem Motto " Der Kluge wartet mal ab und sichtet im nächsten Jahr den Gebrauchtmarkt da finden sich bestimmt
dann richtige Schnäppchen die dann rumstehen".

Da stellt sich für mich dann auch die Frage was ich bei 5 Ha Wald an Investition vom 100.000 € benötige!!
Habe selbst ca. 9 Ha an eigenen Wald.


Wie gesagt: ich sehe das mehr als infaltionsgesicherte Geldanlage. Brauchen würde ich keine der Maschinen. Und durch die Abschreibung spart man zusätzlich noch Steuern.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Snoppy » Mo Nov 30, 2020 13:07

Bengelerber hat geschrieben:
Snoppy hat geschrieben:Ich habe mich Anfangs auch mit der Förderung auseinander gesetzt und sah mich schon als glücklicher Besitzer eines Rückewagens. :-)
Den die anderen Maschinen sind weitestgehend vorhanden und mit dem "attraktiven" Angebot schien das mir lohnenswert.
Nur bei genauer Betrachtung und Recherche kamen dann immer wieder die Wörter "eventuell", "maximal","Abhängigkeit", etc in den div. Erläuterungen vor
und die vielen anderen bereits erwähnten Vorgaben zur Antragstellung / Genehmigung.
Auch die Hersteller sind ja nicht dumm und werben fröhlich für das Programm und werden schon ihre Margen angepasst haben und/oder lassen sich nun Förderangebote bezahlen.

Nach reiflicher Überlegung handle ich nun nach dem Motto " Der Kluge wartet mal ab und sichtet im nächsten Jahr den Gebrauchtmarkt da finden sich bestimmt
dann richtige Schnäppchen die dann rumstehen".

Da stellt sich für mich dann auch die Frage was ich bei 5 Ha Wald an Investition vom 100.000 € benötige!!
Habe selbst ca. 9 Ha an eigenen Wald.


Wie gesagt: ich sehe das mehr als infaltionsgesicherte Geldanlage. Brauchen würde ich keine der Maschinen. Und durch die Abschreibung spart man zusätzlich noch Steuern.


Naja jedem das Seine und das kann/wird nur bei Idealbedingungen klappen.
Aber unter Geldanlage und gesichert(Inflation) versteh ich was anderes oder ich habe in der Schule/Beruf nicht richtig aufgepasst
Benutzeravatar
Snoppy
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Jan 25, 2013 12:46
Wohnort: Schömerich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Westerwälder » Mo Nov 30, 2020 13:28

......Und durch die Abschreibung spart man zusätzlich noch Steuern.

Den Satz hab ich hier im Forum schon häufiger gelesen. Das stimmt auch, aber jeder der meint er hätte jetzt die Gelddruckmaschine erfunden kann das ja mal so probieren. Er wäre dann nicht der Erste der vor lauter Invest und Steuern sparen plötzlich nix mehr in der Tasche hat um das tägliche Allerlei zu bezahlen.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Gruul86 » Mo Nov 30, 2020 13:31

@ Bengel...
Für welche Maschinen hast du denn Antrag gestellt, das du auf 100000€ kommst? Für 5 Hecktar würde ich auch nicht auf diese Summe kommen wenn ich alles neu kaufen würde!?
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon langholzbauer » Mo Nov 30, 2020 13:44

Ist ja auch sehr interessant, wie jemand von 5 ha Forst eine Investsumme von netto 60 000,- € günstig abschreiben will!
Gewerbe gründen?
Große Landwirtschaft dabei? Achso, da ist auch selten ein Spitzensteuersatz erreicht...

wir lassen uns mal überraschen... :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1253 Beiträge • Seite 17 von 84 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 84

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki