Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Do Feb 13, 2020 19:52

Das sind Spechtschläge. Die Larve kann von einen Bockkäfer sein. Das Persönlichkeitsrecht bezieht sich aber nicht auf Käfer und ihre Entwicklungsstadien, man darf ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen das Gesicht ablichten, erleichtert eine exaktere Bestimmung.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Hulk20 » Mo Mai 18, 2020 5:02

ich habe bei mir einen Fall verendeter Douglasien bei dem ich nicht recht durchblicke:

Es handelt sich um zwei Douglasien - vor ca 5 Jahren gepflanzt - jeweils im Einzelschutz unter einem Schirm stehend - nicht dauernd in der Sonne

Äußerlich keine Beschädigung - kein Käfer - auch kein Rüsselkäfer. Unter der Erde ganz leicht etwas weißlich-- dürfte aber auch kein gefährlicher Pilz sein.

Am Fuß: ich hab zwar ein Mausloch entdeckt - aber das Bäumchen steht fest verwurzelt -- hier ist nichts abgebissen. Es ist auch genügend Feuchte da. - verdürrt können die Bäumchen nicht sein.

Ich kann keinen Pilz an den Nadeln erkennen. Keine Schütte - Rost oder sowas ähnliches. Das ganze ging recht schnell - vor 3 Wochen ist mir noch nichts aufgefallen.

Die beiden, am verenden stehenden Bäumchen sind ca 50m voneinander entfernt - dazwischen ca 4 jährige Douglasien - auch ein paar im Frühjahr - Winter gepflanzte Douglasien, die keine solchen Erscheinungen haben.

Sowas habe ich in dem Alter noch nie gesehen.

Wer kennt so etwas in der Größe -- die frisch gepflanzten verdürren schon mal, aber in dieser Größe??

Was kann die Ursache sein?

Gruß Hulki
Dateianhänge
IMG_2326 klein.jpg
Douglasie ca 6 Jahre
IMG_2326 klein.jpg (172.8 KiB) 2744-mal betrachtet
IMG_2323 klein.jpg
Douglasie Nahansicht
IMG_2323 klein.jpg (170.07 KiB) 2744-mal betrachtet
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Do Jul 09, 2020 20:25

Nicht nur Borkenkäfer vermehren sich rasant, auch andere Baumschädlinge machen es ihnen nach.
Hier Bilder von Birkenwanzen (Kleidocerys resedae):
Birkenwanze  Nymphen 2.jpg
Birkenwanze Nymphen 2.jpg (127.08 KiB) 2407-mal betrachtet

Birkenwanze.jpg
Birkenwanze.jpg (175.11 KiB) 2407-mal betrachtet

Das erste Bild zeigt die Nymphen und das zweite die Imagines.
Sie sind zwar für den Baum nicht schädlich, saugen dafür aber die Samen aus, was in Samenbeständen bei starken Auftreten bis zur Missernte führen kann.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Jul 10, 2020 6:36

Hallo yogybaer!
Es ist immer wieder interressant deine fachlichen Beiträge zu lesen!
Was mich schon lange interressiert,was glaubst du was Waldameisen-Nester (Burgen) gegen die Schädlinge ausrichten können?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Fr Jul 10, 2020 17:37

Das Hauptnahrungsmittel von Waldameisen ist mit über die Hälfte der Nahrungsmenge der Honigtau von Blattläusen, mit etwa 1/3 folgt dann "Fleisch" in Form von Insekten dann folgen noch absteigend Baumsäfte und Fleisch in Form von Aas.
Da die Hauptschädlinge unter den Borkenkäfern, Buchdrucker und Kupferstecher, die meiste Zeit ihres Lebens für Waldameisen schlecht erreichbar verbringen wird wohl deren Anteil an der Nahrungsmenge gering sein.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Mo Okt 26, 2020 12:23

Heut hatte ich am Fuß einer Jungbirke Spechtschläge entdeckt.
Blausieb, Zeuzeria pyrina, Fraßschaden.jpg
Blausieb, Zeuzeria pyrina, Fraßschaden.jpg (258.95 KiB) 1838-mal betrachtet

Habe das Stämmchen dann "seziert" und diese Raupe entdeckt:
Blausieb, Zeuzeria pyrina, Larve.jpg
Blausieb, Zeuzeria pyrina, Larve.jpg (195.02 KiB) 1838-mal betrachtet

Leider hab ich dabei die Raupe erwischt und etwas gequetscht das markante Erkennungszeichen, die schwarzen Punkte, blieben aber erhalten.
Hier noch ein Bild vom Querschnitt des Ganges:
Blausieb,Zeuzeria pyrina, Fraßgang, Durchmesser.jpg
Blausieb,Zeuzeria pyrina, Fraßgang, Durchmesser.jpg (178.33 KiB) 1838-mal betrachtet

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Sottenmolch » So Dez 13, 2020 15:04

Wer kann zu den folgenden Bildern etwas sagen.
Ich habe solche rußigen, Asche ähnelnden Ablagerungen bisher schon an am Boden liegendem Totholz gesehen. Aber noch nicht an grünen, stehenden Bäumen und auch nicht in solchem Umfang (Baumzahl)!

20201213_143303_copy_1024x576.jpg
20201213_143312_copy_1024x576.jpg


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Wald-vor-Wild » Mo Dez 14, 2020 21:08

Im Frühjahr 2020 waren an einigen dieser Douglasien mal Wollläuse, die sind seit geraumer Zeit weg.
Die Bäumchen sind ca. 8 Jahre alt, eher mikrig im Wuchs und hatten 2020 nur ca. 20-30 cm Zuwachs beim Terminaltrieb.

Nun entdeckte ich dort an den Harzblasen viele eigenartige Ausquellungen - siehe Fotos.

Ist das wieder ein Schädling oder normal??

Danke und Gruß
wvw


PS: Hab noch andere Douglasien, die haben pa gut 0,5 m Terminaltrieb-Zuwachs und keine "Ausquellungen".
Dateianhänge
x_20201128_144732.gif
x_20201128_144732.gif (222.64 KiB) 1447-mal betrachtet
x-20201128_144603.gif
Wald-vor-Wild
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Feb 06, 2010 13:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Sottenmolch » Mo Dez 14, 2020 21:46

Wenn du mit Ausquellungen die weiße Substanz meinst, das ist Harz.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 15, 2020 5:56

Hallo Sottenmolch!
Heißt das er wehrt sich gegen etwas?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Sottenmolch » Di Dez 15, 2020 6:45

Das kann ich nicht sagen. Aber die Wollläuse sitzen an den Nadeln. Von ihnen kommt es nicht. Ich habe gelesen, dass es bei Douglasien am Beginn der Wachstumsperiode durchaus mal zu etwas Harzfluss kommen kann.

Ich denke Insekten würden nicht direkt an den Harzbläschen versuchen sich einzubohren!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon yogibaer » Di Dez 15, 2020 20:14

@Sottenmolch, ich finde bei deinen Bildern keinen genauen Ansatzpunkt für den grauen Belag. Flechten würde ich ausschließen da sie langsam wachsen aber schon auf dem Falllaub vorhanden sind. Pilzsporen wäre eine Möglichkeit aber dann müssten Reste von den Pilzen vorhanden sein. Eine sehr weit hergeholte These wäre ein bzw. mehrere Malbäume in der Nähe von einer Suhle wo Ton ansteht.
@Wald-vor-Wild, stehen die Zuwachs-stärkeren Douglasien auf dem gleichen Areal?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon stenz » Mi Dez 16, 2020 0:21

Sottenmolch hat geschrieben:Wer kann zu den folgenden Bildern etwas sagen.
Ich habe solche rußigen, Asche ähnelnden Ablagerungen bisher schon an am Boden liegendem Totholz gesehen. Aber noch nicht an grünen, stehenden Bäumen und auch nicht in solchem Umfang (Baumzahl)!

20201213_143303_copy_1024x576.jpg
20201213_143312_copy_1024x576.jpg


Gruß

Schneefloh
stenz
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Jun 18, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Sottenmolch » Mi Dez 16, 2020 7:05

Schneefloh, ich glaub das passt.
Mir ist gestern Abend wieder eingefallen, dass es an den Stellen, die ich am liegendem (Totholz) Holz gesehen habe, vor massig kleinen schwarzen "Viechern" wimmelte.
Das hätte die Suche sicherlich vereinfachte.

Danke
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstschädlinge und Baumkrankheiten

Beitragvon Wald-vor-Wild » Di Dez 22, 2020 16:35

@Yogi
Die zuwachsstärkeren Dgl stehen wo anders, seit Pflanzung mit viel Sonne.

Diese hier waren zuvor unter Schirm, der seit ca. 3 Jahren weg ist.
Richtig wachsen tun die immer noch nicht und haben nun die Auffälligkeiten - zuerst Wolllaus und jetz die Harz?-Auswucherungen.
Wald-vor-Wild
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Feb 06, 2010 13:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki