Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

Fünf Jahre KULAP und was dann?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
367 Beiträge • Seite 14 von 25 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 25
  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Isarland » Di Aug 17, 2021 12:04

Tinyburli hat geschrieben:Mir ist das neu, dass da die Umweltprogramme nur für viehhaltende Betriebe gelten.
Da habe ich in meinen Verträgen noch nichts gelesen und kommuniziert wurde das auch nicht.
Isarland, hast da vielleicht einen Link, wo man das nachlesen kann?


Hier in in BY muss man ab 70% Futterfläche mind. 0,3 GV/ha. selbst halten.
Lies dir die Richtlinien Kulap Bayern mal durch.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon julius » Di Aug 17, 2021 12:11

Isarland hat geschrieben:Das Ende vom Lied....ein neuer Sachbearbeiter kam ihm auf die Schliche.....15 Jahre waren die 5ha. im Programm. 5ha x900€x15 + Strafe.....da kam ein schönes Sümmchen zusammen.


Hoffentlich musste er keine 6 % Zinsen pro Jahr zahlen für die 15 Jahre wie das beim Finanzamt eingefordert wird. :shock:
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Isarland » Di Aug 17, 2021 12:56

julius hat geschrieben:
Isarland hat geschrieben:Das Ende vom Lied....ein neuer Sachbearbeiter kam ihm auf die Schliche.....15 Jahre waren die 5ha. im Programm. 5ha x900€x15 + Strafe.....da kam ein schönes Sümmchen zusammen.


Hoffentlich musste er keine 6 % Zinsen pro Jahr zahlen für die 15 Jahre wie das beim Finanzamt eingefordert wird. :shock:


Der alte Junggeselle sagt nicht alles....nur, dass er tagelang dem schönen Geld nachgetrauert hat.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon julius » Di Aug 17, 2021 13:17

Das mit dem Mindestviehbesatz von Isarland was Tinyburli sucht hab ich gerade gefunden.

In jedem Kalenderjahr im Verpflichtungszeitraum muss ein Mindestbesatz an Raufutterfressern (Durchschnittsbestand) im Betrieb von 0,3 RGV/ha Hauptfutterfläche (HFF: gemäß jährliche Definition im Betriebsdatenblatt des MFA) eingehalten werden

Quelle Kulap Bayern.
Ich denke das wird dann schon für alle Maßnahmen gelten so genau hab ich das nicht alles gelesen.
Und mit Pflug umbrechen darf man auch nicht zur Grünlanderneuerung steht drin nur pfluglos.
Das werden auch manche nicht wissen.
Und da wird noch einiges mehr drin stehen sind nämlich 22 DIN A 4 Seiten zum lesen nur das Merkblatt. :lol:
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Isarland » Di Aug 17, 2021 13:21

julius hat geschrieben:Das mit dem Mindestviehbesatz von Isarland was Tinyburli sucht hab ich gerade gefunden.

In jedem Kalenderjahr im Verpflichtungszeitraum muss ein Mindestbesatz an Raufutterfressern (Durchschnittsbestand) im Betrieb von 0,3 RGV/ha Hauptfutterfläche (HFF: gemäß jährliche Definition im Betriebsdatenblatt des MFA) eingehalten werden

Quelle Kulap Bayern.

Ich denke das wird dann schon für alle Maßnahmen gelten so genau hab ich das nicht alles gelesen.
Und mit Pflug umbrechen darf man auch nicht zur Grünlanderneuerung steht drin. Das werden auch manche nicht wissen.
Und da wird noch einiges mehr drin stehen sind nämlich 22 DIN A 4 Seiten zum lesen. :lol:

Der Burli hat sich bestimmt schon längst über das Studium der 22 Seiten hergemacht.
Schauma moi, was er spricht.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Di Aug 17, 2021 13:25

Isarland, das ist doch ein ganz anderes Programm .

– B21
derzeit nicht belegt
Mindestviehbesatz 0,3 RGV/ha HFF


B10 – Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb
– Ackerland und Grünland 273 €/ha
– gärtnerisch genutzte Flächen 468 €/ha
– Dauerkulturen 975 €/ha
Fördersätze für Neueinsteiger (1. und 2. Jahr):
– Ackerland und Grünland 350 €/ha
– gärtnerisch genutzte Flächen 915 €/ha
– Dauerkulturen 1.250 €/ha
B11 – Zuschuss für Kontrollverfahren
35 €/ha für max. 15 ha
Mindestviehbesatz 0,3 GV/ha HFF bei mehr als 70,00 % HFF


Da habe ich ja paar Seiten vorher auch schon mit spekuliert.
Aber nein, das mache ich ja nicht!

Aber jetzt habe ich den Opel Corsa bestellt, nach Förederung 19065,- über Vermittler aus Bergisch Gladbach (Gieraths). Lieferung in einem halben Jahr.

Meine Programme gehen bis 2023, 2024 und 2025. Also momentan kein Handlungsbedarf.

nach 2023, also ab 2024 dann werde ich das Kulap Düngeverzicht in VNP Schnittzeitpunkt / Düngeverzicht ändern, sofern das geht. Oder halt verpachten so 6 ha vielleicht!

Aber so vom Gefühl her finde ich das wesentlich befriedigender, es selbst zu managen, als zu verpachten! Denke, ich mache so weiter wie gehabt!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Sa Sep 11, 2021 10:26

Kulturlandschaftsprogramm: Auch im kommenden Jahr wieder breites Förderangebot – Mit Änderungen

(21. Juli 2021) München - Das bewährte und erfolgreiche Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) wird auch im kommenden Jahr ein breites Förderangebot für die bayerischen Landwirtinnen und Landwirte bereitstellen. Allerdings wird es aufgrund der EU-Übergangsphase 2022 ausschließlich Neuverpflichtungen mit einjähriger Laufzeit geben. Darauf hat Agrarministerin Michaela Kaniber in München hingewiesen. „Nachdem die neue EU-Förderperiode 2023 beginnt, haben wir uns entschlossen, im letzten Jahr der Übergangsphase den bayerischen Betrieben noch einmal eine große Bandbreite an Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten, ohne dabei zu stark Mittel im Vorgriff zu binden“, erläuterte die Ministerin die Pläne. Das diene dazu, ausreichend finanziellen Gestaltungsspielraum für das neue KULAP ab 2023 zu sichern. Die Beschränkung auf eine einjährige Laufzeit gilt auch für Maßnahmen, die nach jetzigem Stand auch in der neuen Förderperiode ab 2023 weiterhin Bestandteil des Förderangebotes sein werden.

Die Palette, der im kommenden Jahr angebotenen Maßnahmen wird im Wesentlichen der diesjährigen entsprechen. Es können also fast alle verfügbaren KULAP-Maßnahmen erneut beantragt werden. Ausgenommen sind die Maßnahmen B21-Extensive Grünlandnutzung (1,76 GV), B35-Winterbegrünung und B37-Mulchsaat. Aufgrund der nur einjährigen Laufzeit werden im kommenden Jahr zusätzlich die Maßnahmen zur Anlage von mehrjährigen Blühflächen (B48/61) ausgesetzt. Ministerin Kaniber: „Mit der frühzeitigen Bekanntgabe des KULAP-Förderangebots geben wir den Landwirten Sicherheit für ihre Anbauplanung.“

Im Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) werden im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel auch 2022 für alle Maßnahmen Neuantragstellungen für fünf Jahre möglich sein. Die Antragstellung für die beiden Agrarumweltprogramme wird nach Ministeriumsangaben im gewohnten und bewährten Zeitfenster zu Jahresbeginn 2022 stattfinden. Nähere Informationen zur Antragstellung sowie die einschlägigen Unterlagen veröffentlicht das Landwirtschaftsministerium rechtzeitig im Internet-Förderwegweiser unter http://www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser. Alle Informationen stehen derzeit noch unter dem Vorbehalt der EU-beihilferechtlichen Zustimmung sowie der landeshaushaltsrechtlichen Genehmigung.


https://www.stmelf.bayern.de/service/pr ... 21/279624/
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Do Sep 30, 2021 2:46

Ich habe da ja zwei so Whatsappfreundinen hier im Dorf. Die eine hat einen 5,5 ha Acker, auf dem Sie nichts gescheites baut.

Ich glaube, Sie ist BIO- Betrieb, weiß es aber nicht genau.

Jetzt fragt Sie mich, was sie mit dem vielen Unkraut am Acker machen soll. Ich habe Ihr geschrieben, Sie solle mal den Bauern fragen, der bei mir die letzten zwei Jahre Mais gemacht hat.

Allerdings, wenn die Bio ist, fällt ja spritzen weg und da weiß ich nicht, ob das bei dem Bauern dann passt.

Was würdet Ihr bei so einem verunkrauteten Acker mir und meiner Freundin empfehlen?
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Kartoffelbluete » Do Sep 30, 2021 6:41

Kleegras und das regelmäßig mulchen! Wie einen Rasen, immer schon so rechtzeitig, das nicht zuviel Mulchmatte oben auf liegt.
Bei uns macht einer seine gut 80 ha Ackerland im Nebenerwerb als "Bio". Schon drei Jahrzehnte, hat sein Vater schon begonnen.
Schon immer viehlos. Fruchtfolge: Kleegras gemulcht, Kleegras gemulcht, Dinkel mit Kleeuntersaat dann Hafer für Schälmühle.
Bestände echt top und sauber! Da kann sich manch Konvi-Kollege im Dorf eine Scheibe abschneiden. Allerdings, läuft er regelmäßig seine
Flächen ab, immer auf der Suche nach einem Ampfer oder Distel. Sein Vorteil: alles arrondiert.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » So Okt 03, 2021 6:19

Hallo Jagdgenossen,

momentan kann man recht günstig den Lidl- Strom abschließen.
Es gibt statt 50,- Gutschein jetzt 100,-
Außerdem noch 240,- Bonus!
Bei einem Verbrauch von 2500 kWh im Jahr komme ich auf knapp 23 Cent die kWh, wenn ich das überschlage:

https://plus.lidl-strom.de/

https://www.mydealz.de/deals/lidl-strom ... lz-1865017


Ich habe jetzt zwei Elektroautos Suda SA01, die ich bei Bedarf verleihen kann. Ihr würdet da den Tag zum Vorzugspreis von 20,- bis zu 200 km mit dem Auto fahren können.

Oder Ihr könntet mir auch das Auto abkaufen. 9000,- € würde ich verlangen.

Leider hat es aber keinen Airbag und auch kein ESP. Normalladen an der 230 V Steckdose funktioniert. Schnelladen noch nicht überall, leider.

Das Auto hat eine Reichweite von so 200 km. Ihr könnt also 100 km weit weg fahren und wieder 100 km zurück.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-242-6786


Anfang nächsten Jahres bekomme ich den Skoda Enyaq und den Opel Corsa Elektro.

Zum KULAP- Programm ist zu sagen, dass nächstes Jahr nur einjährige Verträge angeboten werden
Das VNP- Programm gibt’s wie gehabt auch als mehrjährige Verpflichtung.

Ich bin mit meinen Äckern ja seit diesem Jahr beim Acker zu Wiese- Programm dabei und komme mit dem Schnittzeitpunkt 1.7., einem Altgrasstreifen und dem Düngeverzicht auf ungefähr 1300,- wenn man das Greening und die Ausgleichszulage mit reinrechnet!

Das Vertragsnaturschutzprogramm wird beim Landratsamt beantragt im Januar nächsten Jahres.

Dann wünsche ich Euch noch alles Gute und verbleibe
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Fr Okt 22, 2021 5:26

Damit ich mir die Adressen der Anbieter merken kann, und vielleicht braucht ein Kollege ja auch mal Module, da ist zu überlegen vom Chinesen mit Lager in Rotterdam zu bestellen:
Zwar ist momentan der Preis nicht so nieder wie vor Jahresfrist, aber naja.
Denke, das macht sich steuerlich gut, wenn ich noch bisschen Ausgaben habe dieses Jahr.

Ich kaufe 2 Paletten von den 340 W- Modulen.
Brutto bei XXX,- das Stück.
Mit Lieferung zu mir.

Vendato 158mm Half Cell Series S120-FNH-325-345W[11550].pdf


Denke, die Maße passen, dass die auch mit einem großen Kombi transportiert werden können.
Für 160,- stell ich die dann bei Ebay- Kleinanzeigen zum Verkauf! Und ich kann ja auch noch bisschen montieren!

Momentan herrscht ja Materialknappheit vor!

Tina Cao
tina@vendato-solar.com
Vendato Solar
Add: Seegefelder Straße 7a 14612 Falkensee, Germany
http://www.vendato-solar.de

Whatsapp:
+86 135 8817 0606
Tina

Die Alternativmodule sind 3 Paletten auch um den Preis, aber mit kleinem LKW mit Hebebühne geliefert.

Ich denke, ich nehme die Alternative. Ist für mich einfacher. Und der Chinese hat mit mir ja auch bisschen geschrieben!

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 27-84-6786
Die Daten finden Sie unter diesem Link:

https://documentcloud.adobe.com/link/re ... 5b93f4cc49

Andy

WEEE No. DE53350412
Mob/Wechat: +86-173 5398 1301
Whatsapp: +86-178 6065 1150
Email: andy@sunpropower.com
Web: http://www.sunpropower.com

China: Sunpro Power Co.,Ltd
Qinggang Ind.zone, Yuhuan,Zhejiang
Germany: Sunpro Power GmbH (Vat No. DE317192489)
Mergenthalerallee 73-75, 65760 Eschborn

Warehouse and Service Centres
Poland: Ul. Piłsudskiego 123 c 05-260 Marki
Poland: Rajec Szlachecki 157a 26-613 Radom
Netherlands: Provincialeweg 3, 3248LK Melissant
Netherlands: Provincialeweg 3, 3248LK Melissant

Whatsapp:
+86 178 6065 1150
Andy

Ich habe dann beim Andy bestellt und erwarte dann in paar Tagen die Lieferung!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Mo Okt 25, 2021 0:09

Das Jahr ist ja jetzt so ziemlich gelaufen.
Wir hatten bisschen Hochwasser und ich habe jetzt 2 Abnehmer für mein Gras.
Eine Rechnung habe ich bereits gestellt, so 20,- das ha.
Die zweite wird bisschen höher sein, denke 25,-.

Altgrasstreifen stehen noch da. Muß ich dann nach Ablauf des Jahres wegmachen.

Dann ist das erste Jahr von den fünfen schon gleich wieder um.

Habe ja letzte Woche Steuer gemacht. Frist ist bis 1. November.
Ich hatte verhältnismäßig hohe landwirtschaftliche Einkünfte. Muß 900,- nachzahlen sagt ELSTER.

Den IAB lasse ich rückabwickeln. Denke den brauche ich nicht mehr.

Ich habe mir ja jetzt so ETF- Fonds gekauft, die eine Verdopplung des Kapitals innerhalb von 5 Jahren erwarten lassen.

Die Corona- Pandemie ist ja vorüber und die Wirtschaft läuft wieder besser.

https://kunde.comdirect.de/inf/etfs/det ... =112687616
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Mo Nov 01, 2021 11:55

Jetzt hat mir da der weissnich und der agri10 einen Floh ins Ohr gesetzt!
Die sagen an der Börse gibt es für PV- Strom so um 12 Cent die kWh.
Wie sieht da die Rechnung für vielleicht 70 kWp aus?

Sagen wir mal, ich bekomme das genehmigt mit den 70 kWp bei mir am Aussiedlerhof:

Ich baue 4 Kollektore so 17 x 6 m.
Module 21000,-
Gestell 5000,-
Wechselrichter 8000,-
Kabel 2000,-
Elektriker 5000,-
Sonstiges 2000,-
Zusammen: 43000,-

Einnahmen:
70kwp x 1000 kWh/ kWp = 70 000 kWh im Jahr
in 20 Jahren = 1 400 000 kWh x 0,1 €/kWh = 140 000,-€

Da ist das dann nach 9 Jahren amortisiert!

Denke, das schaut ganz gut aus.

Aber wo finde ich einen Stromhändler und wie sind die Anforderungen genau?

Allerdings schreibt mir der weissnich:
naja normal nehmen die meisten nur anlagen für die das direktvermarktungsgebot gilt also über 100kwp.. aber informieren schadet ja nicht.. ich geh eh davon aus das direktvermarktung mehr in den markt drängt auch für kleinere anlagen..


https://www.direktvermarktungstrom.de/? ... SkEALw_wcB

http://www.bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Isarland » Mo Nov 01, 2021 12:05

Tinyburli hat geschrieben:Jetzt hat mir da der weissnich und der agri10 einen Floh ins Ohr gesetzt!
Die sagen an der Börse gibt es für PV- Strom so um 12 Cent die kWh.
Wie sieht da die Rechnung für vielleicht 70 kWp aus?

Sagen wir mal, ich bekomme das genehmigt mit den 70 kWp bei mir am Aussiedlerhof:

Ich baue 4 Kollektore so 17 x 6 m.
Module 21000,-
Gestell 5000,-
Wechselrichter 8000,-
Kabel 2000,-
Elektriker 5000,-
Sonstiges 2000,-
Zusammen: 43000,-

Einnahmen:
70kwp x 1000 kWh/ kWp = 70 000 kWh im Jahr
in 20 Jahren = 1 400 000 kWh x 0,1 €/kWh = 140 000,-€

Da ist das dann nach 9 Jahren amortisiert!

Denke, das schaut ganz gut aus.

Aber wo finde ich einen Stromhändler und wie sind die Anforderungen genau?

Allerdings schreibt mir der weissnich:
naja normal nehmen die meisten nur anlagen für die das direktvermarktungsgebot gilt also über 100kwp.. aber informieren schadet ja nicht.. ich geh eh davon aus das direktvermarktung mehr in den markt drängt auch für kleinere anlagen..


https://www.direktvermarktungstrom.de/? ... SkEALw_wcB

http://www.bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html

Wenn du , wie du schreibst 65 wirst, gib um die Rente ein und verabschiede dich von deinen Luftschlössern und Milchmädchenrechnungen. :mrgreen:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fünf Jahre KULAP und was dann?

Beitragvon Tinyburli » Mo Nov 01, 2021 13:16

Ja, Isarland, hast wohl recht, ich bin ein zu kleines Lichtlein mit meinen mickrigen 70 kWp!

Naja, vielleicht findet sich mal ein Direktvermarkter, der mir 12 Cent zahlen will.

Bin jederzeit offen für Vorschläge.

An sich habe ich ja schon einen 18 kW- Kollektor. Aber den brauche ich für Eigenstrom!

Wenn das mal in der Größenordnung von 12 Cent bei 70 kWp möglich wird, mache ich Plan!

So schaue ich dann halt zu was der weissnich so baut da oben im Norden.

Oder ich rufe mal bei der Firma in Fürth an von paar Seiten vorher. Fragen kostet ja nichts!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
367 Beiträge • Seite 14 von 25 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 25

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki