Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 17:50

Futtersituation

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 11, 2020 8:35

DWEWT hat geschrieben:Ich war gerade mal wieder auf den Schlägen mit Wickroggen und Kleegrasuntersaat. Nachdem der Roggen sich zunächst zögerlich entwickelt hatte, erreicht er nun ca. 80 bis 90 cm Höhe. Die Wicken schieben sich bis auf 60cm am Roggen hoch. Die Gräser vom Kleegras erreichen 30 bis 40cm Höhe.

Das liest sich so als gäbe dies einen außergewöhnlichen Jahrhundert- rekord-ertrag , ähnlich im Isartal , da könnt ihr euch dann noch streiten drüber . Rekorde über Rekorde wo andere über Wassermangel klagen!
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon DWEWT » Mo Mai 11, 2020 14:42

Sturmwind42 hat geschrieben:Das liest sich so als gäbe dies einen außergewöhnlichen Jahrhundert- rekord-ertrag , ähnlich im Isartal , da könnt ihr euch dann noch streiten drüber . Rekorde über Rekorde wo andere über Wassermangel klagen!


Nein, nachdem ich im letzten Jahr, zum Füllen meines Fahrsilos, sogar noch Tritical gehäckselt habe, komme ich in diesem Jahr vielleicht nur mit Aufwuchs aus dem Ackerfeldfutterbau aus. Im Mittel der Jahre war der Roggen zu dieser Zeit, unter normalen Umständen, schon über einen Meter hoch. Die kalte Phase, jetzt haben wir schon wieder eine, hat der Roggen nicht gut weggesteckt. Über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen hat er, mit einer Höhe von 50 bis 60 cm, fast gestockt. Gsd sieht die Situation augenblicklich ganz gut aus. Wir sind allerdings immer noch am Beginn der Veg.-Zeit. Das Ernteresümee gibt es im Herbst!
Auf der mit Triticale bestandenen Neufläche, wird es in diesem Jahr sicher einen sehr guten Ertrag geben. Das ist allerdings nicht meiner Ackerbaukunst geschuldet, sondern der zu guten N-Versorgung des Bodens, aus der konv. Zeit resultierend.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Marian » Do Mai 14, 2020 9:34

Der erste Schnitt liegt gezettet.
Ich hole gleich den Leihschwader.
Ertrag ist wirklich gut. Vor 3 3-4 Wochen stand geschätzt nur die Hälfte in den Wiesen.

Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon böser wolf » So Mai 17, 2020 14:11

Wir hatten im April 25 mm und im Mai bisher 2 mm Regen selbst in den tiefen Wiesen sieht der aufwuchs sehr überschaubar aus .
Dort wo ich die beregnung einmal durchgezogen habe ist es deutlich besser aber die hohen Standorte lohnen momentan nicht zu mähen alles in allen deutlich weniger als 2018 und 2019 .
Ich habe meinem treuen heukunden dazu geraten sich nach weiteren Lieferanten umzusehen er sagte mir das die geforderten Preise für die neue ernte um ein Viertel höher liegen würden als der zwischen uns abgemachte .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Sönke Carstens » So Mai 17, 2020 16:56

Das Ackergras hat sich gut gemacht, auf nassen Ecken wo im Winter immer Wasser steht ist das Gras ca. 80cm hoch. Ansonsten 60-70cm, Dauergrünland ist zwar nicht so hoch aber der Bestand ist sehr dicht.
Wenn das Wetter mitspielt wird nächste Woche gemäht aber bis jetzt sehen die Wetteraussichten nicht gut aus.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Marian » Di Mai 19, 2020 12:22

Ganz vergessen.
Seit letztem Donnerstag Abend unter Plane. Ertrag gut 1/3 über dem Durchschnitt.
Die Wiesen haben vom vielen Niederschlag im Winter profitiert. Der erneute Regen vor gut 2 Wochen ist nochmal voll in Ertrag umgesetzt worden. Das Weidelgras klebte wunderbar an den Reifen des Walzschleppers, ich denke das gibt gutes Futter.
Nach Regen sieht es nicht aus.
Ein zweiter Schnitt steht leider vorerst in den Sternen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Hosenträger » Do Mai 21, 2020 14:10

Ab Montag ist Heuwetter Deutschlandweit angesagt! Wer diesbezüglich was unternehmen will, ist das die erste Chance. :D
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Englberger » Do Mai 21, 2020 17:04

Hallo,
hab gestern14 Siloballen/ha 1,3mDurchmesser gemacht, und tu jetzt dann aussen rum als Heu pressen. ist ca 40% mehr als 2019 bei uns in ZentralF.
Aussenrum ist bei der Parzelle Hang mit Wald, da rollen dem LU zuviele Ballen in den Wald. Hab gestern einen mit der Winde geborgen.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Sönke Carstens » Do Mai 21, 2020 22:01

Hosenträger hat geschrieben:Ab Montag ist Heuwetter Deutschlandweit angesagt! Wer diesbezüglich was unternehmen will, ist das die erste Chance. :D


Ich habe am Montag beim Lohner angerufen das er Sonntag kommt zum mähen.
Jetzt ist für Sonntag und Mittwoch Regen angesagt, mal sehen was kommt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Marian » Di Mai 26, 2020 7:10

Gestern Abend Flächen abgelaufen und Wildscheuchen aufgestellt.
Heut Mittag fällt das Gras für Pferdeheu.
Ertrag für Vertragsnaturschutz mit reduzierter Düngung gut bis sehr gut.
Aber einschätzen kann man das lange Zeug erst wenn es gemäht wird. Ob Untergras da ist oder nicht schätzt man da nur schlecht ein.
Wetterbericht mit sehr großem Hochdruckgebiet sieht "leider" nach top Heuwetter aus.
Wasser wäre wichtiger, aber so machen wir halt erstmal was anliegt und zum Wetter passt.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon cerebro » Di Mai 26, 2020 7:31

Was hast du denn für Temperaturen? Bei uns hats keine 20 grad die nächsten Tage bei uns. Eher 16 grad max Temperatur meinte mein Wetterbericht
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Marian » Di Mai 26, 2020 8:05

Er meldet um 20 Grad bei NW Wind.
Tatsächlich ist es aber schon das ganze Frühjahr immer wärmer gewesen als prognostiziert. Gestern sollten es 18 werden und waren 24. Die Sonne hat eine enorme Intensität und der Wind trocknet bei uns besser als bei Windstille und 30 Grad. Ich mach mir da keine Sorgen.
Ich hab beim zweiten Schnitt Heuen im September schon Pullover getragen. War trotzdem super Futter.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon böser wolf » Fr Mai 29, 2020 10:32

Marian Pradler hat geschrieben:Er meldet um 20 Grad bei NW Wind.
Tatsächlich ist es aber schon das ganze Frühjahr immer wärmer gewesen als prognostiziert. Gestern sollten es 18 werden und waren 24. Die Sonne hat eine enorme Intensität und der Wind trocknet bei uns besser als bei Windstille und 30 Grad. Ich mach mir da keine Sorgen.
Ich hab beim zweiten Schnitt Heuen im September schon Pullover getragen. War trotzdem super Futter.

Und , heu schon eingefahren ?
Ich werde auch einiges abmähen , denn bis einschließlich Mittwoch kein Regen in Sicht und inzwischen wird der ohnehin geringe aufwuchs täglich weniger
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Marian » Fr Mai 29, 2020 17:41

Dienstag gemäht und gekreiselt.
Mittwoch auch gekreiselt. Gestern hab ich nix dran gemacht. Heut gekreiselt.
Morgen schwade und presse ich ein bisschen, könnte man aber heut auch schon.
Das meiste habe ich so an eine Bekannte verkauft. Die schwadet und presst es selbst am Sonntag glaube ich. Wozu beeilen wenn das Wetter so standhaft ist. Ein Tag zu kurz draußen ist viel schlimmer als zwei "zu lang".
Meine Meinung.

Grüße und dir gutes Gelingen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtersituation

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Mai 30, 2020 20:22

Der 1. Schnitt ist jetzt fertig.
Ertrag war sehr gut, von 12ha sind genau 240 Ballen runter gekommen.
Das Gras war schon fast ein bisschen zu trocken, hätte es ein Tag länger gelegen wäre es Heu geworden.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], steven3103, Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki