Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:15

Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 8 von 16 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 22, 2021 14:02

Also 35kw halte ich da schon für sportlich bei der fläche und 2 häusern. Gut, unser haus ist nicht vollwärmeisoliert aber ich würd lieber einen tick größer nehmen. Der heizomat vertreter hat zu mir gesagt unbedingt 60kw. Hab auch 350m² fläche im haus, beheizt deutlich weniger. Aber hab vor in daneben nochmal ein neues zu bauen und da braucht man dann schon leistung. Auserdem will ich mir die option offen halten evtl mal die werkstatt mitzuheizen oder iwas anderes was in zukunft gebaut wird... pool? Gartenhäuschen? Ka iwas gibts immer wenn das heizmaterial günstig ist.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon agri10 » Di Nov 23, 2021 6:44

Forstwirt92 hat geschrieben:Also 35kw halte ich da schon für sportlich bei der fläche und 2 häusern. Gut, unser haus ist nicht vollwärmeisoliert aber ich würd lieber einen tick größer nehmen. Der heizomat vertreter hat zu mir gesagt unbedingt 60kw. Hab auch 350m² fläche im haus, beheizt deutlich weniger. Aber hab vor in daneben nochmal ein neues zu bauen und da braucht man dann schon leistung. Auserdem will ich mir die option offen halten evtl mal die werkstatt mitzuheizen oder iwas anderes was in zukunft gebaut wird... pool? Gartenhäuschen? Ka iwas gibts immer wenn das heizmaterial günstig ist.



:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 23, 2021 7:13

Was is denn so lustig lässt uns teilhaben?
Bei 300 euro mehr für die heizung überleg ich doch gar nicht ob ich 40 oder 60kw nehm. Die öfen könnennauch gedrosselt oder aufgemacht werden.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon eicherstefan » Di Nov 23, 2021 9:26

Servus,

lässt sich ja auch ganz leicht nachvollziehen, Haus mit Vollwärmeschutz benötigt ca.70 Watt/m2 (gut gerechnet)
320m2 x 70Watt = 22,4KW (Grundlage -17 Grad C)
plus zusätzlich 130m2 Neubau (Niedrigenergiehaus) ca.40 Watt/m2
130m2 x 40Watt = 5,2 KW (Grundlage -17 Grad C)


22,4 + 5,2 = 27,6 KW Heizleistung,

Warum soll ich da einen 50 KW hinstellen der Max. auf 28 KW läuft auch wenn er nur abzüglich der Förderung 1000€ mehr kostet?

Grüsse
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 23, 2021 9:31

Ja ist halt dann genau passend die heizung. Ich würd mir halt die option offen halten noch anderes mitheizen zu können wenns wär. Wer weis was in 20 jahren ist und was mir da einfällt was für ein gebäude gebaut wird. Aber iat ja jeden seine sache. Sehe keinen nachteil in einer zu grosen heizung
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Falke » Di Nov 23, 2021 10:29

eicherstefan hat geschrieben:Warum soll ich da einen 50 KW hinstellen der Max. auf 28 KW läuft

Der 50 kW Kessel wird auch bei nur nominell 28 kW Heizlast mit 50 kW feuern - dafür aber kürzer! Mit mehr Start/Stops.

Zumindest in Ö. würde ich bei ca. 30 kW Heizlast keinen Kessel mit >= 50 kW einbauen, da für solche wesentlich strengere bauliche Auflage gelten, als für Kessel bis 49 kW.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon mane1234 » Di Nov 23, 2021 18:55

Man hat auch noch die Möglichkeit den Kessel im nachgang auf mehr kW zu erweitern.
Die Grundkessel sind ja immer von 30-70 kW (hargassner) und bei eta ist es auch so.
Also wenn mir in 20 Jahren einfallen würde das ich mehr Leistung brauche, gibt's ein Update.

Wie Falke schon schrieb ist es auch in Bayern. Bei Anlagen größer 50 kW sind andere Maßnahmen zu beachten z.b. Heizraum rund herum F90.
Und das kann dann auch ins Geld gehen...
Aber muss ja selber wissen.

Ich bin auch der Meinung lieber läuft meine Heizung pro Tag eine Stunde länger als dass sie pro Tag zweimal öfter starten muss.
Wie bei uns...( Mir zumindest) aufstehen am Morgen ist mühsam, ist man Mal am arbeiten kommt's auf ne Stunde mehr auch nicht an. :D
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 23, 2021 19:16

Ich hab den eta und baugrösen sind 30kw -50kw und 60kw -80kw.
Letzteren hab ich als 60 kw mit option auf 80kw.
Ein bekannter heizt mit dem 60kw eta 3 häuser

Heizraumanforderungen sind überschaubar.. solang man den ofen nicht in einen holzschuppen stellen will.

Hab bei meinem kleinem Anbau einfach eine brandschutztür eingebaut (200€) und um den holzdachstuhl abzuschirmen einfach eine trockenbaudecke eingezogen (400€) das wars.
Dann noch einen 11m edelstahlkamin aufgebaut für 900 euro als Bausatz und fertig is der heizraum.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon mane1234 » Di Nov 23, 2021 19:33

OK, dachte es ist bei eta auch so... Zumindest bei nem Kumpel ist es so der ne 40 kW eta hat die geht bis 80 kW. Kann sich ja geändert haben in den letzten 1 1/4 Jahren... da ist die Überlegung etwas anders.
Kommt immer auf die Gegebenheiten an...
Viele ist es der Aufwand nicht wert in den heizraum ne Trockenbaudecke mit 2x20 mm Massivbau Platten bzw auch die Wände, Fenster etc zu Ertüchtigen.
Da muss jeder seinen Lösung finden.
Wie bei dir ja auch die betonierte Austragung, den Aufwand sparen sich viele gern oder nutzen die Zeit für sie anderweitig sinnvoller. :prost:
Da gibt's kein richtig oder falsch
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon eicherstefan » Mi Nov 24, 2021 9:34

Servus,

das ist der Vorteil von Eta. Hargassner usw. dass die Heizleistung immer noch gesteigert werden kann, ist leider von Heizomat
nicht so, leider!!!
Ich war auch hin und hergerissen ob 35 oder 50 KW, hab mir auch zuerst einen 50 er anbieten lassen, aber realistisch gesehen reichen 35.
Ist auch ein bisschen ein Platzproblem!
Lt. Heizomat ist der 50 KW auch träger beim aufheizen da mehr Volumen.

Muss eben für jeden selber passen!
Grüsse
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon odoakine » Do Nov 25, 2021 10:01

Muss mal einiges richtig stellen hier.

Die Kessel können mittlerweile ihre Leistung regeln. Ein 50 kW Kessel brennt nicht durchgängig mit 50 kW. Im Gegenteil. Er regelt die Leistung möglichst weit herunter, um möglichst lange zu brennen. Ich kenn mich jetzt hauptsächlich mit den Eta Kesseln aus. Die können das und andere sicher auch.

Was die Baugrößen Angeht schaut es beim Eta so aus:
Baugröße 1: 20 -50kW
Baugröße 2: 60 -80kW
Baugröße 3: 100 -130kW
Baugröße : 140 - 240kW

Innerhalb der Baugrößen kannst dann schon noch upgraden. Wobei man dann schon bedenken sollte das der Puffer dann kleiner wird im Verhältnis und man dann auch keine Förderung bekommt für die Mehrleistung. Meiner Meinung nach macht die Überlegung schon durchaus Sinn und man sollte sich wirklich ernsthaft Gedanken machen, was noch kommen könnte.

Bei uns wars leider so, dass der 65 kW Sommerauer nicht mehr ausgereicht hat, weil soviel dazu gekommen ist. Jetzt schnurrt der 100kW Eta dahin. War aber natürlich eine größere Operation die viel Geld gekostet hat. Deshalb am Anfang gut überlegen was noch alles dazu kommen kann. Gerade weil man durch die günstige Wärme dazu verleitet wird alles mögliche zu heizen (Werkstatt, Halle etc.) und auch das Haus tendenziell besser geheizt wird. Also mich frierts an keinem Ort in meinem Haus, auch nicht im Gang :lol:
Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon eicherstefan » Mo Nov 29, 2021 12:18

Forstwirt92 hat geschrieben:Ich hab den eta und baugrösen sind 30kw -50kw und 60kw -80kw.
Letzteren hab ich als 60 kw mit option auf 80kw.
Ein bekannter heizt mit dem 60kw eta 3 häuser

Heizraumanforderungen sind überschaubar.. solang man den ofen nicht in einen holzschuppen stellen will.

Hab bei meinem kleinem Anbau einfach eine brandschutztür eingebaut (200€) und um den holzdachstuhl abzuschirmen einfach eine trockenbaudecke eingezogen (400€) das wars.
Dann noch einen 11m edelstahlkamin aufgebaut für 900 euro als Bausatz und fertig is der heizraum.



Servus,

Welches Baujahr ist dein Haus? (bzgl. Isolierung)

Grüsse
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 29, 2021 18:38

Baujahr 1990. Ist aber eher schlecht mit isolierung...bei den fenstern pfeifft der wind rein.
Bin echt gespannt auf den hackschnitzel verbrauch aber rein rechnerisch solltens so 50m³ werden. Mal sehen. Diese woche sollte das ding endlich laufen. Im februar haben wir angefangen...hat ja nie wer zeit :regen:
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon Isarland » Mo Nov 29, 2021 18:56

Forstwirt92 hat geschrieben:Baujahr 1990. Ist aber eher schlecht mit isolierung...bei den fenstern pfeifft der wind rein.
Bin echt gespannt auf den hackschnitzel verbrauch aber rein rechnerisch solltens so 50m³ werden. Mal sehen. Diese woche sollte das ding endlich laufen. Im februar haben wir angefangen...hat ja nie wer zeit :regen:

Ich bitte, Bj. 1990.....da wurde doch mind. mit 36er Ziegel gemauert, bei uns überwiegend mit 50er.
Wer braucht da eine zusätzliche Isolierung?
Auch die Fenster gabs damals in erstklassiger Qualität, die heute noch dicht sind. Wurde da so gepfuscht?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Erfahrungswerte?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 29, 2021 19:29

Naja fichten holzfenster 30 jahre alt. Die sind durch. Die westseite wurden schon mit kunststofffenster ausgestattet. Aber die erhöhten heizkosten dadurch stehen eh in keinem verhältnis zu neuen fenstern.
ihc driver 94
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
235 Beiträge • Seite 8 von 16 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki