Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53
Moderator: Falke
Na dann , nix neues für euch ! Ihr könnt ja auch mal was einstellen, vielleicht ist das dann neucarsten11 hat geschrieben:Schönes Video, ich kenne die anderen Videos von Jim auch.
Aber, das ist Amerika, bei uns wäre eine gewerbliche Tätigkeit in dem Stil halt nur sehr schwer umsetzbar.
Wenn du in Deutschland im Pferderücken einsteigen willst sind die Rahmenbedingungen halt etwas anders.
Wenn du gestattest kann ich es gerne mal versuchen : Warum der Jim welche benutzt , verstehe ich auch nicht , da seine Pferde wirklich aufs Wort hören und keine Peitschenhilfe benötigen !langholzbauer hat geschrieben:Warum es bei KB im gewohnten Arbeitsumfeld Scheuklappen braucht, konnte mir bisher leider noch niemand erklären.
Möglicherweise hab ich ja den falschen ! Fakt ist , das nicht jedes Pferd zum Fahren geeignet ist ! Das mag oft trotzdem möglich sein , aber sich selbst und dem Pferd macht man damit keinen Gefallen ( Tierschutz ) .Wer richtigen Pferdeverstand hat, erkennt das echte Potential in vermeintlich schon psychisch versauten Pferden und kauft sich für weniger Geld, aber mehr Arbeit zuverlässigere Pferde, als angeblich fehlerfreie.
Glaube ich nicht dass das mehr Relevanz hat als bei anderen Rassen, da der Kaufpreis ggü anderen meist höher ist, es gibt rel wenig Friesen .langholzbauer hat geschrieben:Zu den vermeintlichen Problemen mit Friesen vermute ich die Ursachen mehr aus der Richtung, dass die als Modeerscheinung zu oft von Leuten gefahren/geritten werden, die sie wegen ihrer stattlichen Erscheinung haben wollen, aber nicht mit ihrem Verstand und Dickkopf umgehen können.
Sowas kenne ich nicht ! Wenn sowas passiert dann geschieht das in den ersten paar Wochen , maximal Monate ! Falschen und unsachgemässen Umgang , vor allem in Bezug auf die Rangordnung (Pferd/Halter) quittiert das Pferd in ganz kurzer Zeit, dazu braucht es nicht erst 10 j zu werden .langholzbauer hat geschrieben: Und dann kommen eigentlich hochwertige Pferde mit um die 10 Jahren auf den Markt zurück, die kaum mehr als das Fohlen- ABC beherrschen.
Da gebe ich dir sehr Recht ! Finde mich aber nur bei meinen alten Gnadenbrotpferden wieder .Selbst wenn manche Besitzer so schlau sind, die Ausbildung zu vergeben, fehlt es leider den meisten Pferden in D. an einem erfüllenden Lebensinhalt.
Die brauchen nicht täglich zu arbeiten, aber jedes Pferd, will beschäftigt werden.
Dazu sind alle Rassen gezüchtet worden.
Kennen ? hmmm -- dann ist der Schritt kaputt !!! bzw besser kaputt gemacht worden !!! Schritt geht ganz schnell kaputt bei unsachgemäßer Arbeit und mangelndem Verständnis der Betreuer .Den Barrockschritt, diese tänzelnde Fortbewegung ,auch ohne Blasmusik, kennst Du sicher.
??? Das ist mir alles neu , sorry . Damit möchte ich mich auch nicht auskennen !Das wird ja heute bei Friesen und Percheron oder Bolounais vorausgesetzt Andalusier sind auch berühmt dafür.
Das ist noch ein Überbleibsel aus dem späten Mittelalter, wo sie als Schlachtrösser mehr "Drang nach vorn" darstellen sollten.
Ja schön wenn man so ein Lehr"teil" zur Verfügung hat ! Mir sind da meine eigenen oftmals zu leicht , zu schade , zu tragend , zu gross usw ...... Anhängung an der Wage neben einem stärkeren Pferd damit sie anfangs trotz weniger Kraftanstrengung,.........
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller