Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Holzrücken mit Pferd

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
176 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon ChrisB » Di Jan 17, 2023 8:12

Hallo Sturmwind,
Danke für das Video :D
Kannte ich noch nicht.
Ich halte es für ein "Werbevideo" von Pflanzelt?
Der Pferderücker macht auch bei Rücke Wettbewerben mit.
Hier ist ja mal Thüringen, den Bayern im Vorteil :wink:
Thüringer Kaltblut als Füchse, sieht man selten?
Hallo langholzbauer,
beim nächsten "Treffen" mit Pferderücken,
kommen dann Sturmwind und Ich sicher auch :wink:
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 17, 2023 13:04

Hallo Chris , unten in der Videobeschreibung wird ersichtlich das der Auftraggeber die Fa Pfanzelt ist, ich schwöre dir , das wusste ich beim Einstellen des V. noch nicht !
Jetzt bin ich also ein Spamer, solls so sein , dann soll es der Cappo eben löschen .
Ich finde es ginge auch als Imagefilm der Rücker-Firma durch.

Mit Th.KB kenne ich ich gar nicht aus, noch nie was damit zu tun gehabt.
Aufem Rückerwettbewerb oder Leistungspflügen (Gespann ) , ja gerne , sofern nicht zu weit drin in den NBL , soll an einem Tag zu machen sein .

Selbst hab ich nur paar mal mit zwei Sueddeutschen KB auf der Wiese einen Stamm gezogen, mehr nicht was eigenes Holzrücken mit Pferden angeht. Hätte ich welche, wäre das sicher anders .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 17, 2023 13:12

Ich gebe Euch hier bescheid, wenn die Pferderückemeisterschaften wieder hier in der Region stattfinden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 17, 2023 13:25

langholzbauer hat geschrieben:Er ist der letzte hauptberufliche Pferderücker in Thüringen und hat lang und hart für die Anerkennung und Förderung dieser Arbeit gekämpft.
Im Bericht wird ja erwähnt das Holzrücken mit Pferden vom Land Th. zu 100 % gefördert wird ! Das hiese doch das mich als Auftraggeber das Rücken nichts kosten würde? Frage , warum ist er dann der letzte Rücker ? Die müssten ja in Scharen nachkommen , oder etwa nicht ?
Ist die Förderung für die Nachwuchs -Rücker nicht lukrativ genug ?

Und ich kenne es von ihm, wie von allen seinen früheren Kollegen wie auch aus der eignen Kindheit und Ausbildung nur so, dass zwei Pferde täglich mit raus gingen und entsprechend der Arbeit im Wechsel oder Gespann ihre Arbeits- u.Ruhezeiten bekamen.
Das ist wohl keiner Diskussion wert, das setze ich einfach voraus !

Das Video ist ja nicht über Nacht entstanden, warum hast du es nicht eingestellt oder wenigstens erwähnt ? Bekommt man ja mit wenn die Verwandtschaft/Nachbarschaft so ein Video dreht .
Bei Jens sieht man auch das er schon viel gearbeitet hat, der Schongang deutet auf Knie und oder Hüft, und oder Kreuzleiden hin ! Über 30 Jahre über Stock und Stamm hinterlassen seine Spuren ! Lange wird der die Arbeit nicht mehr machen können, kommt ein junger Mann nach ?
Hut ab vor dem Mann !
Und das Th.KB hat langen Behang an den Röhren ? Schaut bei Hans so aus , als wäre der gestutzt worden . Hat der Probleme mit Mauke oder wird das generell gemacht wegen dem Reisig ?

Kannte vor vielen Jahren einen Rücker der sagte immer wenn er ihn zu viel übers Reisig schickt , dann bricht die Mauke auf und er geht nicht mehr (gerne) rein .
Heute würde ich sagen, bring endlich "deine" Mauke in Ordnung !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 17, 2023 13:26

langholzbauer hat geschrieben:Ich gebe Euch hier bescheid, wenn die Pferderückemeisterschaften wieder hier in der Region stattfinden.


Müsste doch auf der HP der SP stehen , oder in dem gleichnamigen Heft !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jan 18, 2023 9:08

Warum meldest dich nimmer LH-Bauer ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 18, 2023 9:51

Hallo Sturmwind,
ich habe auch noch ein Leben außerhalb des LT. :wink:
Vermutlich liest nicht jeder Fan vom Arbeiten mit Pferden auch die "Starke Pferde".
Falls also ein Leser die überregionalen Veranstaltungen hier einstellen möchte, könnte das nichts schaden.

Zurück zum Holzrücken.
Wer es richtig kann, weiss, wie schwer es zunehmend fällt, damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Du wirst ja in normalen Zeiten nur noch dort hin geschickt, wo Harvester nicht mehr fahren können oder dürfen.
Hinzu kommt die Ungeduld der Förster/Waldbesitzer, die große Mengen Holz schnell ernten wollen und müssen.
Es fehlen manuelle Einschlagkapazitäten.
Trotz vieler warnender Worte wurde in Thüringen die hochmechanisierte Holzernte in immer schwierigeres Gelände voran getrieben.
Und Du weist selbst genau, dass Arbeitspferde
weder Urlaub noch Feiertag haben.
Sie müssen täglich versorgt und fit gehalten werden.
Viele Waldbesitzer und Förster , die heute in Verantwortung stehe, haben gar keinen Schimmer mehr von professioneller Holzbringung mit Pferden.
Dann kommt noch der Tierschutz und will mit der Ausbildung der Tiere erst anfangen lassen, wenn sie wirklich ausgewachsenen sind.
Das alles führt dazu, dass diese Arbeit zunehmend von kleinen Rückeraupen übernommen wird, die auch nach einem halben Jahr Stillstand im Bedarfsfall sofort volle Leistung bringen kann.

Von dem Video wusste ich nichts.
Der RW wurde im Herbst erst ausgeliefert und hatte auch einige Tage Anlaufschwierigkeiten.
Das fiel mir nur zufällig auf, weil ich in der Nachbarschaft arbeitete.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jan 18, 2023 11:58

langholzbauer hat geschrieben:Hallo Sturmwind,
ich habe auch noch ein Leben außerhalb des LT. :wink:
Vermutlich liest nicht jeder Fan vom Arbeiten mit Pferden auch die "Starke Pferde".
Falls also ein Leser die überregionalen Veranstaltungen hier einstellen möchte, könnte das nichts schaden.

https://www.starke-pferde.com/termine/

Das sind mal vorab die Termine die schon fest stehen . Weitere kommen sicher dazu.

Deine Antwort zum Rest ist umfassend und auch nachvollziehbar. Einzig was fehlt , wie hoch ist denn die Förderung in deinem Land und wie sind die Voraussetzungen ? Für diese Antwort bist du doch geradezu prädestiniert !
Achja , Jens und Hans hast du vergessen, aber das war ja vielleicht Absicht ;-) ich bohre nicht weiter .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon carsten11 » Mi Jan 18, 2023 13:32

Alles was Langholzbauer schreibt passt so. Wir bieten das ja auch an und sind ab Oktober bis April meist zwei Tage in der Woche beim vorliefern im Wald. Voraussetzungen für eine Förderung sind je nach Bundesland unterschiedlich. Bei uns wird der Fm mit 2€ gefördert bzw. 10€ /Std. Der Pferderücker muss zertifiziert sein. D.h. erstmal arbeitest du für die Kohle die der Zertifizierer jedes Jahr nimmt, ab einer bestimmten Std. oder Fm Zahl rechnet es sich. Bleiben die Aufträge aus (siehe von Langholzbauer beschrieben Gründe) hast du Pech gehabt und bleibst auf den Kosten sitzen. Dazu kommen noch weitere Fixkosten wie Spezialversicherung, Versorgung der Pferde, vorhalten eines geeigneten Fahrzeug bzw. Hänger etc.
Also ich mache das jetzt seit 17 Jahren und kann euch sagen dass man dadurch nicht reich wird. Aber man macht eine wunderschöne und sinnvolle Tätigkeit und bekommt oft positive oder auch erstaunte Rückmeldungen wie gut und effizient das mit den Pferden doch geht.

Den Jens kenne ich auch, ich war als er das erste Mal Deutscher Meister im Pferderücken wurde, sein Richter bei dem Wettbewerb (KWF Tagung in Bopfingen). Was er damals abgeliefert hat war überragend.
Seitdem ist es immer ein großes Hallo wenn wir uns sehen.

Sodele, morgen geht es wieder mit meinem Arbeitskollegen Toni (Süddeutsches Kaltblut) in den Wald und ich freue mich schon drauf.

Grüße
Carsten
carsten11
 
Beiträge: 97
Registriert: Fr Mär 19, 2021 8:57
Wohnort: Im schönen Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 18, 2023 18:26

Ich hab dann mal selbst nachgelesen.
Es gibt 8€/Fm für das Vorliefern und 16€ für Rückung vom Fällort abfuhrbereit zum Polterplatz.
Bedingung ist neben der Zertifizierung eine Erschließung inkl. Rückegassen unter 200 Laufmeter/ha.
Das ganze zählt unter De- minimis mit den ganzen Summen über 3 Jahre.
Die Förderung klingt jetzt schön hoch.
Aber praktisch lässt sich kein ganzer Hieb mit Pferden auf saubere Polter bringen, wie es die Käufer gewohnt sind.
Und ein RW- Gespann inkl. Fahrer kommt nicht hinter 2 Pferden zur Auslastung.
Wie viele Fm im Jahr vorgerückt werden müssen, um auch davon seinen Lebensunterhalt inkl. Alterssicherung zu bestreiten, möge sich jeder selbst ausrechnen, der die Kosten eines guten Gespannes und seines Lebens wirklich kennt. :wink:
Wer das hauptberuflich machen will, muss nahezu täglich raus.
Und wenn Du dann das Rauhfutter nicht selbst anbaust, brauchst auch einen guten Lieferanten, damit die Pferde nicht vom Futter krank werden!

Mich juckt es schon manchmal in den Knochen, es für mich , als Hobby-NE nochmal anzufangen .
Gelernt hab ich das alles mal.
Aber die Vernunft verbietet es mir.
Arbeitspferde gehen nicht on/off, wie ein Schlepper mit Seilwinde.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jan 18, 2023 20:21

Danke für deine Recherchen ! Geht doch ;-)
Wieviel kostet so ne Zertifizierung ? Carsten ?
Rückegassen unter 200 lfm /ha , je nach Schnitt des Grundstücks, könnte das knapp werden .

Der RW Wagen muss ja nicht zeitglich vor Ort sein, bzw es können ja dann 4 Pferde vorliefern .
Jeden Tag raus ? Das wird heute kaum noch jemand machen, bzw lange machen . Müsste man halt ggf kombinieren mit Kremserfahrten oder ähnlichem .

Ich fürchte du hast Recht, das übernehmen wohl immer mehr Forstraupen .
Schade das das alles verloren geht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 18, 2023 20:44

Um die Erhaltung des Wissens und der Fertigkeiten kümmern sich G s D. noch einige Fuhrleute.
Es ist selbst für Leute wie mich, die es aus der Praxis und von früher kennen, eine Freude, den Wettkämpfen zuzusehen.
Der Jens hatte ja auch schon die DM im Holzrücken mit Pferden hier her geholt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Pferderücker » Mi Jan 18, 2023 23:31

Zertifizierungskosten bei mir:
Unternehmen mit bis zu einem Mitarbeiter
350€ netto incl. Zertifizierung eines Unternehmerbereichs
Pferderücker
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Nov 27, 2007 21:04
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 19, 2023 8:33

Danke Pferderücker für die Info .
Möchtest du erzählen was da die Hauptpunkte bei der Prüfung sind ?

Denke mal ob du und dein Pferd in der Lage seid einen Stamm zu rücken ohne gross Schaden anzurichten , oder ? Dann Tierschutz und Unfallverhütung, Versicherung und Leistung ? .
Aber warum zum Teufel muss das jährlich erneuert werden ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferd

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 19, 2023 8:37

langholzbauer hat geschrieben:Um die Erhaltung des Wissens und der Fertigkeiten kümmern sich G s D. noch einige Fuhrleute.

Ja und der Focus liegt auf dem -----> noch < ------- Viele Alte wenig junge Leute ! Das wird auf kurz oder lang weitgehend verloren gehen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
176 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki