Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 4:53

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 26 von 48 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mi Nov 12, 2014 19:15

[quote="

Richtig teuer kann es erst nächstes Jahr werden, schon mal an rote Spinne denken, nach Pyrethroid werden nicht mehr viele Raubmilben da sein[/quote]

Ihr glaubt den Blödsinn wirklich, oder?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon rheingauer5 » Mi Nov 12, 2014 19:32

das verstehe ich jetzt nicht ganz. ist doch ne alte Sache, dass du in Junganlagen speziell in Flurbereinigungen mehr Kräuselmilbenschaden hast solange es keine Raubmilbenpopulation da ist. Rote Spinne ist ähnlich, seit zig Jahren keine Behandlung. Ich würde solche Hämmer nicht mehr einsetzen- einfach nicht mehr zeitgemäß.
rheingauer5
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mi Nov 12, 2014 19:41

rheingauer5 hat geschrieben:das verstehe ich jetzt nicht ganz. ist doch ne alte Sache, dass du in Junganlagen speziell in Flurbereinigungen mehr Kräuselmilbenschaden hast solange es keine Raubmilbenpopulation da ist. Rote Spinne ist ähnlich, seit zig Jahren keine Behandlung. Ich würde solche Hämmer nicht mehr einsetzen- einfach nicht mehr zeitgemäß.


Ghirnwäsche voller Erfolg, jung und dynamisch halt. Und alle Winzer auf dem Rest der Welt sind nur dumme Umweltsäue und nicht mehr zeitgemäß.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon rheingauer5 » Mi Nov 12, 2014 20:53

freddy55 hat geschrieben:
rheingauer5 hat geschrieben:das verstehe ich jetzt nicht ganz. ist doch ne alte Sache, dass du in Junganlagen speziell in Flurbereinigungen mehr Kräuselmilbenschaden hast solange es keine Raubmilbenpopulation da ist. Rote Spinne ist ähnlich, seit zig Jahren keine Behandlung. Ich würde solche Hämmer nicht mehr einsetzen- einfach nicht mehr zeitgemäß.


Ghirnwäsche voller Erfolg, jung und dynamisch halt. Und alle Winzer auf dem Rest der Welt sind nur dumme Umweltsäue und nicht mehr zeitgemäß.


Da fällt mir nichts mehr ein.
rheingauer5
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon rhoihesse » Mi Nov 12, 2014 22:01

freddy55 hat geschrieben:Ghirnwäsche voller Erfolg, jung und dynamisch halt. Und alle Winzer auf dem Rest der Welt sind nur dumme Umweltsäue und nicht mehr zeitgemäß.



wen man keine Ahnung hat sollte man einfach mal die Füße stillhalten.
rhoihesse
 
Beiträge: 61
Registriert: So Mai 13, 2012 6:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Mi Nov 12, 2014 22:41

spritzt mer halt piretro verde gege die rote spinne mein gott...
ihr glaubt doch wohl nicht wirklich das man alle raubmilben dadurch killt.mit schwefel etc killt man aucht etliches an raubmilben.demnach dürfte bio weinbau mit schwefel garnicht funktionieren...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon rebenhopser88 » Do Nov 13, 2014 8:17

Hallo,

ist auch umstritten die Anwendung von Kupfer und Kalk, genau gesehen gibt es Bio gar nicht !

http://www.umweltbund.de/bio.htm
rebenhopser88
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Apr 28, 2008 16:12
Wohnort: Neustadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Do Nov 13, 2014 12:14

rebenhopser88 hat geschrieben:Hallo,

ist auch umstritten die Anwendung von Kupfer und Kalk, genau gesehen gibt es Bio gar nicht !

http://www.umweltbund.de/bio.htm


Bio im Sinne von "der Herr lässt wachsen und gedeihen" gibts nicht, das wird nur von vielen Verbrauchern so gesehen. Nicht selten "warum ist Bio teurer? Da wird doch nicht gespritzt, das wächst doch von alleine!"
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Do Nov 13, 2014 13:05

Nur gut, dass Mittel wie Spintor und Pireto Verde auch Biozulassung haben, sonst wäre ein Insektizideinsatz mit bienengefährlichen Mitteln sicherlich auf ein anderes mediales Echo gestoßen, so blieb es bei einer wohlwollenden und sachlichen Berichterstattung in der Tagespresse.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Schmalspurpower » Do Nov 13, 2014 21:27

Hallo liebe Leute!!

Ich lese hier schon länger mit und wollte nun meine Erfahrungen wiedergeben was die KEF Problematik 2014 angeht....

1. Ich habe nur das Köderverfahren angewendet und bin bis zum Schluss sauber gewesen

2. Ich habe die erste Spritzung mit Combi Protec ausgebracht und dann einen Versuch gemacht:
Die ersten 30 Meter einer Reihe wurde mit Combi Protec gefahren, die nächsten 30 mit Goldsaft und einem ganz kleinem Schuss Apfelessig. Dann legte ich zwei weisse Kartons unter die unterschiedlichen behandelten Rebstöcke.....

Ergebnis: Exakt gleich viele Kirschessigfliegen und normale Fruchtfliegen lagen auf den zwei Kartons!!
Wirkungsdauer (Kartons "geleert") beträgt 2-3 Tage

Meine Meinung:

1. Wir brauchen nur ein Fraßmittel (Goldsaft) und ein Lockmittel (Apfelessig) oder Hefe müsste auch gehen. (Fragt Herrn D.) :mrgreen:
2. Früh genug anfangen, so das sich erst gar keine größere Population aufbauen kann, sonst wirkt gar nix mehr.....
3. Ich denke das Combi Protec reine Abzocke von Herrn D. und der Firma P.A. ist!!!
4. Goldsaft ist keine Futtermelasse und somit Lebensmittelecht!!
5. Solange Hersteller (oder Abfüller) nicht deklarieren müssen was genau in ihrem Produkt drin ist lass ich mich mit denen auch auf keine Diskussion ein!!
6. Herr D. soll sich nicht so aufregen, ich denk er kann schon dieses Jahr in Rente gehen von dem Sirup-Geschäft. :=

Ich schreibe hier lediglich meine persönliche Meinung und Ergebnisse aus eigenen Versuchen!!
Die KEF Problematik wird uns erhalten bleiben da bin ich überzeugt. Im Obst und Beerenanbau ist das schon seit Jahren ein Thema....
Schmalspurpower
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 13, 2014 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Schmalspurpower » Do Nov 13, 2014 21:42

PS: In Südtirol spritzen sie SpinTor FLY, (eine fertige Mischung aus SpinTor und Ködermittel... Ohne Combi Protec) oder auch das "selbst erzeugte" Ködermittel.
Schmalspurpower
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 13, 2014 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Schmalspurpower » Fr Nov 14, 2014 7:39

Würde man Combi Protect zu einem moderatem / annehmbahren Preis verkaufen würde sich keiner Gedanken über Alternativen machen!
Dieses Problem hat man sich selbst erschaffen indem manche immer noch mehr Sahne schlagen wollen!

Ich denke das eher das Spin Tor das Problem werden wird wegen der Bienengefählichkeit und den Resistenzen bei den geringen Aufwandmengen.
Alternativen gäbe es genug, nur denke ich das sie keine Zulassung mehr bekommen... :(

Mal sehen was unser Verband nächstes Jahr leistet...!!???
Schmalspurpower
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 13, 2014 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Fr Nov 14, 2014 18:46

Genau die Alternativen brauchen wir und zwar schon in der normalen PS-Saison. Aber laut sagen darf man das ja nicht, ist nicht zeitgemäß.

Denn Deutschland rettet ja die Welt und zwar ganz alleine.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Schmalspurpower » Fr Nov 14, 2014 18:53

Das stimmt..... es gäbe Wirkstoffe wo es nach einer Woche keinen Rückstand mehr gibt..... aber da lassen sie in Deutschland lieber wieder ein Kombi mittel mit Strobilurin (was eh nicht mehr gescheit wirkt) zu wo der Rückstand noch in vier Monaten auf der Frucht ist......

Und dann will mancher LEH nur drei Rückstände mit maximal 80% der gesetzlichen Auslastung....
Schmalspurpower
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 13, 2014 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Fr Nov 14, 2014 18:57

Und wenn ich aus meinen Reben über den Rhein schaue ist dort eine andere Welt, aber verkauft wird der Wein von dort zum großen Teil bei uns. Das nennt sich Europa.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 26 von 48 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki