Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 4:44

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 27 von 48 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Tobi1 » So Nov 16, 2014 18:10

Habe mir soeben die Mühe gemacht das Forum hier zu durchforsten. Der hier so oft beschriebene Einsatz von Goldsaft anstat Combiprotect ist in meiner WG so praktiziert worden. Die fertige Spritzbrühe (Goldsaft und Spintor) wurde an die Winzer ausgegeben. Die ersten 2 Spritzungen mit CP und der Rest mit Goldsaft - wohlgemerkt Genossenschaftlich organisiert -
Die Meinungen ob Goldsaft ein Pflanzenschutzmittel ist oder auch nicht gehen doch sehr auseinander - wie seht Ihr das ???
Ist Goldsaft Legal ???
Tobi1
 
Beiträge: 3
Registriert: So Nov 16, 2014 17:53
Wohnort: Badnerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » So Nov 16, 2014 18:27

Hallo Tobi1,
wie hats denn funktioniert? Hatte eure gemeinschaftliche "Goldsaft"-Aktion Erfolg?

Best
mikrokern
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » So Nov 16, 2014 18:39

Also meine zweimalige Anwendung von Spintor nach Herstellerempfehlung (fast) hat sehr gut gewirkt.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Tobi1 » So Nov 16, 2014 19:31

Meine 60ar verteilen sich zu ca. je1/3 auf GB, SB und MT. Meine Lese war komplett bis zum Ende KEF frei. Die Kollegen im Ort berichteten das gleiche.
Den "normalen Pflanzenschutz" lasse ich von einem Lohnunternehmer machen. KEF habe ich mit Rückenspritze (an jedem Pfahl gepunktet) selbst bekämpft. Da ja Nichtwissen (hab die Brühe ja quasi fertig bekommen) bekanntlich nicht vor Strafe schützt habe ich mir bezügl. Goldsaft Einsatz so meine Gedanken gemacht......deshalb meine erste Fragen....
Tobi1
 
Beiträge: 3
Registriert: So Nov 16, 2014 17:53
Wohnort: Badnerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Mo Nov 17, 2014 0:15

bei den sorten hatts eh kein bzw kaum kef befall gehabt...von daher kann man kaum sagen obs was gebracht hatt oder nicht.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon rhoihesse » Sa Nov 22, 2014 7:04

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/mit-jadestein-wasser-gegen-kirschessigfliegen-13273736.html

ob das die lösung ist? :?
rhoihesse
 
Beiträge: 61
Registriert: So Mai 13, 2012 6:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » Sa Nov 22, 2014 11:22

Hallo,
ob die KEF auch an die "Schwingungen der Moleküle" glaubt und sich davon abschrecken lässt?
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzer » Sa Nov 22, 2014 13:30

Hier, vielleicht ganz interessant, von der LWG Veitshöchheim: http://www.weinbauring.de/database/dbfi ... 141121.pdf Die KEF wird anscheinend doch mit Frost dezimiert.
Winzer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Okt 14, 2005 23:13
Wohnort: Iphofen/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Sa Nov 22, 2014 14:58

Winzer hat geschrieben:Hier, vielleicht ganz interessant, von der LWG Veitshöchheim: http://www.weinbauring.de/database/dbfi ... 141121.pdf Die KEF wird anscheinend doch mit Frost dezimiert.


der weit und breit nicht in Sicht ist ;)

Wenn auch nur n paar irgendwo durch kommen sind die schwups nächstes Jahr wieder da.
Die Fluren von potentiellen Wirtspflanzen zu reinigen, wilde Pflaumen, Brombeeren, Kirschen etc. wird der erste Schritt sein denke ich.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzer » Mo Nov 24, 2014 21:03

Noch ist der Winter nicht vorbei bzw. hat noch gar nicht angefangen :wink:
Winzer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Okt 14, 2005 23:13
Wohnort: Iphofen/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Di Nov 25, 2014 0:15

Bei euch kurz vor der Ukraine mit tiefstem Kontinentalklima mag ja noch Hoffnung bestehen. Alle weiter westlich erkennen mit Sorge, dass die Langfristprognose einen deutlich zu warmen Winter im Einzugsbereich des maritimen Klimas vorhersagt. Das Sonnenfleckenmaximum im Herbst 2013 deutet auch darauf hin, dass ein signifikanter Wechsel des Winterklimas für dieses Jahr nicht unbedingt zu erwarten ist. Hoffen wir, dass es trotz ungünstiger Rahmenbedingungen trotzdem anders kommt.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon burgunder » So Dez 21, 2014 11:54

Kürzlich gelesen der Hersteller von Spintor macht sich ernsthafte Sorgen wg Resistenzen bei der Ködermethode.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » So Dez 21, 2014 12:10

soll es angeblich bei den ohrenzwickern auch so sein,das spintor nicht mehr so gut wirkt wie anfangs.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon badnerbub » So Dez 21, 2014 16:54

burgunder hat geschrieben:Kürzlich gelesen der Hersteller von Spintor macht sich ernsthafte Sorgen wg Resistenzen bei der Ködermethode.

wie sieht es aus bei Spintor solo ??? hat da dowagro auch Angst vor Resistenzen ??? Oder sind das eher wirtschaftliche bedenken im Bezug auf die Aufwandmenge (5ml zu 160ml/ha) ???
Ich denke wenn das KEF Thema in 2015 wieder akut wird werden bestimmt andere Insektiziede zur Verfügung stehen egal ob solo oder im Köderverfahren, es ist ja dann so das das Thema nicht von jetzt auf gleich (wie 2014) akut wird..... Die Vertreter der einzelenen Hersteller werden schon jetztz ordentlich Lobbyarbeit betreiben um Ihre Produkte ab 2015 an den Winzer zu bringen....

Die Ohrwürmer sind bei mir und den Kollegen im Köderverfahren miterfasst worden. Im Vergleich zu den Vorjahren in denen die Ohrwürmer in Karawanen aus dem Bottich gewandert sind war diese Jahr garnix .....mal ab und an ein vereinsamter Ohrwurm....

Nächste Saison nehm ich zu beiden Botritisbehandlungen Steward dazu (ist ja zur Ohrwurmbekämpfung zugelassen)....dann sind die Ohrwürmer Geschichte..... :D
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » So Dez 21, 2014 19:13

ich hab die viehcher noch nie bekämpft und hatte nicht mehr oder weniger probleme als andere.
so ein extremes auftreten wie noch vor ein paar jahren gabs die letzten jahre nicht mehr.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 27 von 48 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki