Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 7:26

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 42 von 48 • 1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Mo Okt 10, 2016 18:32

Das die Entblätterung was bringt steht auch für mich außer Frage. Die Frage ist eher ob der Mehraufwand am Markt auch realisiert werden kann und da sieht es in Rheinhessen und Pfalz schon düsterer aus.
Ok, dieses Jahr hat die Pero den Dornfelder heftig gebeutelt, da kann sich am Markt evtl. was tun, aber bei Spätburgunder 80-90 €/hl wird die Luft für massiven Arbeitskräfteeinsatz oder Maschinenstunden schon dünner.
Ob sich der Aufwand für Dich lohnt kannst Du nur selber kalkulieren per Vollkostenrechnung und zwar eine ehrliche, keine schöngerechnete.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Mo Okt 10, 2016 18:37

Manchen Trollingern fehlt es noch etwas an Reife. Bei 65 Grad gehen die nicht so gern dran. Bei 80 grädigen in den Mauernwengerten leider schon. :(
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Mo Okt 10, 2016 18:41

µelektron hat geschrieben:Das die Entblätterung was bringt steht auch für mich außer Frage. Die Frage ist eher ob der Mehraufwand am Markt auch realisiert werden kann und da sieht es in Rheinhessen und Pfalz schon düsterer aus.
Ok, dieses Jahr hat die Pero den Dornfelder heftig gebeutelt, da kann sich am Markt evtl. was tun, aber bei Spätburgunder 80-90 €/hl wird die Luft für massiven Arbeitskräfteeinsatz oder Maschinenstunden schon dünner.
Ob sich der Aufwand für Dich lohnt kannst Du nur selber kalkulieren per Vollkostenrechnung und zwar eine ehrliche, keine schöngerechnete.

Für Spätburgunder mit überhöhter Flüchtiger Säure wirst du eher gar nichts bekommen. Das muss dann wohl auch in die ehrliche Vollkostenrechnung einfliesen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Mo Okt 10, 2016 18:43

Kyoho hat geschrieben:Manchen Trollingern fehlt es noch etwas an Reife. Bei 65 Grad gehen die nicht so gern dran. Bei 80 grädigen in den Mauernwengerten leider schon. :(

Aber Trollinger mit 80° könnte man jetzt auch ohne schlechtes Gewissen sofort lesen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon waldulmer » Mo Okt 10, 2016 21:54

Kyoho hat geschrieben:
waldulmer hat geschrieben:bei uns ist es auch recht unterschiedlich. In einem Großteil der Flächen sieht es furchtbar aus in roten Sorten, mit einem rießigen Sortieraufwand und Ertragsverlust. In einigen wenigen Flächen dagegen fast keinen Befall. Die Laubarbeiten usw. waren überall gleich. Gespritzt hatten wir nicht, da wir zu Beginn kaum Befall hatten und die Beratung auch von keinen Problemen ausgegangen ist. Auch hatten wir vor zwei Jahren trotz mehrfacher Behandlung kaum einen Unterschied bemerkt. Auch haben die Betriebe welche eine schlechte Rebanlagen haben und die Trauben nicht freigestellt hatten keinen Unterschied zu den gut gepflegten Anlagen. Was mir eher aufgefallen ist, dass die schlechter gepflegten Anlagen, welche im Sommer schlechter im Wachstum waren eher weniger Befall hatten.

Schlimm nur beim roten (Spätburgunder?) oder überhaupt. Was passiert damit, alles Handlese selektiv Ode ist das komplett hin? Hier hat der Trollinger was abbekommen wo die Pero schon zugeschlagen hatte also wo sowieso wenig drin hing. Sonst halt im Regent, Acolon und so Frühzeugs. Schwarzriesling und Mariafeld waren Top. Lemberger minimal.

Betroffen ist nur Spätburgunder. Handlese machen wir sowieso, dieses Jahr nun eben mit dem doppelten Aufwand. Entblättert haben wir 1x maschinell und danach noch 2x von Hand, nochmal Blätter und Geiztriebe raus. Dieses Jahr seh ich aber keinen Vorteil dabei. Oe sind OK zwischen 95-100 aber die Menge fehlt und der Leseaufwand ist zu groß.
waldulmer
 
Beiträge: 80
Registriert: Fr Jun 08, 2007 23:26
Wohnort: Baden, von der Sonne verwöhnt!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Mo Okt 10, 2016 22:40

waldulmer hat geschrieben:Betroffen ist nur Spätburgunder.

Letztes Jahr sagte die Weinbauberatung noch, Spätburgunder sei nicht anfällig. Das war wohl eine Fehleinschätzung auf Grund der geringeren Niederschläge in Baden 2014. Ich hatte 2015 eine (kleine) kleinbeerige Minimalschittanlage Spätburgunder mit massivem Befall, während sonst alles Andere bestens war. Auch dieses Jahr hatten meine "normalen" 105S-Spätburgender deutlich beginnenden KEF-Befall, während Syrah, Trollinger und Lemberger eine Woche später befallsfrei gelesen wurden, allerdings auch mit sortenbedingt weniger Öchsle. 2014 war der Befall dagegen durch alle Sorten ähnlich stark vorhanden.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mo Jul 24, 2017 20:36

Wollte das Thema mal hochholen, wie sieht das dieses Jahr aus ?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Di Jul 25, 2017 4:26

Also Brombeeren und Himbeeren sind im Garten, also unbehandelt noch sauber obwohl überreif. Kirschen hat's wegen Frost keine gegeben. Daher momentan noch Entwarnung.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Di Jul 25, 2017 18:38

Brombeeren sind hier schon am gären, also voll befallen. Auskunft vom Experten im Obstgarten Opfingen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Färzbeidel » Di Aug 01, 2017 5:35

Guten Morgen
Hab gestern Abend im Garten an den Himbeeren eine erwischt.
Grüße aus der Vorderpfalz.
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Di Aug 01, 2017 8:12

Wir sehen mit Sorge, dass witterungsbedingt besonders in den kompakten Trauben schon sehr zahlreiche Aufplatzer mit Fäulnis und Schimmel auftreten. Kommt praktisch direkt mit dem Farbumschlag. Ebenso direkt kommen die Wespen - nachdem es bisher recht ruhig war. Der Wespenfraß betrifft sogar Beerchen, die noch grün sind (Riesling!).

Die lockeren halb verrieselten Trauben sehen dagegen ganz gut aus.

Das sind natürlich insgesamt Voraussetzungen, die für KEF und andere Nebeneffekte nichts Gutes hoffen lassen.
Eine neue Trockenphase würde helfen.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Di Aug 01, 2017 8:14

Was ist eigentlich zwecks KEF derzeit zugelassen außer SpinTor?

Mospilan?
Pyrethroide?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rotweincuvée » Fr Aug 11, 2017 8:20

Dienstag in Regent gefunden......
Finde sie auch in Solaris :oops: :roll:
Dateianhänge
KEF.jpg
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » Sa Aug 19, 2017 15:09

Hallo,
wie ist die KEF-Situation so im Lande?
Im südl. Markgräflerland habe ich heute die Köderfallen kontrolliert - zwischen 3 und 5 männl. KEF in dieser Woche. Also noch ruhig, auch an den Trauben eher Wespenfraß :twisted: als KEF-Schaden.
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon badnerbub » Sa Aug 19, 2017 15:26

Spintor ist im Schrank - Spritze noch nicht winterfest gemacht.... Mal schauen was kommt :roll: :roll: :roll: oder hoffentlich auch nicht....
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 42 von 48 • 1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki